Direkt zum Hauptbereich

Mank

Im Jahr 1940 wird Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz (Gary Oldman), von seinen Vertrauten nur Mank genannt, auf einer kleinen Farm einquartiert. Dort soll er in sechzig Tagen das Drehbuch für den neuen Film von Orson Welles (Tom Burke) verfassen. Während Mank an dem Skript arbeitet und dabei immer wieder in Konflikt mit Welles' eigentlichen Vorstellungen gerät, erinnert er sich auch an seine Zeit beim Filmstudio MGM: In den 30er Jahren kämpfte die Filmlandschaft mit der schweren amerikanischen Depression und es schien, als wäre die Zeit des Kinos vorüber. In dieser Zeit machte sich Mank einen Namen bei einigen der größten Filmproduzenten... um sich selbst jedoch auch schwere Steine in den Weg zu legen, die besonders seiner Vorliebe für Alkohol und seiner dadurch stets etwas lockeren Zunge zu verdanken sind.

David Finchers erster Film seit dem Thriller "Gone Girl" beruht auf dem Drehbuch seines Vaters Jack - fünfzehn Jahre dauerte es, bis sich endlich Netflix dem Werk annehmen wollte, nachdem zahlreiche große Studios die auf ein sehr eng begrenztes Publikum zugeschnittene Geschichte abgelehnt hatten. Und es ist ein Film geworden, der für den Großteil der Zuschauer*innen (die sich das Werk nun aufgrund der zehn Oscarnominierungen, die es abgestaubt hat, sicherlich ansehen werden) ein kleines Mysterium bleiben wird. Im Kern geht es natürlich um die gemeinsame (oder letztendlich gar nicht so gemeinsame) Arbeit von Herman Mankiewicz und Orson Welles für den Klassiker "Citizen Kane". Erstaunlich ist jedoch, dass Fincher jede Menge Informationen, die sich sowohl um den Film als auch dessen Entstehung und zahlreiche Konflikte, die um ihn entstanden sind, drehen, vom Publikum voraussetzt. Wer nicht ziemlich genau weiß, warum "Citizen Kane" damals einen so schweren Start hatte und wieso Studios ein enormes Risiko damit eingingen und mit wem sich Mankiewicz damals angelegt hatte und wieso überhaupt... der wird sich hier bisweilen sehr verloren vorkommen.
"Mank" richtet sich an einen potenziell kleinen Kreis an absoluten Film-Enthusiasten, die nicht nur die Entstehungsgeschichte des Kultfilms auswendig herunterbeten können, sondern auch perfekt mit dem Hollywood der 30er-Jahre vertraut sind. Nur dann werden sie bei dem Auftritt von allerlei Filmikonen und zahlreichen Insidern wirklich begeistert sein. Andere werden diese Hinweise nicht nur verpassen, sondern auch dem narrativen Plot nicht immer folgen können, da sich "Mank" nicht darum bemüht, wichtige historische Informationen (die definitiv vielen unbekannt sein werden) nachzureichen. So schaute auch ich bisweilen in die Röhre... und das, obwohl ich zumindest ansatzweise informiert bin und somit einzelnen Handlungen folgen konnte. Man muss sich also ein wenig durchkämpfen und wird dann zumindest teilweise entlohnt. Entlohnt durch einige herrliche schnippische, scharfe Dialoge, die wie Punching-Bälle herumgeschossen werden. Und belohnt durch einige wunderbare, darstellerische Leistungen: Gary Oldman ist brillant, Amanda Seyfried absolut magisch und "Game of Thrones"-Star Charles Dance ist ja sowieso immer eine Bank - so dann auch hier. Einen wirklichen Fokus kann Fincher hier aber nicht setzen, sodass wir eine stimmige Dramaturgie oder einen echten Spannungsbogen vermissen und uns eher so fühlen, als würde man uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit nehmen, wo uns ein Reiseleiter allerhand erzählt... wir aber nur die Hälfte wirklich schätzen können, da wir vorhergehende Informationen nicht besitzen.
Für die echten Kenner ist "Mank" darüber hinaus aber natürlich eine Schatztruhe voller Juwelen. Dementsprechend hat Fincher sein Werk auch visuell der damaligen Zeit angepasst: Er drehte den Film komplett in Schwarz-Weiß, passte die Tonspuren den 30er-Jahren an, sorgte mit wahrer Ausstattungswut und wunderbaren Kostümen, dass das Hollywood von vor neunzig Jahren zu neuem Leben erwacht. Das sieht schlichtweg großartig aus und ist sogar in den einzelnen Manirismen der Darsteller bis hin zur Kameraarbeit eine einzige, brillante Verbeugung vor der Goldenen Ära Hollywoods. Und doch zündet dieser Funke nicht ganz: Ja, "Mank" sieht beinahe so aus, als stamme er aus der Zeit, in welcher er spielt, letztendlich wird die digitale Schärfe (auch wenn Fincher sie nachträglich herunterfuhr) aber immer wieder seine wahre Herkunft verraten. Und das Einfügen von Brandlöchern und Filmkorn wirkt gar eher aufgesetzt - niemals kann es den Charme der Filme wiederholen, die solcherlei Bildstörungen tatsächlich noch in sich trugen. Auch die Gesichter der Stars verwirren, da wir sie sonst eben nur aus aktuellen Filmen kennen. Fincher ist ganz nah dran an der perfekten Illusion, er kann sie aber nicht durchgehend transportieren.

Fazit: "Mank" ist der Film für einen überschaubaren Kreis von Film-Enthusiasten - alle anderen, die nicht alle Hintergründe der historischen Geschichte kennen, werden oft im Regen stehen gelassen. Ein gewagtes und achtbares Experiment, als solches aber auch arg verkopft und dramaturgisch zu unsicher.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...