Direkt zum Hauptbereich

Abgeschnitten

Der Rechtsmediziner Paul Herzfeld (Moritz Bleibtreu) staunt nicht schlecht, als er während einer Obduktion eine versteckte Nachricht im Kopf der Leiche findet... und auf dieser den Namen seiner Tochter Hannah (Barbara Prakopenka) entdeckt. Geistesgegenwärtig forscht Paul auf eigene Faust nach und erhält somit eine Sprachnachricht seiner Tochter, die dem Rechtsmediziner befiehlt, keinen seiner Kollegen einzuschalten und auf Anweisungen eines gewissen Erik zu warten. Kurz darauf erhält er einen Anruf der nahen Insel Helgoland - dort hat die junge Einwohnerin Linda (Jasna Fritzi Bauer) auf der Flucht vor zwei übergriffigen Männern eine Leiche am Strand entdeckt. Da Paul aufgrund eines nahenden Orkans nicht einreisen kann, muss er die unbedarfte Linda als einzige, der er noch trauen kann, per Telefon in den Fall einbeziehen... scheinen der Leichenfund und die Nachricht rund um Hannah doch zusammenzuhängen.

Die dritte Verfilmung eines Romans von Sebastian Fitzek zeugt davon, dass Deutschland noch immer endlich mal einen echten Schocker abliefern will. Dass "Steig nicht aus"-Regisseur Christian Alvart diesbezüglich gerne gewisse Lorbeeren einheimsen möchte, sieht man dem Film an. Optisch muss er sich dabei nicht hinter den großen Hollywood-Vorbildern verstecken und sieht durchweg fantastisch aus. Insbesondere die verschneite Insel Helgoland bietet im Fokus eines gnadenlosen Sturms immer wieder atmosphärische Bilder. Leider wollen die Macher rund um Alvart allerdings zu viel - als wollten sie mit aller Kraft beweisen, dass der deutsche Thriller durchweg mit Hollywoods Werken mithalten kann, kleistern sie förmlich jede Szene mit bedeutungsschwangerer Musik, Donnergrollen und Windhauchen zu. Zudem müssen sie sich in ungemein detailreichen, ewig langen Mord- und Obduktionsszenen ergötzen. Diese Herausforderung für manch einen schwachen Magen wirkt bei allem Blutvergießen und all den minutenlangen Schnitten in menschliche Körper und Kleidungen ungemein gewollt und aufgesetzt und soll offensichtlich darüber hinwegtäuschen, dass man ansonsten nicht viel zu erzählen hat.
Wobei das prinzipiell falsch ist: "Abgeschnitten" hat in seiner wendungsreichen Geschichte eine ganze Menge zu erzählen und ein Dutzend handelnde Charaktere mitzuziehen. Das tut er aber nicht auf überzeugende Weise, da allein die Grundgeschichte rund um einen Serienkiller, der schnippische Hinweise für den panischen Rechtsmediziner hinterlässt, ziemlicher Mumpitz ist. Mit ebenso banalen wie bescheuerten Wendungen soll das Interesse des Zuschauers wachgehalten werden, wobei mit jeder neuen Enthüllung, die alles zuvor Gesehene noch einmal auf den Kopf stellen soll, genau das Gegenteil eintritt. Auf förmlich blödsinnige Art und Weise wird dabei ein Thriller-Plot geklöppelt, der schon auf dem Papier wenig bis gar keinen Sinn macht und trotz hohen Tempos rasch langweilt. Da scheinen sowohl Fitzek als auch Alvart kaum zu wissen, wie sie solcherlei offensichtliche Mankos noch überdecken sollen und flechten daher noch weitere Plots ein, welche den handelnden Figuren irgendwie Nährboden verschaffen sollen. Da tummeln sich dann falsche Fährten und aufgesetzt wirkende Traumata der Hauptcharaktere, welche der ohnehin bereits auf wackligen Füßen stehenden Haupthandlung im Wege stehen.
Diese Figuren sollen dann menschlich wirken, doch ist besonders der Versuch, wie man diese Menschen innerhalb des Plots zusammenbringt, ein arg leidlicher. Insbesondere die junge Linda, die hier erstaunlich cool und mit immer neuen Sprüchen auf den Lippen mehrere Leichen obduziert, wirkt wie ein leeres Blatt... und was "Der Medicus"-Star Fahri Yardim als clownesker Hausmeister soll, der die triste Atmosphäre in albernen Momenten zunichte macht, indem er mal eben Helene Fischers "Atemlos" auflegt, weiß wohl auch niemand. In diesen Szenen zeigt sich überdeutlich, dass das deutsche Kino schon in der Lage ist, einen atmosphärischen Thriller zu erschaffen, aber dann davon ablassen muss, solcherlei mutige Filme durch den Einsatz von sinnentleertem Comic Relief zu zerstören. Die Schauspieler können da wenig ausrichten, da sie in den Fängen ihrer schwach gezeichneten Charaktere stecken bleiben. Wirklich glaubwürdig ist keiner von ihnen, Moritz Bleibtreu hinterlässt noch den besten Eindruck. Eine ziemliche Pleite ist ausgerechnet Lars Eidinger, denn dieses ungemein große Talent, welches noch jeden Film aufwertete, bleibt hier in der Rolle des Psychos und mit einer überzeichneten, grotesken Performance nur negativ in Erinnerung.

Fazit: Eine vollkommen hirnrissige und an den Haaren herbeigezogene Geschichte, versunken in atmosphärisch dichten Bildern. Aufgrund grausamer Charakterzeichnung und einer angestrengten, bierernsten Inszenierung kein deutscher Thriller, der sich maßgeblich profilieren kann und streckenweise gar ärgert.

Note: 4





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...