Direkt zum Hauptbereich

Das Damengambit

Die achtjährige Elizabeth Harmon (Isla Johnston / Anya Taylor-Joy) wächst in einem Waisenhaus in Kentucky auf, nachdem ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Unter der enorm konservativen Erziehungsmethoden blüht Elizabeths Talent für das Brettspiel Schach auf, weswegen man ihr trotz mehrere Regelverstöße erlaubt, an kleinen Turnieren teilzunehmen. Dies soll sich als Sprungbrett herausstellen - Jahre später schlägt Elizabeth als Neuling etliche Profis und erhält somit auch endlich die Aufmerksamkeit der Medien. Als junge Frau in einer Männerdomäne weist sie die Konkurrenz in die Schranken, muss jedoch auch in und abseits des Rummels mit den Schattenseiten ihrer Prominenz zurechtkommen... und mit beinharten Gegnern, die ihrer jungen Karriere einen ordentlichen Tiefschlag verpassen könnten.

Alle redeten sie darüber und tun dies rund anderthalb Monate nach dem offiziellen Netflix-Start immer noch: "Das Damengambit" fand etliche Millionen Zuschauer, ist bis heute die erfolgreichste Miniserie auf dem Streamingdienst und löste einen regelrechten Hype aus... und dabei gehts hier um Schach. Ja, das wohl trockenste Spiel, welches hier auf unvorstellbare Art und Weise für Spannung und Dramaturgie sorgen soll. Dass dies durchaus gelingen kann, beweisen die Macher dieser kleinen, aber sehr feinen Show mehr als nur einmal. Es ist schon beinahe provokant, wie man hier ein auf den ersten Blick simples Spiel, welches das Gros der Zuschauer zuvor als langweilig und schnöde angesehen haben wird, dazu nutzt, um packende Begegnungen und eine dramatische Geschichte zu erzählen... und nebenbei einen wahren Boom des Brettspiels auszulösen. Aber Hand aufs Herz - so absolut herausragend, wie es dieser Tage von allen Dächern gerufen wird, ist diese Serie tatsächlich gar nicht. Sie ist immer noch ziemlich gut, wird ihrem Hype aber nicht ganz gerecht.
Was "Das Damengambit" aber zweifellos auf der Habenseite hat, sind zwei Dinge: Ein brillanter, visueller Stil inklusive fantastischer Kameraarbeit, ungemein vielen Details, eines soghaften Soundtracks und optischer Spielereien, die man so nur als ungemein kreativ beschreiben kann. Und zum anderen haben sie Anya Taylor-Joy, die mit dieser Rolle wohl endlich ihre ganz große Karriere starten wird. Verdient hätte sie dies angesichts brillanter Leistungen in Nischen-Filmen wie "The Witch" oder "Vollblüter" bereits vorher, hier zeigt sie mit einer energiegeladenen Performance, die allen Winden trotzt, auf mutige und entblätternde Art und Weise, dass sie Hollywood nun im Sturm erobern wird. Dabei sticht sie auch all ihre Co-Stars aus, die zwar (mit Ausnahme der klaren Fehlbesetzung von "Game of Thrones"-Star Thomas Brodie-Sangster) allesamt überzeugen, der klaren Hauptattraktion hier aber nicht gewachsen sind... und wohl auch nicht gewachsen sein sollen. Etwas problematisch dürfte in diesem Fall sein, dass man sich hierbei zumeist auf zwar sympathische Charaktere stützt, die aber oftmals auch nicht den Fängen eines Klischees entkommen können und daher eher die Aufgabe haben, unserer Hauptdarstellerin passend zuzuspielen.
Auch der Plot an sich ist dann leider nicht so besonders, wie ich mir das vorab vorgestellt habe. Natürlich, dass man ein oberflächlich betrachtet so trockenes Thema wie Schach hier noch zu einer zeitweise so spannenden Angelegenheit machen kann und es trotz des detaillierten Eintauchens in die Systematik des Spiels auch für Neulinge interessant gestaltet, ist eine große Leistung. Leider schludert man auf dramaturgischer Ebene, wenn man die altbekannte "Aufstieg und Fall"-Geschichte nun recht simpel auf diese Art des Sports überträgt. Interessante Subplots wie Elizabeths Tablettensucht oder auch die schwierige Beziehung zu ihrer Ziehmutter werden alsbald fallen gelassen, Beziehungen zu anderen Figuren bekommen angesichts der mageren Zeichnung eben dieser keinen rechten Schwung. Und irgendwann, sollte man sich "Das Damengambit" tatsächlich in einem Binge-Marathon ansehen, wiederholen sich einige der Fallstricke, der Duelle und der emotionalen Sackgassen. Elizabeth Harmon bleibt eine durchweg faszinierende Figur, der Plot an sich kann aber nicht immer abstreifen, dass wir das so nun auch schon mehrere Male gesehen haben. Vielleicht nicht im Schach-Sport, aber sonst eben schon so ziemlich überall anders.

Fazit: Dem enormen, weltweiten Hype hält die Miniserie aufgrund einer doch recht einseitigen Dramaturgie und einigen Längen nicht stand. Dank einer fabelhaften Anya Taylor-Joy und eines spannenden Einblicks in die trist wirkende Welt des Schachsports ist "Das Damengambit" dennoch eine Pflichtsichtung!

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...