Direkt zum Hauptbereich

Magnolien aus Stahl

Für die prunkvolle Hochzeit der jungen Shelby (Julia Roberts) mit ihrem geliebten Jackson (Dylan McDermott) ist eine ganze Gästeschar angerückt. Shelbys Mutter M'Lynn (Sally Field) versucht alles, um ihrer Tochter einen unvergesslichen Tag zu bescheren und erhält dabei auch die Unterstützung ihrer guten Freundinnen Truvy (Dolly Parton) und Clairee (Olympia Dukakis). Gemeinsam bequatschen die drei Frauen gern den neuesten Tratsch und treffen sich dafür vorwiegend in einem nahen Friseursalon, der natürlich auch vor der Hochzeit noch einmal ausgiebig besucht wird. Themen gibt es so einige: Mal reichen sie bloß von der neuesten Mode oder dem letzten Frisurentrend bis hin zum Gebaren der miesepetrigen Nachbarin Ouiser (Shirley MacLaine), aber auch hin zu Shelbys Streit mit ihrem zukünftigen Mann, ihrem Kinderwunsch und schließlich auch manch einer familiären Tragödie...

Nein, ein Film wie dieser würde heute unter diesen Umständen wohl nicht mehr gemacht werden können. Nicht, dass "Magnolien aus Stahl" irgendwem auf die Füße treten würde, aber die zumeist doch sehr banalen Probleme durchweg weißer und sehr privilegierter Damen (und Männer) aus einer Vorstadt in den USA zum hochgestochenen Drama zu transferieren, das würde heute nur noch langweilen. Tat es übrigens auch damals schon, denn obwohl der Film sogar mit Julia Roberts ins Oscar-Rennen einstieg (gewinnen tat die Schauspielerin die begehrte Trophäe im Jahr 2000 für "Erin Brockovich"), zeigte sich das Gros der Kritiker weniger begeistert von einem Film, der sein Hauptaugenmerk eben nur auf einige lästernde und sich den Problemen anderer widmender Damen legt. Als Komödie funktioniert dieser Schlagabtausch immer wieder sehr solide und die geschliffenen, wenn auch teils zu langen Dialoge haben immer wieder ein paar schöne Treffer zu bieten.
Darüber hinaus verliert "Magnolien aus Stahl" aber besonders in den kitschig aufgezogenen Drama-Elementen, auch wenn im letzten Drittel durchaus einige rührende Momente hinzukommen. Verpackt in helles Licht und einer bunten, beinahe quietschigen Ausstattung soll uns hier der Mittelpunkt dieser Damen nahegebracht werden. Das sind zumeist Blumen, die eigene Frisur oder die einer anderen Frau und natürlich Hochzeiten und Tratsch. Das ist nicht sonderlich aufregend und wird besonders dann zu einer schwierigen Angelegenheit, wenn die Autoren all diese Themen, für die manch einer von uns nur ein müdes Achselzucken oder einen "Stell dich doch nicht so an"-Einwurf übrig hat, viel zu ernst nimmt. Glücklicherweise gibt es genügend Humor, der ganz besonders von der brillanten Shirley MacLaine transportiert wird und das Zusammenspiel der Charaktere sorgt immer wieder für manch einen Lacher. Gemeinhin kommt das Konfliktpotenzial dieser Beziehungen, Freundschaften und Familien aber nicht über das Niveau eines Kitschromanes von der Tankstelle hinaus, was auf zwei Stunden gestreckt dann eine reichlich dröge und unspektakuläre Angelegenheit ist.
Gerettet wird dieses ziemlich maue Gepinsel von den durchweg gut aufgelegten Darstellerinnen. Die großartige Shirley MacLaine, die als Sidekick der Damen und als von diesen ständig verärgerte Nachbarin für einige schöne Komikmomente sorgt, wurde bereits erwähnt. Darüber hinaus sind es ganz besonders Julia Roberts und "Forrest Gump"-Star Sally Field, die als Tochter und Mutter in schwierigen Zeiten auch die zumeist noch arg klischeehaften Dramaelemente ausbessern. Der Rest kann da wenig retten, auch wenn sich immerhin ein Tom Skerritt auf männlicher Seite mit ein paar schrägen Auftritten noch mutig einwirft. Darüber hinaus bleibt die Regie einfallslos, der Soundtrack ein uninspiriertes Gedudel und die ständigen Bilder der ach so schönen, prunkvoll gezeichneten Vorgärten und blitzeblank geputzten Wohnzimmer mag auch kein Staunen herbeizaubern. Am Ende ist es ungefähr so aufregend, wie zufällig energiegeladene Gespräche in den örtlichen Verkehrsmitteln mit anzuhören. Das kann schon mal ganz aufregend und lustig sein, doch hat man dieses Gezeter als bald wieder vergessen... und warum diese Menschen so laut krakeelen, dass alle anderen (ob sie wollen oder nicht) von all den Dramen dieser einen Person erfahren müssen, erschließt sich einem auch nicht ganz.

Fazit: Kaum aufregendes Getratsche von wohlhabenden Menschen zu belauschen, kann spaßig sein. Dank der Treffsicherheit manch eines Dialogs gelingt auch hier netter Humor - in den verkitschten und unglaubwürdig überzeichneten Dramaelementen erhält man jedoch eher den Eindruck einer verkopften, unemotionalen Inszenierung.

Note: 4+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...