Direkt zum Hauptbereich

Berlin Alexanderplatz

Francis (Welket Bungue) kam als Flüchtling aus Bissau nach Deutschland. In Berlin arbeitet er in schwersten Tätigkeiten für einen Hungerlohn, damit er sich ein Bett in einem Heim leisten kann. Eines Tages wird er von dem psychisch kranken Drogendealer Reinhold (Albrecht Schuch) angeheuert - er stellt ihm einen einfacheren, aber auch gefährlicheren Job in Aussicht, womit er wesentlich mehr Geld verdienen würde. Francis nimmt das Angebot nach einem Streit mit seinen Kollegen an und versinkt in einem Sump aus Drogen, Sex und Macht. Bald beginnt er das korrupte Verhalten Reinholds zu verstehen und einzuordnen und möchte aus dem Geschäft aussteigen. Doch ist er einmal darin gefangen, so scheint es keinen geregelten Ausweg mehr zu geben...

Frei nach dem Roman, dem so ziemlich jeder deutsche Schüler bereits begegnet ist, interpretierte Regisseur Burhan Qurbani die Thematik neu und verlegte den Schauplatz aus den 20er Jahren in unsere heutige Zeit. Ganz aktuell, wobei er auch die Themen unserer heutigen Gesellschaft anfasst und vertieft... zumindest sporadisch. Denn es ist zwar alles drin, was man sich in einem Film wie diesem vorstellt, wobei auch ein abgründiges und zutiefst düsteres Bild gezeichnet wird, doch so ganz wird nicht klar, was Qurbani uns damit sagen will. Will er aufzeigen, was für ein hartes Los Flüchtlinge ziehen müssen, die eigentlich (so wiederholt es zumindest Jella Haase's Erzählerstimme immer wieder) nur anständig und gut sein wollen? Dass sie kaum eine andere Wahl haben, als in die Kriminalität einzusteigen und anschließend keinen Weg mehr aus diesem Sumpf herausfinden? Qurbani spricht diese Themen an, richtige Antworten liefert er uns jedoch nicht. Stattdessen zeichnet er ein sehr aktuelles, inszenatorisch aber auch verfremdetes Bild einer Gesellschaft mit und ohne Schranken.
In fünf Teile splittet er Francis' Geschichte auf, satte drei Stunden und drei Minuten benötigt er, um sie in allen Facetten zu erzählen. Ein deutsches Drama in epischer Breite also und dementsprechend "breit" geht es hier dann auch zu. Die Dialoge sind gestelzt und nur in den seltensten Momenten in der Realität behaftet - Qurgani arbeitet mit Superzeitlupen und Neonlichtern, mit Alptraumsequenzen und Erzählerstimmen, die uns schier biblische Passagen herunterbeten und somit die Gefühlswelt seiner Protagonisten erfassen wollen. Das ist meisterhaft gefilmt, verliert jedoch immer öfter seinen Fokus. Von den Gewaltspiralen hin in ein ruhiges Leben, welches dann wieder zerbricht - im Kern erzählt "Berlin Alexanderplatz" eine bekannte Geschichte, die dennoch nichts von ihrer Wichtigkeit verloren hat. Darüber hinaus wird sie jedoch so lang und breit erzählt, auch so ekstatisch und überdimensional, dass leise Töne nicht mehr angebracht sind. Schade angesichts einer Geschichte, die aus dem wahren Leben erzählt, aufgrund ihrer Inszenierung aber so überzeichnet wirkt, dass wir sie nicht wirklich glauben wollen. Hier beißt sich die schier epische Breite der Erzählung mit dem kleinen, menschlichen Kern.
Nichts auszusetzen gibt es indes an der Leistung von Hauptdarsteller Welket Bungue, der eine ungemein kraftvolle Performance anbietet. Etwas schwieriger wird es bei "Systemsprenger"-Star Albrecht Schuch, der seinen vollends durchgeknallten Reinhold irgendwo zwischen Batmans Nemesis Joker und dem grausamen Frauenmörder Fritz Honka aus "Der Goldene Handschuh" anlegt - inklusive schrägen Grimassen und körperlichen Schädigungen. In einer ungemein kraftvollen, aber auch arg überzeichneten Performance frisst Schuch zwar die ganze Leinwand auf, bewegt sich aber auch am Rande einer bisweilen etwas anstrengenden und gar nervigen Karikatur. Da kann der mit wesentlich weniger Szenen gesegnete, an sich aber auch bedrohlich wirkendere Joachim Krol mehr Boshaftigkeit streuen. Und dann wäre da noch "Vielmachglas"-Star Jella Haase, die zwar eine grundsolide, wenn auch nicht immer glaubhafte Performance abliefert, innerhalb der Hauptprotagonisten aber auch die undankbarste Rolle abgestaubt hat. Besonders im letzten Drittel des Films muss sie auf diverse Schläge nur noch reagieren, ohne selbst als handelnde Figur so richtig gefordert zu werden.

Fazit: In epischer Breite will die Neuinterpretation des Romanklassikers sehr, sehr viel erzählen, verwechselt die inszenatorische Größe dabei aber mit erzählerischer Wucht. Es geht um so viel, dass der menschliche Kern weggedrängt wird, sodass weitaus weniger als die Summe seiner Teile bleibt.

Note: 4




 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...