Direkt zum Hauptbereich

Gotham - Die vierte Staffel

Oswald Cobblepot (Robin Lord Taylor) hat die Herrschaft über Gothams Unterwelt erneut an sich gerissen und mit der Einführung von Lizenzen für Straftaten gar eine ganz neue Welle des organisierten Verbrechens kreiert, gegen die sogar die Polizei machtlos scheint. Natürlich setzt sich Jim Gordon (Ben McKenzie) dennoch gegen den Pinguin und seine Machenschaften zur Wehr, muss aufgrund der Befangenheit seiner Kollegen jedoch bei einem alten Bekannten nach Hilfe suchen. Eine alte Bekannte nutzt auch Selina Kyle (Camren Bicondova), um Pinguin vom Thron zu stoßen und gerät dabei ein weiteres Mal mit Bruce Wayne (David Mazouz) aneinander. Dieser hat sich nun zu einem düsteren Symbol für die verlorene Stadt Gotham aufgeschwungen und macht Jagd auf die Bösewichter... auch die, die eigentlich unter Pinguins Schutz stehen.

Richtig gut war "Gotham" nie... oder zumindest nie so gut, wie die Serie hätte sein können. Mit der vierten Staffel wird nun aber ein neuer Tiefpunkt erreicht, der später nicht so signifikant ausfällt wie eingangs befürchtet, aber dennoch auch nochmal die bereits maue dritte Season unterbietet. Denn gerade in der ersten Hälfte dieser erneut zweiundzwanzig sich im Kreis drehende Folgen umfassenden Staffel zeigen sich die eklatanten Schwächen, die man so auch auf die ganze Serie kleben kann, in allumfassender Form. Da ballern die Macher wieder mit kultigen Bösewichtern herum, lassen jede Hauptfigur ungefähr zweimal pro Folge Loyalität und Seiten wechseln, spielen mit albernen Mätzchen und kriegen schlichtweg keinen roten Faden hin. Charaktere verhalten sich genauso dämlich, wie es das marode Skript gerade braucht und im Mittelteil gerät "Gotham" dann nur noch zu einer hyperaktiven Zitierwut für die ganz eingefleischten Fans, allerdings ohne Charme, Cleverness oder gar irgendeiner Form von Spannung. 
Ganz besonders anstrengend ist das im Hinblick auf die von Beginn an zentralen Antagonisten (wobei sich auch diese Posten ja immer wieder munter verschieben) von Pinguin und Riddler. Diese müden Ränkespiele von Feinden hin zu Verbündeten und Freunden und doch wieder zu Feinden, die sich gegenseitig umbringen wollen, nerven gerade bei diesen beiden albernen Hallodris spürbar - umso trauriger, dass diese Spiele dann auch bei so ziemlich anderen, mal mehr, mal weniger fiesen Bösewichtern durchgezogen werden. Ganz gleich ob Detective Gordons alte Flammen oder Jessica Lucas' Femme Fatale, Mr, Freeze oder die Gesellschaft der Schatten - mit ihnen werden kaum gelungene Plots erzählt, sondern nur anstrengende Hin- und Her-Spielchen verübt. Da verkommen sogar unsere eigentlichen Hauptfiguren zu bloßen Spielbällen einer ohnehin merkwürdig sprunghaften Handlung, die oftmals wichtige Konsequenzen von zuvor ewig ausgewalzten Dilemma gar nicht mehr zeigt, da das Tempo ohnehin viel zu hoch ist.
Immerhin wird diesmal ein ordentliches Augenmerk auf die Weiterentwicklung des jungen Bruce Wayne gelegt, dessen neue Konflikte zwar etwas schematisch daherkommen, aber klug geführt werden. Und endlich darf auch der charismatische Donal Logue als Gordon's Partner Bullock über den Part als reiner Stichwortgeber herauskommen und wirklich etwas verhandeln. Diese Plots werden generell in der zweiten Hälfte der Staffel stärker geführt, die dann insgesamt auch ein wenig zur Ruhe kommt, auch wenn da noch das ein oder andere auf mehrere Episoden gestreckte Mätzchen wartet. Auf dem Weg zum Finale scheinen die Macher aber zu merken, dass sie zumindest ansatzweise eine nachvollziehbare, wenn auch auf vielen Nebenschauplätzen albern-überzogene Handlung bieten müssen... und das klappt dann sogar ganz solide, dank einiger wirklich spannender Szenarien und manch eines emotionalen Ankers, der als solcher ziemlich gut andockt.
Am Ende wird uns dann gar noch ein sehr spektakuläres Finale geboten, welches sogar Lust auf die letzte Staffel der Erfolgsserie macht. Der Weg dahin war aber ein steiniger, der nur hin und wieder ein wenig Spaß gemacht und sich einige Vorteile selbst verbaut hat. Denn der Tod manch einer tragenden Figur (wenn es denn diesmal so ist) wirkt einfach nicht, wenn diese zuvor schon ungefähr dreimal gestorben und dennoch immer wieder gekehrt ist - falls da ein emotionaler Punch sitzen sollte, hätte man das Publikum mit solch gefaketen Dramatikeinschüben nicht längst taubschießen sollen. Auch das Hin und Her um einen kultigen Bösewicht wirkt arg aufgesetzt und überzogen... ebenso sehr wie die übertriebenen Gewaltszenen. In den Händen des wahnsinnigen Obermackers kommen diese fiesen Spielchen zwar tatsächlich gruselig daher, zuvor baden die Macher aber so signifikant in den kranken und abgefuckten Gewalttaten ihrer ebenfalls vollkommen absurden, ekelhaften Charaktere, dass man sich hier weniger in einer (düsteren) Comicverfilmung als in dem nächsten Kapitel eines Folterpornos wie den späteren "Saw"-Teilen wähnt. Und das ist angesichts der Mühe, die die Macher aufwenden, um immer wieder zu schocken, wirklich kein schöner Anblick mehr.

Fazit: In vollkommen absurden Gewaltfantasien verlieren die Macher nun endgültig die Kontrolle über den letzten Rest eines roten Fadens. Albern-anstrengende Charaktere, vollkommen sinnfreie Storylines und letztendlich aber doch noch ein starkes Finale, welches perfekt zur letzten Season hinarbeitet. "Gotham" macht eine Menge falsch, aber irgendwie rettet es sich in den letzten Momenten doch noch immer wieder.

Note: 4+










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...