Direkt zum Hauptbereich

Im hohen Gras

Die hochschwangere Becky DeMuth (Laysla De Oliveira) und ihr Bruder Cal (Avery Whitted) befinden sich mit dem Auto auf dem Weg nach San Diego. Dort will Becky nach der Trennung ihres Freundes Travis (Harrison Gilbertson) neu anfangen und ihr Kind großziehen. Während einer Rast unter der sengenden Sommerhitze vernimmt das Geschwisterpaar jedoch Hilferufe eines Kindes aus einem nahegelegenen Grasfeld. Hinter den meterhohen Gräsern scheint jemand in Schwierigkeiten zu stecken, weswegen Becky und Cal beschließen, nach dem Rechten zu sehen. Ein Fehler, wie sich später herausstellen soll, denn kurz darauf finden beide weder zurück zur Straße noch sich gegenseitig wieder... als würde das Feld sie voneinander trennen und sie in sich gefangen halten.

Der Boom bezüglich der (Neu-)Verfilmungen der Werke von Horrorautor Stephen King reißt noch nicht ab. Nach den beiden mordsmäßig erfolgreichen "Es"-Filmen fürs Kino hat sich nun auch Netflix der Marke King angenommen und mit "Im hohen Gras" eine wesentlich kleinere und unbekanntere Geschichte verfilmen lassen. Dass Kings Bücher in ihrer Qualität schwanken können und auch seine meisterhaften Bücher nicht immer für eine Verfilmung taugen, das wissen Fans aber mittlerweile. Da ich die Buchvorlage dieses Films nun nicht kenne, kann ich jedoch schwer einen Vergleich anstellen - laut Kritikern soll es im Roman noch um einiges härter hergehen als in dieser weitestgehend weichgewaschenen Version. Das spürt man irgendwie auch... und auch, dass sich ein Versteckspiel in einem Graslabyrinth schon nach kurzer Weile irgendwie totläuft.
Denn exakt darum geht es nämlich in der ersten halben Stunde dieses Hundertminüters: Menschen, die durch ein Grasfeld laufen. Zwar sind die Aufnahmen dieser ziemlich gefährlichen Landschaft in sich sehr atmosphärisch und schön eingefangen - gerade die Totalen des giftigen Grüns haben etwas von einer eindringlichen Schönheit und sobald sich das Geschehen in die düstere Nacht verlagert, gibt es auch so etwas wie eine Schauerstimmung zu vermerken. Diese täuscht aber nur marginal darüber hinweg, dass die ohnehin eher dünne Geschichte, die weniger aufgrund ihres Plots als im Roman eher über die Wortwahl und die atmosphärische Ausdichtung funktionieren dürfte, hier doch arg ausgewalzt wird. Da laufen sie und laufen sie. Rufen die Namen der anderen, gucken sich um, laufen noch mal. Es mag lobenswert sein, dass "Orphan Black"-Regisseur Vincenzo Natali sich genügend Zeit nimmt, um die Charaktere und das mystische Labyrinth zu etablieren, doch irgendwann hat eben auch der Dümmste kapiert, was hier nun nicht stimmt und was das Problem ist.
Sobald man sich durch dieses optisch eindringliche, rein handlungstechnisch aber erstaunlich dünne Prologkapitel gekämpft hat, wird es aber nicht besser. In wirrer Aushandlung muss Natali die ziemlich dürftigen und ausgeleiert geschriebenen Charakterbeziehungen verhandeln und noch dazu den Horrorfaktor auf ziemlich trashige Art und Weise hochfahren. Da verfällt ein ziellos overactender Patrick Wilson dem Wahnsinn, da werden Schädel zerdrückt und jede Figur suhlt sich mindestens dreimal schreiend im nächtlichen Schlamm. Darüber wird dann diese oftmals seltsame Eigenart Kings übergestülpt, seinen im Kern einfachen Grundideen einen überzeichneten und ziemlich obskuren Rahmen zu verleihen. Das muss nicht schlecht sein, wirkt hier aber nicht wirklich durchdacht und hat gegen Ende eher etwas von einem mies gereiften Horror-Trash. Da hat sich die eigene Idee pünktlich zur kruden "Auflösung", wenn man sie denn so nennen will, bereits selbst mehrfach überholt und der Zuschauer wartet nur noch auf den Abspann. Bis der dann kommt, vergeht aber auch noch ein Weilchen - vielleicht sollte man daher besser zu griffigeren, intelligenteren und wesentlich flotteren Horrorwaren greifen.

Fazit: Netflix hat sich mit dieser Stephen-King-Adaption höchstens optisch einen Gefallen getan, denn die eindringlichen Bilder des Labyrinths übermitteln zumindest zu Beginn eine nette Schaueratmosphäre. Nach dem zähen Einstieg wird es aber rasch ziemlich dämlich, bis sich die Grundidee in seinem Trash-Wahnsinn selbst untergräbt.

Note: 4







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...