Direkt zum Hauptbereich

Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit

Im Jahr 1956 beginnt Ruth Bader Ginsburg (Felicity Jones) ihr Jurastudium in Harvard... als eine von nur neun Frauen. Eine Behauptung in der Männerdomäne fällt schwer, da die Gesetze, die sie lernen muss, immer wieder in Rollenklischees abdriften. Schon früh fasst Ruth daher den Entschluss, gegen solcherlei sexuelle Diskriminierung vorzugehen - als sie keinen Job in einer Kanzlei erhalten kann, da sie eine Frau ist, bestärkt sie dies nur. Dennoch soll es bis in die 70er Jahre dauern, bis Ruth und ihrem sie in allen Belangen unterstützenden Ehemann Martin (Armie Hammer) ein Fall zufällt, der genau diese Gesetze endlich kippen könnte. In diesem wird innerhalb des Steuerrechts tatsächlich ein Mann diskriminiert, da dieser keinen Steuererlass erhält, obwohl er seine kranke Mutter pflegen muss. Ruth nimmt sich des Falles an, um ihn nicht nur zu gewinnen, sondern darüber hinaus auch die haltenden Gesetzte der Vereinigten Staaten zu verändern... 

Die echte Ruth Bader Ginsburg ist erst vor wenigen Monaten verstorben - Zeit ihres Lebens hat sie die Gesetzte der Vereinigten Staaten mit Mut, Köpfchen und Entschlossenheit durchgeschüttelt. Eine Geschichte wie gemacht für einen Film, gerade zur heutigen Zeit, in welcher Geschlechterdiskriminierung, Gleichberechtigung und Benachteiligung aufgrund des Geschlechts zum Glück erneut diskutiert werden. Es ist ein wichtiges Thema und niemand dürfte bestreiten, dass Ginsburg unglaublich viel für die Welt getan hat, in der wir jetzt leben. Da ist es schade, dass ihr im Jahr 2018 kein besseres, filmisches Denkmal gesetzt wurde - Mimi Leders Justiz-Drama hat zwar durch seine wahre Geschichte ein echtes Drama zu bieten, welches aktuell und wichtig wirkt, fußt aber rein dramaturgisch nie so sehr, wie es nötig gewesen wäre.
Relativ lange braucht "Die Berufung", um über seine zwei Stunden hinweg wirklich in Schwung zu kommen. Die rasanten Zeitsprünge, welche der Film in der ersten Hälfte vollführt, lassen einen sehr gehetzten, zerfaserten Handlungsverlauf erkennen, der immer wieder einzelne Subplots mitnimmt, die später aber keinerlei Rolle mehr spielen, so zum Beispiel Martys Krebserkrankung. Erst in der zweiten Hälfte bekommt der Film einen gesetzteren Fokus und somit auch so etwas wie einen konkreten Spannungsaufbau, an dem man sich festhalten kann. Im direkten Vergleich mit anderen Justiz-Filmen kann er aber auch keinen Blumentopf gewinnen: Zu mühselig inszeniert sind die hier eher trockenen Schlagabtausche, zu willkürlich gesetzt die dramaturgischen Tiefschläge. Es ist eine vorhersehbare, wenn auch sicherlich berührende Geschichte, die aber aufgrund ihrer zusammengestelzten Charaktere und einer klischeehaften Dramaturgie niemals aus der Konkurrenz hervorragen kann. Das macht das Thema, um das es hier geht, nicht unwichtig, beileibe nicht... aber das filmische Denkmal für diese Fälle wirkt zu spröde, leblos und fade.
Felicity Jones kann man da wenig Schuld in die Schuhe schieben. Trotzdem hat sie auch keinen rechten Biss - wenn man in der letzten Szene des Films die echte Ruth Ginsburg die Stufen des Obersten Gerichtshofes hinaufgeht, sehen wir die Kampfeslust und die Entschlossenheit, die "Die Entdeckung der Unendlichkeit"-Star Jones bis dahin nur sporadisch gefunden hat. Da wirkt ein Armie Hammer im Hintergrund wesentlich gefestigter und auch nahbarer. Trotzdem, die Besetzung müht sich redlich, muss sich aber auch gefangen sehen in einer Geschichte, die ungemein aufschlussreich und vorbildlich ist, in dieser Filmvariante aber zu glattgebügelt, zu simpel daherkommt. Ohne echte Wagnisse eben, eine reine Geschichtsstunde, die man so auch gesehen haben sollte und die uns einiges beibringen kann. Auf reiner filmdramaturgischer Ebene fehlt "Die Berufung" aber einfach der echte Biss.

Fazit: Trotz des wichtigen Themas bleibt das historische Justiz-Drama von Mimi Leder in einer vorhersehbaren, durchschnittlichen Dramaturgie ohne echten Schwung, ohne Biss und auch ohne konkrete Leidenschaft hängen.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...