Direkt zum Hauptbereich

Shining

Es gibt gewisse Filme, deren Klassiker-Status ist so ungebrochen, sie werden so stark als Meisterwerke behandelt und sind von ihrem Platz in der Filmgeschichte nicht mehr wegzudenken, dass man eigentlich kein schlechtes Wort über sie verlieren darf. Erstens, da man sonst von der übergroßen Fangemeinde wohl schnell in Stücke gerissen werden würde und zweitens, weil man ein Filmgeschichte schreibendes Meisterwerk, was von allen Seiten vergöttert wird, ja nicht kritisieren darf. Oder? Doch, natürlich darf man das, denn jeder hat seine klare Meinung und die muss ich dann hier jetzt mal zur Schau stellen mit dem riskanten Thema: Ich finde "Shining" nicht wirklich gut...

SHINING

Der erfolglose Autor Jack Torrance (Jack Nicholson) nimmt einen Job beim abseits gelegenen Overlook Hotel an. Während der Wintersaison, in welcher das Gebäude geschlossen bleibt und es draußen zu Minustemperaturen und extremen Schneefall kommt, soll Jack das Hotel hüten, den Heizkessel in Schuss halten und eventuellen Frostschäden vorbeugen. Gemeinsam mit seiner Frau Wendy (Shelley Duvall) und seinem kleinen Sohn Danny (Danny Lloyd) fährt er ins Hotel, für fünf Monate abgeschottet von der Öffentlichkeit. Jack tut das gut, da er die Einsamkeit gut zum Schreiben eines neuen Manuskriptes gebrauchen kann. Doch mit dem Hotel scheint etwas nicht zu stimmen und bald schon sorgen übernatürliche Kräfte dafür, dass Jack beginnt durchzudrehen...

Ausgerechnet Stephen King, welcher die Romanvorlage zu Stanley Kubricks Verfilmung schrieb, war mit dem Ergebnis, welches 1980 in den Kinos landete, keineswegs zufrieden. Und als Leser des Buches kann ich ihm dort zumindest teilweise beipflichten. Dass Kubrick ein fantastischer Handwerker ist, der erschütternde und in Erinnerung bleibende Bilder erschaffen kann, das ist klar, kompliziert wird es jedoch, wenn er einen Film macht, der sich zwei Stunden beinahe nur durch diese Bonbons definiert und dabei so gut wie gar keine Geschichte erzählt. Die alptraumhaften Szenarien, in welchen der kleine Danny mit einem Dreirad durch das Hotel fährt, in welchen Massen von Blut aus einem Aufzug strömen und in denen der wahnsinnig gewordene Jack mit einer Axt eine Tür zerhämmert, hinter welcher sich seine eingepferchte Ehefrau befindet... das fesselt, das schockt und ist an Atmosphäre kaum zu toppen, auch wenn der druckvolle und viel zu sehr im Vordergrund stehende Soundtrack schon bald ziemlich nervt. Aber Schocks gibt es so einige und auch wenn Kubrick bekannterweise mit langen Shots und einer betulichen Langsamkeit arbeitet, die bei den heutzutage veränderten Sehgewohnheiten für einige Längen sorgt, das Ganze hat seinen Reiz und lebt besonders zu Beginn von seiner starken Atmosphäre. Leider beschneidet Kubrick die Vorlage um seine interessanten Charaktere, im Film erfahren wir im Grunde nichts über sie, sie bleiben im Dunkeln, sind nur handelnde Menschen ohne Hintergrund. Das ist schade, denn Mitfiebern fällt hierbei schon mal raus, da wir uns mit ihnen nicht identifizieren können. Hier nutzt der Regisseur seine zweistündige Laufzeit lieber für lange Kamerafahrten und bedrohliche Bilder... diese nutzen sich jedoch bald ab und die Spannung bleibt so auch im langgezogenen Finale auf der Strecke, da wir keine Bindung zu denen haben, die da um ihr Leben kämpfen. Kings Roman hätte da einiges hergegeben, leider lässt Kubrick dieses Potenzial zu Gunsten seiner "weird um des weird sein Willen"-Bilder liegen, trifft somit zwar die Nerven, aber nicht das Herz oder den Magen. Es bleibt kalt und berechnend. Jack Nicholson spielt seine Rolle selbstverständlich mit einer angsteinflößenden Intensität, beeindruckend, was er hier macht, während Shelley Duvall nicht überzeugt. Insgesamt also für mich sicher kein unvergessliches Meisterwerk, sondern atmosphärisch stark, aber zu unterkühlt. Es gibt bessere King-Verfilmungen.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...