Direkt zum Hauptbereich

Gotham - Die dritte Staffel

Nach ihrem Ausbruch aus Arkham führt Fish Mooney (Jada Pinkett Smith) ihre Gruppe aus monströsen Experimenten durch die Stadt und verursacht Angst und Schrecken in Gotham City. Auch das GCPD scheint den brutalen Vorfällen, die von Mooney und ihren Häschern ausgehen, kaum gewachsen. Jim Gordon (Ben McKenzie) kehrt sechs Monate später in die Stadt zurück und verdient sich sein Geld als Kopfgeldjäger, welcher die Monster möglichst jagt und zur Strecke bringt. Oswald Cobblepot (Robin Lord Taylor) will die Lage von einer anderen Seite aus unter Kontrolle bringen und kandidiert als neuer Bürgermeister. Der junge Bruce Wayne (David Maszouz) untersucht derweil die Geheimnisse hinter der Führung von Wayne Enterprises und stößt mit seinem ganz eigenen Doppelgänger auf weitere Probleme...

Schon mit der zweiten Staffel hatte "Gotham" den Sprung zum ziemlich überzeichneten und teilweise gar vollkommen abgedrehten Comic-Spektakel genommen - "Batman"-Fans der alten Schule jauchzten aufgrund der zahlreichen Anspielungen und cleveren Reboot-Origins, während Verfechter der realistisch gehaltenen Nolan-Trilogie hier doch recht verwundert in die Röhre schauten. Und genau so geht es nun auch mit der dritten Season weiter, wo auf die verrückten Experimente in der Arkham-Anstalt nun noch mal so richtig einer draufgesetzt wird. In zweiundzwanzig weiteren Episoden wird dann in Sachen Fantasy und Action alles abgefeuert, was die Serienlandschaft zulässt und mittlerweile gibt sich glatt eine ganze Gruppe aus schrägen Super-Bösewichten die Klinke in die Hand. Das ist abgefahren, temporeich, wieder einmal mit enorm vielen Wendungen und neuen Plotlines ausgestattet, optisch noch immer sehr angenehm... und dem Zuschauer mit fortschreitender Laufzeit immer egaler.
Es ist nicht so, dass sich der Plot von "Gotham" im Kreis drehen würde, denn auch in der dritten Staffel halten noch genügend neue Plotlines Einzug, dass sich gerade Comicfans über die frischen Abwandlungen der bekannten Geschichten freuen werden. Mit neuen Bösewichten wie dem Mad Hatter geht es dann auch in andere Gefilde und es wird einem immer wieder etwas Neues geboten, wobei die Handlung später noch weitere kultige Storys auftischt und abwandelt. Nein, da ist schon eine ganze Menge los und trotzdem scheint dieses ganze Spektakel doch immer langwieriger und abgedroschener. Das liegt zum einen daran, dass die Autoren zwar immer neue Handlungen, Hintergründe und Bösewichte aus dem Hut zaubern, mit den bereits etablierten Charakteren aber nur noch unsauber umgehen. Da versöhnen sich alte Feinde immer wieder, um dann doch wieder zu Feinden, erneut zu Verbündeten und wieder zu Feinden werden. Da macht die Beziehung zwischen Jim Gordon und seiner Herzensdame Leigh zwar Fortschritte, während die Freundschaft zu seinem Partner Bullock zur schnöden Randnotiz verkommt. Da werden alte Bekannte ausgegraben und erneut in den Fokus gestellt, obwohl man angesichts ihrer ziemlich lauen Pläne wohl offensichtlich doch nicht wusste, was man nun eigentlich mit ihnen anfangen soll.
Das Problem ist dabei nicht, dass "Gotham" immer verrückter und schneller wird, sodass die leisen Töne nun beinahe vollends im Spektakel untergehen - was bei satten zweiundzwanzig Folgen eben auch mal etwas anstrengend oder redundant wirken kann. Viel schwerer wiegt die Tatsache, dass sich die Serie mittlerweile weniger über einen kohärenten, durchgedachten Plot als viel mehr über ständige, einzelne Schocker erzählen will, die einen großen Punchn vortäuschen, um dann doch wieder nicht richtig zu treffen. Da will man das Publikum mit etlichen Todesfällen schocken, wonach man am Ende gar nicht mehr mitfiebern will, da angesichts der auch diesmal wieder zahlreichen Fake-Tode, plötzlichen Wiederbelebungen oder anderen Ausflüchten zumeist klar ist, dass diese Figur noch nicht aus der Serie verschwunden ist. Da werden Protagonisten immer wieder entführt, immer wieder getäuscht, verraten oder bedroht, was für einen kurzen Moment einen Adrenalinschub verleiht, den Plot als Ganzes jedoch kaum bis marginal voranbringt. Es ist immer noch clever, erheiternd und manchmal gar richtig spannend, wie die Macher hier mit den bekannten Kultfiguren verfahren - dennoch verkommen sie oftmals eher zu Spielbällen einer ziemlich lauten und sich um sich selbst drehenden Handlung als dass sie auch mal wirklich selbst einschreiten dürfen.

Fazit: Es ist erneut eine ganze Menge los in "Gotham" und die Ideen gehen den Machern weiterhin nicht aus - nicht mal ansatzweise. Trotzdem ist das Potpurri aus neuen Spektakeln und immer neuen Wendungen diesmal in ihrer Abgedrehtheit und Konsequenzlosigkeit einfach zu viel, vor allem, da sich darüber hinaus Charaktere und leise Plots nur noch im Kreis drehen.

Note: 3-









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...