Direkt zum Hauptbereich

Ma Rainey's Black Bottom

In Chicago im Jahr 1927 freuen sich Musikmanager Irvin (Jeremy Shamos) und Plattenmanager Sturdyvant (Jonny Coyne) auf die Ankunft der Blues-Legende Ma Rainey (Viola Davis) und ihrer Band in ihrem Aufnahmstudio. Gemeinsam wollen sie aussichtsreiche Platten aufnehmen und mit Raineys Namen und ihrer Stimme viel Geld verdienen. Noch vor dem eigentlichen Beginn der Aufnahmen ist es aber nicht nur die Sängerin selbst, die aufgrund ihrer strengen Art und dem aus guten Gründen angelegten bestimmenden Ton Schwierigkeiten macht. Auch Ma's Trompeter Leevee (Chadwick Boseman), der sich nicht mit einem Platz in der zweiten Reihe zufrieden geben will und nach seinem eigenen großen Durchbruch lechzt, sorgt für ordentlichen Zündstoff. Da ist es schon bald fraglich, ob eine Zusammenarbeit mit Rainey nicht mehr Geld kostet als sie es letztendlich wert sein könnte...

Die zweite Verfilmung eines Theaterstücks von August Wilson landet dieser Tage nicht im Kino, sondern, wie leider bereits gewohnt, auf einem Streamingdienst. Nachdem zumindest bei Kritikern und diversen Preisauszeichnungen großen Erfolg von "Fences" aus dem Jahr 2017 folgt nun also "Ma Rainey's Black Bottom". Und auch hier wird erneut eine Geschichte über die schwierigen Lebensumstände der schwarzen Bevölkerung erzählt, die mit Rassismus, Sexismus und dem Ausnutzen ihrer eigenen Talente zu kämpfen hatten. Nicht ganz so ausladend wie der oscarprämierte Film von Denzel Washington von vor drei Jahren, dabei aber, wenn auch thematisch anders geartet, ähnlich intensiv und kraftvoll. Dass hier ein Theaterstück verfilmt wurde, merkt man dem neuen Film aber auch ohne Vorwissen an, da er sich als Kammerspiel enttarnt und in einigen Szenen in der zweiten Hälfte auch recht kraftvoll überzeichnet, was nicht jedem Cineasten in dieser Form schmecken wird.
So entwirft Theaterregisseur George C. Wolfe in einer seiner wenigen Filmarbeiten zu Beginn ein recht stimmiges, nur auf wenige, kleine Räume ausgebreitetes Dickicht aus verschiedenen Figuren, Zielen und Träumen. Das hat manchmal entwaffnenden Humor, wenn die Songaufnahmen von einem stotternden Jungen gestört werden, der aber nicht ersetzt werden kann, da er eben mit der Künstlerin verwandt ist und diese sich ohne sein Engagement weigert, auch nur einen Finger zu rühren. Es erreicht aber auch eine gewisse Härte, wenn man langsam über den Tellerrand der Figuren hinausschaut und bemerkt, dass sie über ihre (manchmal egomanischen) Ziele hinaus durchaus etwas auf dem Kerbholz haben. Wenn die zuvor so unnahbare und unglaublich unfreundliche Ma Rainey dann nämlich plötzlich erzählt, warum sie sich diesen Menschen gegenüber genauso verhält, bleibt einem die Spucke weg, bevor man nicht anders kann, als dieser Dame jubelnd beizupflichten. Sicherlich auch aufgrund seiner Theatervorlage rutscht diese zuvor so sinnig zusammengehaltene Handlung aber auch in langen Monologen und einigen überzeichneten, melodramatischen Einschüben, die besonders im letzten Drittel die Überhand gewinnen, in etwas Diffuses ab, was irgendwie seinen Reiz hat, im direkten Vergleich mit diesen entwaffnenden Geschichten aber auch deplatziert und gewollt wirkt.
Rein darstellerisch hätte dieser Film an vorderster Front wohl Viola Davis gehören sollen. Die Ausnahme-Schauspielerin, die bereits für "Fences" den Oscar gewann, spielt hier mit diffusem Make Up, einer abgekotzten Miene und einer unfassbaren Präsenz so erdrückend, dass man sie nur bewundern kann. Mit Mut zur Hässlichkeit und dennoch mit viel Würde, Kraft und Leichtigkeit bringt sie sich dabei erneut in die Oscar-Gespräche und dürfte dabei mindestens eine Nominierung für die begehrten Goldjungen einfahren. Aber natürlich verblasst Davis auch aufgrund eines realen Ereignisses gegen einen ihrer Co-Stars, was so auch nicht abzusehen war. Dabei ist es aber nicht nur der tragische Tod des "Black Panther"-Stars Chadwick Boseman sowie die Tatsache, dass dies hier womöglich sein letzter, fertiggestellter Film sein wird, die den Schauspieler seine anderen Co-Darsteller so überflügeln lassen. Boseman, in den MCU-Filmen, die ihn so ikonisch machten, nicht immer der stärkste Schauspieler, tänzelt hier mit einem spitzbübischen Charme und wechselt anschließend mit solch einer Durchschlagskraft in die tiefen, dramatischen Elemente seiner Figur, dass einem vielleicht jetzt erst richtig klar wird, was für einen großartigen Schauspieler wir im vergangenen August viel zu früh verloren haben. 

Fazit: Trotz der wundervollen Musik stimmt der Ton in diesem dramatischen Kammerspiel nicht immer und überzeichnet in melodramatischen Bereichen manchmal zu sehr. Gnadenlos gut agieren dafür Viola Davis sowie Chadwick Boseman in seiner letzten Filmrolle.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...