Direkt zum Hauptbereich

Veronica (2017)

Dem Hype sollte man eigentlich keinen Glauben schenken, ganz besonders, wenn es um Horrorfilme geht. Nun sitze auch ich gerne mal dem Hype-Train auf und freue mich wie Bolle auf ein besonders stark beworbenes Werk, einsehen muss man jedoch auch, dass weder der 2015 erschienene "It Follows" noch der aus dem letzten Jahr stammende, herb enttäuschende "Get Out" das waren, was man sich anfangs vorgestellt hat: Meisterwerke des Genres. Das gilt nun auch für den spanischen Schocker "Veronica", der in den sozialen Netzwerken einen regelrechten Run hingelegt hat, letzten Endes aber tatsächlich nicht mehr ist als ein sehr konventioneller, gerade für Kenner erstaunlich vorhersehbarer Dämonen-Schinken.

VERONICA


Im Jahr 1991 begeht die fünfzehnjährige Schülerin Veronica (Sandra Escacena) einen folgenschweren Fehler, als sie mit Hilfe eines Ouija-Brettes Kontakt zu ihrem verstorbenen Vater aufnehmen möchte. Irgendetwas geschieht auch tatsächlich und in den nächsten Tagen sieht sich Veronica mit seltsamen, paranormalen Phänomenen konfrontiert, die ihr zu folgen scheinen. Zu Beginn denkt sie, dass es tatsächlich ihr Vater ist, der versucht, mit ihr zu sprechen, mit der Zeit scheint es jedoch ein wesentlich finstereres Wesen zu sein, welches seinen Spuk in der Menschenwelt treibt...

Was war nicht auf Facebook die Rede von diesem spanischen Film namens "Veronica", erschaffen von "Rec"-Regisseur Paco Plaza? Selbst hartgesottene Horror-Fans hätten dieses Werk nicht bis zum erlösenden Abspann durchgestanden und Alpträume hätten sie im Nachhinein geplagt. Natürlich, ein solches Medienecho ist für einen Film immer nützlich, ganz gleich, ob er diese von vornherein unglaubwürdigen Versprechen nun einlöst oder nicht - die Aufmerksamkeit, die "Veronica" nun beispielsweise auf der Streaming-Plattform Netflix erfährt, ist ihm ohnehin gewiss. Nun lässt sich aber wahrlich nicht erkennen, warum Menschen diesen Film nicht bis zum Schluss anschauen sollten - es sei denn, sie schlafen seelenruhig ein. 
An zu viel Grauen kann es nicht liegen, schlingert sich "Veronica" doch auf eindeutig konventionellste Weise über seine fade Handlung und bringt dabei nicht eine einzige wirklich neue Idee zustande. Es stammt tatsächlich alles aus dem ABC-Buch für Horror-Fans und selbst die auf die Protagonisten bezogene Grundgeschichte drumherum kommt ohne größere Markenzeichen aus: Ein Mädchen will mit ihrem Vater sprechen und beschwört versehentlich einen Dämon. Danach gibt es dann ziemlich viel Spuk. Mehr ist nicht drin, wirklich nicht. Das ist dann in den Händen eines visuellen Könners wie Paco Plaza sicherlich nicht übel gemacht - die Bildsprache ist intensiv, die Kamera schier meisterhaft und auch der ansteckende Synthie-Soundtrack, der an mehreren Stellen an den wesentlich besseren und schaurigeren "It Follows" erinnert, tut sein Bestes, um dem Film irgendwie eine spezielle Seite abzugewinnen. 
Auch die ansonsten noch weitestgehend unbekannte Hauptdarstellerin Sandra Escacene sowie ihre vorbildlich besetzten Filmgeschwister schaffen es immer wieder, die konventionelle Machart zu erden, aber richtige Spannung wird niemals erschaffen. Es gibt kaum einen funktionierenden Schocker, generell scheint es hier auch nur um wenig zu gehen. Mystisch-angehauchte Szenen, wenn Plaza den Gebrauch eines Ouija-Brettes clever mit der Betrachtung einer Sonnenfinsternis entgegenschneidet, sind die Seltenheit, ansonsten verlässt er sich, offensichtlich ohne eigene Vision, auf zuknallende Türen, einen sich durch Wände bewegenden Schatten und allerlei Geister-Huibuh, der trotz des netten Set-Designs einfach niemals gruselt. Sicherlich wäre etwas mehr Mut hier angemessen gewesen, aber es ist offensichtlich, dass die Macher genau das gar nicht im Sinn hatten, denn nur so lässt sich erklären, wieso sogar das Finale schlichtweg abgekupfert ist von so vielen anderen Dämonen-Schockern dieser Jagd - da wirkte sogar "Insidious" wie die einfallsreichste Horror-Mär der letzten Dekade.

Fazit: Enttäuschend konventionelles Schauer-Drama, welches blutleer und arm an Ideen seine fade Handlung durchzieht. Richtig spannend wird es nie, es fehlt an Mut und an wirklich Neuem. Immerhin überzeugen Paco Plazas einnehmende Bildsprache und das gute Casting.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...