Direkt zum Hauptbereich

Das Leben der Anderen

Obwohl er mächtige Freunde hat und in seiner Position als Theaterautor beachtet ist, soll Georg Dreyman (Sebastian Koch) im Jahr 1984 von der Stasi abgehört werden. Damit soll belastendes Material gefunden werden, um Dreyman und auch seine Freundin, die Schauspielerin Christa-Maria Sieland (Martina Gedeck) zu ertappen. Den Auftrag ausführen soll Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe), welcher sich nach der Anbringung der Mikrofone in Dreymans Wohnung im Dachspeicher des Hauses einfindet und stundenlange Gespräche und Vorkommnisse aufzeichnet. Mit der Zeit verliert sich Wiesler jedoch in den Einsichten und Verhaltensweisen des herzlichen Künstlers und droht, sein wahres Ziel nicht mehr zu erkennen und gar die Seiten zu wechseln, was ihn selbst in große Gefahr bringen könnte...

"Das Leben der Anderen" zählt bis heute zu den größten Erfolgen der deutschen Filmgeschichte. Bei der Oscarverleihung im Jahr 2007 konnte er den Preis für die beste Auslandsproduktion für sich gewinnen - ein unglaublicher Ritterschlag für das deutsche Filmland. Trotz eines niedrigen Budgets und sogar eines Ausschlusses von der Berlinale 2006 wurde der Film auch darüber hinaus ein riesiger Erfolg, wobei sich sowohl Kritiker als auch Zuschauer begeistert zeigten von der ersten großen Regiearbeit von Florian Henckel von Donnersmarck, der Jahre später, nach erfolglosen Ausflügen nach Hollywood, mit "Werk ohne Autor" einen ähnlich gewichtigen Film ablieferte. Aber wie gut ist es denn nun, dieses mehrfach ausgezeichnete Drama mit deutscher Starbesetzung? Dieser erste Film, der sich der DDR-Zeit nicht nur von komödiantischer, sondern auch von düsterer, hochspannender und ernster Seite widmen sollte? Die Antwort meinerseits: Nicht so gut wie sein Ruf, was besonders an einem konkreten Handlungsstrang liegt, welcher kaum nachvollziehbar dargelegt werden kann.
Dieser dreht sich um Hauptmann Gerd Wiesler und soll dabei den größten emotionalen Zwiespalt aufzeigen, durch welches das Publikum in den folgenden zwei Stunden in den Bann gezogen werden muss. Dieser eiskalte Verhör-Spezialist, der in der ersten Szene noch als gerissener und bösartiger Bluthund eingeführt wird, mit fortschreitender Zeit jedoch die Grausamkeit seiner Taten erkennen soll... aufgrund der Dinge, die er von den Künstlern hört, die er selbst jedoch eigentlich auf frischer Tat ertappen soll. Und genau diese Wandlung vom Bösewicht hin zu einer Art Antiheld ist es, die hier nicht wirklich überzeugend geschieht. Innerhalb von Minuten und auf kaum nachvollziehbare Art und Weise kommen Wiesler plötzlich Zweifel an seiner Aufgabe, was sein nachfolgendes Handeln in jedweder Art plötzlich ziemlich seltsam wirken lässt. Es gibt darüber hinaus noch jede Menge emotionales Potenzial, doch Wiesler selbst wirkt eher wie ein Spielball der Handlung. Dafür, dass diese eben den größten emotionalen Ballungshaufen bieten soll, ist das schon etwas mau. Man kann aber nicht absprechen, dass das gesamte Team rund um Regisseur von Donnersmarck sich nicht größte Mühen geben würden, abseits dieses Standpunktes ein elektrisierendes Drama abzuliefern.
Die Schauspieler sind bis in die kleinsten Nebenrollen herausragend besetzt. Die Inszenierung, obwohl gerade in der ersten Stunde noch (zu) langsam, sucht ihresgleichen und die Spannungsdramaturgie wird quasi perfekt beherrscht. Ohne effekthascherische Kleinigkeiten, dafür aber mit dem Sinn fürs Detail und den emotionalen Kern der Szene entstehen dabei Momente, die uns schier nach Luft schnappen lassen. Zu dieser Zeit hat "Das Leben der Anderen" auch bereits die größten Stolpersteine in der Handlung überwunden und kann sich wesentlich freier und gezielter bewegen - etwas, woran die erste Stunde in ihrem etwas zu mühseligen und gleichsam zu schnellen Aufbau noch haderte. Inwiefern man die Geschehnisse und das Setting als glaubwürdig einstufen will, liegt aber im Auge des Betrachters. Viele werden die düsteren Wohnungsräume als monoton empfinden, andere daran aber eine ädaquate Nachbildung der DDR-Zeiten sehen, die sich bis in winzige Details wie Ausweise und Dokumente ziehen kann. Keine Frage, dass das Team auch hier viel Mühe investiert hat, um den Zuschauer für rund 135 Minuten in eine unangenehme Vergangenheit zu schicken.

Fazit: Zu Beginn holpert der Oscargewinner aus Deutschland aufgrund hektischer und kaum nachvollziehbarer Wandlungen seiner Hauptfigur enorm. Später findet er den emotionalen Kontext aber wieder und packt mit einer sicheren Inszenierung und einer gewinnenden Dramaturgie.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...