Direkt zum Hauptbereich

The Devil All the Time

Coel Creek ist eine kleine, beinahe vergessene Stadt in West Virginia. Im Zentrum steht die Kirche, die Gemeinschaft ist dem christlichen Glauben zugetan. Angefeuert vom Glauben, aber auch von ihren inneren Dämonen gehen über mehrere Jahre unterschiedliche Menschen durch Coel Creek, deren Wege sich innerhalb ihres eigenen Grauens kreuzen: Der junge Arvin Russell (Tom Holland) ist einer von ihnen. Die Erziehung durch seinen christlichen Vater Willard (Bill Skarsgard) haftet an ihm, trägt ihn mit in seine Zukunft hinaus, bestimmt ihn. Auf weiteren Pfaden schreiten das Serienkiller-Pärchen Carl (Jason Clarke) und Sandy (Riley Keough), der undurchsichtige Polizist Lee Bodecker (Sebastian Stan) und der durchgedrehte Prediger Preston Teagardin (Robert Pattinson)... und auch ihre Wege sollen sich auf blutige und grausame Art und Weise kreuzen. 

Was ist das denn für eine nichtige und schwülstig umwobene Inhaltsangabe, werden sich einige Leser nun fragen? Und das auch sicherlich zurecht, doch muss man, um eine unvoreingenommene Sichtung dieses Films nicht zu arg zu behindern, Abstriche machen in dem, was man so ausplaudert. Da "The Devil All The Time" mehrere Geschichten erzählt, über Jahre und Generationen hinweg, über Väter und Söhne, Familien und Nachbarn, die sich allesamt die Klinke in die Hand drücken, fällt es aber schwer, überhaupt eine treffende Inhaltsangabe zu schreiben, die nicht bereits zu viel vorwegnimmt. Vieles von dem, was die eigentlichen Hauptfiguren später erleben, wird durch das, was die Nebenfiguren zu Beginn durchleben, ausgemacht - und die vielen kleinen Geschichten des ersten Drittels müsste man gelinde spoilern, um noch irgendwie durchzukommen. Das tue ich natürlich nicht, um etwaigen Zuschauern nicht die Freude an diesem Werk zu nehmen... sofern sie es denn haben werden, denn mich hat das Werk nicht so abgeholt, wie ich es zuvor erhofft hatte.
Netflix hat sich in diesen Zeiten, wo das Kino aufgrund der Corona-Pandemie in einer schweren Krise steckt, mit wesentlich mehr Stoffen eingedeckt als üblich... und dabei auch Filme an Land gezogen, die mutig und ziemlich grotesk waren. "The Devil All The Time" ist mit seiner wahnwitzigen Starbesetzung und den finsteren Geschichten ein solcher Film. Beruhend auf einer viel beachteten Romanvorlage von Donald Ray Pollock (der in seiner Verfilmung als Erzähler dann auch das Publikum an der Hand nimmt) ist dieser nun eher ein Werk aus vielen Geschichten, die sich, dramaturgisch verdichtet, irgendwann über den Weg laufen. Ein interessantes Unterfangen, was jedoch alsbald Probleme verursacht. Der Film von Regisseur Antonio Campos hat nämlich ungemein viel zu erzählen, wobei eine jede dieser Geschichten für sich allein stehend das Zeug für einen abendfüllenden Spielfilm gehabt hätte. Nun jedoch kann kaum einer dieser Plots richtig atmen, da Campos viel zu viel zu erzählen hat. Erwartungsgemäß müssen einige der Plots dabei zurückstecken oder fühlen sich gleich ganz und gar so an, als hätten sie in diesem Film eigentlich keinen Platz. Für die Geschichte rund um den zwielichtigen Polizisten Lee Bodecker, gespielt von "Avengers"-Star Sebastian Stan, gilt da gleich Beides.
Schon bald ermüdet der ständige Wechsel von Zeiten und Plots, das nochmalige Wiederholen von wichtigen (und oftmals blutigen) Szenarien, das Entlanghangeln an Story-Vehikeln, um diese zu verbinden. In seiner harten Inszenierung trifft Campos mehrmals die Magengrube, aber niemals das Herz, da seine Charaktere in den engen Schnüren der recht einseitig gelagerten Geschichte nicht genug atmen können. Die Schauspieler geben allesamt ihr Bestes (besonders Riley Keough und "ES"-Clown Bill Skarsgard stechen positiv hervor), doch sie können ihren Figuren aufgrund des dicht gestaffelten Skripts nicht genug Tiefe verleihen. Und am Ende fragt man sich auch, wo das hingeführt haben und was uns der Film eigentlich erzählt haben soll. Was durch einen kleinen Schicksalsschlag über Jahre hinweg ausgelöst werden kann? Nein, denn dafür sind die Plots an und für sich doch zu zerfasert. Ein Seitenhieb gegen Glaube und Religion? Das wäre eine ziemlich maue Sachlage, die nur mit viel Blut aufgewischt wird. Nein, am Ende entlässt uns "The Devil All The Time" mit einer Menge Fragezeichen. Wir haben etwas gesehen, dass uns gepackt hat, irgendwie... aber nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben.

Fazit: Der Netflix-Film will sehr viel auf einmal, setzt sich dabei aber zwischen alle Stühle. Viele Geschichten werden erzählt, richtig atmen können sie aufgrund des eng gestrickten Korsetts des Drehbuchs nicht. Die Inszenierung von Regisseur Antonio Campos hat es aber in vielen Momenten regelrecht in sich.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...