Direkt zum Hauptbereich

Wall Street: Geld schläft nicht

Nach einer achtjährigen Haftstrafe wird Gordon Gekko (Michael Douglas) im Jahr 2001 aus dem Gefängnis entlassen und baut sich mit dem Schreiben eines Buches sowie Vorlesungen an renommierten Universitäten seinen angeschlagenen Ruf wieder auf. Sieben Jahre später trifft der junge Börsenmakler Jacob Moore (Shia LaBeouf) während einer solchen Vorlesung auf Gekko - er plant, dessen Tochter Winnie (Carey Mulligan), mit welcher er bereits seit längerem liiert ist, zu heiraten. Obwohl Winnie jeden Kontakt zu ihrem Vater abgebrochen hat beginnt Jacob eine Geschäftsbeziehung mit Gordon: Beide wollen sich zusammentun, um den Großmogul Bretton James (Josh Brolin) zu stürzen, welcher zuvor die Firma von Jacobs Mentor Louis Zabel (Frank Langella) ruiniert hat. Unter hohem Druck und mit einem gewieften Plan lässt Gekko seine alten Fähigkeiten wieder aufleben...

Dreiundzwanzig Jahre nach dem großen Erfolg des ersten Teils ließ sich Oliver Stone endlich dazu ermutigen, eine Fortsetzung zu "Wall Street" zu drehen. Laut eigenen Aussagen hatte er dies nie vorgehabt, doch brachte ihm die große Finanzkrise in den USA dazu, sich erneut mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dieser wahre, dramatische Hintergrund bildet in "Geld schläft nicht" dann zwar auch ein Rauschen, welches über allem liegt - angesichts der Tatsache, dass Stone aber gerade wegen der realen Vorfälle erneut zu seinem Kultwerk zurückfinden wollte, erstaunt es, dass eben diese in der letztlichen Geschichte nur eine untergeordnete Rolle spielt. Nur auf Nebenschauplätzen und in knappen Dialogen und einzelnen Szenen erhalten wir eine Ahnung von den finanziellen Tragödien der Protagonisten, darüber hinaus beschäftigt sich Stone lieber mit einem Familiendrama, einem im Fokus stehenden "Auftrag" sowie der Beziehung zwischen Gekko und Moore, welcher der zwischen Gekko und Fox im ersten Teil zumindest in Ansätzen ähnelt.
Eine Kopie des Erstlings (und eine solch späte Fortsetzung, die sich besonders auf den Kult des Originals beruft, birgt eine solche Gefahr ja immer) ist "Geld schläft nicht" trotz diverser Wiederholungen jedoch nicht. Jacob Moore möchte dem großen Gordon Gekko jedenfalls wesentlich weniger nachahmen als es Bud Fox zuvor wollte - und auch die Familiengeschichte rund herum ist neu und verschafft dem Ganzen etwas mehr Persönlichkeit. Leider ist eben dieses Familiendrama aber auch der größte Stolperstein, denn in der Überlänge des Films bremst diese arg soapig geschriebene Geschichte die Haupthandlung immer wieder unangenehm aus. Darüber hinaus ist auch der fokussierte Kampf zwischen Moore und James nicht allzu spannend geraten - obwohl er aus zutiefst persönlichen Motiven angetrieben wird, gereicht es hier über weite Strecken zu nicht mehr als einem bedrohlichen Taxieren. Stone findet, vielleicht auch, weil das Drehbuch diesmal nicht aus seiner Hand stammt, nicht den wirklichen, intensiven Zugang zum Stoff. Das führt dazu, dass "Wall Street 2" gerade im Mittelteil sehr unattraktiv vor sich hindümpelt und die einzelnen Subplots eher schlecht als recht verbindet - wirkliche Spannung will sich weder bei den zahnlosen Dialogen noch bei den eher mau geschriebenen "Wir linken ihn, weil er uns gelinkt hat"-Plots einstellen.
Spaß macht aber zumindest die Rückkehr von "Basic Instinct"-Star Michael Douglas, denn der hat ganz offensichtlich viel Freude daran, in einer seiner bekanntesten Rollen noch mal richtig Vollgas zu geben. Dass er seinen namhaften Co-Stars damit die lange Nase zeigt, ist nicht überraschend und sicherlich so gewollt: Shia LaBeouf müht sich redlich, muss jedoch trotz eigener Anstrebungen im Fahrwasser des großen Vorbilds fahren. "Shame"-Star Carey Mulligan überzeugt durch eine enorme Ausstrahlung, allerdings ist ihr eigener und viel zu zerfaserter Familienplot darüber hinaus der am wenigsten spannende. Und auch Josh Brolin bleibt als neuer Antagonist viel zu farblos - sein Bretton James ist wenig mehr als der gierige Großmogul, den es endlich aufzuhalten gilt und dementsprechend eingeschränkt agiert hier selbst ein solch brillanter Schauspieler. In kleinen Rollen kehren sowohl einige alte Bekannte des Vorgängers in zumeist nur kurzen Auftritten zurück, zudem sehen wir auch Susan Sarandon in einem weitestgehend verschenkten Auftritt als Moore's hysterische Mutter sowie den großen Frank Langella, welcher den Plot des Films emotional anschubst.

Fazit: Hinter dem kultigen Vorgänger bleibt "Wall Street II" aufgrund seiner eher mauen Geschichte und den ungenügend gezeichneten Charakteren deutlich zurück. Wirkliche Freude macht nur Oliver Stones schnörkellose Inszenierung und die Rückkehr des großartigen Michael Douglas.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...