Direkt zum Hauptbereich

Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit

Im Jahr 1956 beginnt Ruth Bader Ginsburg (Felicity Jones) ihr Jurastudium in Harvard... als eine von nur neun Frauen. Eine Behauptung in der Männerdomäne fällt schwer, da die Gesetze, die sie lernen muss, immer wieder in Rollenklischees abdriften. Schon früh fasst Ruth daher den Entschluss, gegen solcherlei sexuelle Diskriminierung vorzugehen - als sie keinen Job in einer Kanzlei erhalten kann, da sie eine Frau ist, bestärkt sie dies nur. Dennoch soll es bis in die 70er Jahre dauern, bis Ruth und ihrem sie in allen Belangen unterstützenden Ehemann Martin (Armie Hammer) ein Fall zufällt, der genau diese Gesetze endlich kippen könnte. In diesem wird innerhalb des Steuerrechts tatsächlich ein Mann diskriminiert, da dieser keinen Steuererlass erhält, obwohl er seine kranke Mutter pflegen muss. Ruth nimmt sich des Falles an, um ihn nicht nur zu gewinnen, sondern darüber hinaus auch die haltenden Gesetzte der Vereinigten Staaten zu verändern... 

Die echte Ruth Bader Ginsburg ist erst vor wenigen Monaten verstorben - Zeit ihres Lebens hat sie die Gesetzte der Vereinigten Staaten mit Mut, Köpfchen und Entschlossenheit durchgeschüttelt. Eine Geschichte wie gemacht für einen Film, gerade zur heutigen Zeit, in welcher Geschlechterdiskriminierung, Gleichberechtigung und Benachteiligung aufgrund des Geschlechts zum Glück erneut diskutiert werden. Es ist ein wichtiges Thema und niemand dürfte bestreiten, dass Ginsburg unglaublich viel für die Welt getan hat, in der wir jetzt leben. Da ist es schade, dass ihr im Jahr 2018 kein besseres, filmisches Denkmal gesetzt wurde - Mimi Leders Justiz-Drama hat zwar durch seine wahre Geschichte ein echtes Drama zu bieten, welches aktuell und wichtig wirkt, fußt aber rein dramaturgisch nie so sehr, wie es nötig gewesen wäre.
Relativ lange braucht "Die Berufung", um über seine zwei Stunden hinweg wirklich in Schwung zu kommen. Die rasanten Zeitsprünge, welche der Film in der ersten Hälfte vollführt, lassen einen sehr gehetzten, zerfaserten Handlungsverlauf erkennen, der immer wieder einzelne Subplots mitnimmt, die später aber keinerlei Rolle mehr spielen, so zum Beispiel Martys Krebserkrankung. Erst in der zweiten Hälfte bekommt der Film einen gesetzteren Fokus und somit auch so etwas wie einen konkreten Spannungsaufbau, an dem man sich festhalten kann. Im direkten Vergleich mit anderen Justiz-Filmen kann er aber auch keinen Blumentopf gewinnen: Zu mühselig inszeniert sind die hier eher trockenen Schlagabtausche, zu willkürlich gesetzt die dramaturgischen Tiefschläge. Es ist eine vorhersehbare, wenn auch sicherlich berührende Geschichte, die aber aufgrund ihrer zusammengestelzten Charaktere und einer klischeehaften Dramaturgie niemals aus der Konkurrenz hervorragen kann. Das macht das Thema, um das es hier geht, nicht unwichtig, beileibe nicht... aber das filmische Denkmal für diese Fälle wirkt zu spröde, leblos und fade.
Felicity Jones kann man da wenig Schuld in die Schuhe schieben. Trotzdem hat sie auch keinen rechten Biss - wenn man in der letzten Szene des Films die echte Ruth Ginsburg die Stufen des Obersten Gerichtshofes hinaufgeht, sehen wir die Kampfeslust und die Entschlossenheit, die "Die Entdeckung der Unendlichkeit"-Star Jones bis dahin nur sporadisch gefunden hat. Da wirkt ein Armie Hammer im Hintergrund wesentlich gefestigter und auch nahbarer. Trotzdem, die Besetzung müht sich redlich, muss sich aber auch gefangen sehen in einer Geschichte, die ungemein aufschlussreich und vorbildlich ist, in dieser Filmvariante aber zu glattgebügelt, zu simpel daherkommt. Ohne echte Wagnisse eben, eine reine Geschichtsstunde, die man so auch gesehen haben sollte und die uns einiges beibringen kann. Auf reiner filmdramaturgischer Ebene fehlt "Die Berufung" aber einfach der echte Biss.

Fazit: Trotz des wichtigen Themas bleibt das historische Justiz-Drama von Mimi Leder in einer vorhersehbaren, durchschnittlichen Dramaturgie ohne echten Schwung, ohne Biss und auch ohne konkrete Leidenschaft hängen.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...