Direkt zum Hauptbereich

Voces - Die Stimmen

Ihren Lebensunterhalt verdient sich das junge Paar Daniel (Rodolfo Sancho) und Sara (Belen Fabra) damit, leerstehende Häuser zu kaufen und zu sanieren, um sie anschließend wieder zu verkaufen. Dies bedeutet für die beiden und ihren gemeinsamen Sohn Eric (Lucas Blas) eine Menge Umzüge in kurzer Zeit. Dass Eric deswegen kleine Verhaltensstörungen entwickelt, an Schlaflosigkeit und psychischen Problemen leidet, wundert bei dieser Rastlosigkeit nicht. Als Eric in dem neuen, sanierfähigen Haus jedoch beginnt, seltsame Stimmen zu vernehmen, die ihn sowohl tagsüber als auch nachts traktieren, klingeln bei den Eltern die Alarmglocken. Nach einem dramatischen Zwischenfall zieht Eric sogar den berühmten Autor German (Ramon Barea) hinzu, welcher sich mit mystischen Stimmen aus dem Jenseits auskennt... und in diesem Fall ein Problem mit bedrohlichen Geistern vermutet.

Horrorfilme gibt es eine Menge auf dem Streaming-Anbieter Netflix und obwohl dieser rückwirkend die Vorwürfe, diese filmischen Originals seien zumeist nur auf einem unterdurchschnittlichen Niveau anzusiedeln, mit einer Menge ganz starker Filme ausgleichen konnte, gibt es natürlich immer noch eine Menge Trash. Ebenso wie im Kino gilt bei Horrorfilmen eben oft die Devise, dass sich gerade in diesem Genre recht günstig recht viel produzieren lässt - warum also sollte auch die Streamingwelt das nicht nutzen, um in regelmäßigen Abständen einen neuen Schocker rauszuhauen, der ordentliche Abrufzahlen gerantiert... auch wenn er dann nicht unbedingt so sehr schockt, wie das zuvor versprochen worden war. Nach den sehr mauen und stellenweise gar desaströsen "Veronica" oder "Im hohen Gras", die dem Hype um sie herum allesamt nicht gerecht werden konnten, soll der nächste veritable Hit aus Spanien kommen. Achtung, kleiner "Spoiler": Es ist nicht der nächste Hit.
Kenner des Genres werden hier nicht mehr als altbekannte Kost bekommen, die man so oder so ähnlich schon zigfach gesehen hat und auch das meist besser. Dabei versprechen einem die ersten Minuten mit einer atmosphärischen Bildsprache und einer ruhigen Kameraarbeit sowie einem schönen Schocker wesentlich mehr als das, was da letztendlich zu sehen ist: Eine standardisierte Geistergeschichte ohne Neuerungen oder gar Wagnisse. Dass der Plot rund um die Geschehnisse in diesem leerstehenden Haus nun nicht himmelschreiend originell ist, ist das geringste Problem - schließlich hat die große Hollywood-Konkurrenz mit Franchises wie der "Conjuring"-Reihe bewiesen, dass nicht immer das "Was", sondern oft auch das "Wie" entscheidend ist. Aber auch in diesem Bereich bietet "Voces" nicht viel mehr an als den durchschnittlichen Standard und ist darüber hinaus sogar oftmals ärgerlich penetrant. Die Schockeffekte erschrecken dabei nur deshalb, weil sie möglichst laut eingespielt werden, nachdem es zuvor so leise war. Wirklich clever gesetzt oder atmosphärisch inszeniert sind sie darüber hinaus nie, sondern lassen im Grunde nur alle paar Minuten eine gruselige Gestalt hinter einem Protagonisten auftauchen, die dann in einem Jumpcut böse schreit und meistens gleich darauf wieder verschwindet. 
So weit, so dröge und auch weitere, verzichtbare Klischees des Genres werden hier durchgängig zelebriert. Da verhalten sich Charaktere stets genauso, wie es das Drehbuch gerade benötigt oder wie es die böse Gestalt, die in diesem Gemäuer umherspukt, eben in die Karten spielt. Mit dabei ist auch ein überlanges Finale, in welchem es noch mehr von dem immergleichen Schauereffekten gibt und wo die Musik immer lauter dröht, je öfter die Charaktere hier noch einmal aus dem Finsteren heraus erschreckt werden. Und natürlich gibt es auch noch die ein oder andere Wendung, welche die Ereignisse plötzlich aus einem gänzlich anderen Licht beleuchten. Nicht alle von ihnen sind vorherzusehen, einige kommen sogar wie aus dem Nichts und bringen tatsächlich ein wenig Spannung ein. Diese ist aber stets nur von kurzer Dauer, da hinter der nächsten Ecke schon wieder eine neue, altbekannte und ziemlich langatmige Gruseleinlage wartet. Schade, denn Spanien hat schon mehrfach bewiesen, dass sie einige echte Horror-Kracher aus dem Hut zaubern können. "Voces" gehört leider nicht dazu.

Fazit: Dank eines vielversprechenden Beginns und einigermaßen eloquenter Darsteller ist "Voces" keine neue Horrorgurke. Darüber hinaus gibt es aber nur mehr vom Gleichen, mit bemüht lauten Schockeffekten und einer faden Geschichte, die sich wichtiger macht als sie ist.

Note: 4





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...