Direkt zum Hauptbereich

Madagascar 3: Flucht durch Europa

Erneut ist es Zebra Marty, der sich mit seinem derzeitigen, recht ziellosen Leben in Afrikas Steppen unzufrieden zeigt. Deswegen geht es für die ausgebüchsten Zootiere erneut in Richtung Heimat, wobei man jedoch vorher einen Boxenstopp in Monaco einlegt, um die dort in einem Casino heimisch gewordenen Pinguine zurückzuholen. Das Chaos, welches Marty, Alex, Gloria und Melman dabei anrichten, ruft die gefürchtete Tierfängerin Chantal DuBois auf den Plan, die sich mit stoischer Entschlossenheit an die Fersen der Tiere heftet. Denen bleibt dann nur das Untertauchen in einem europäischen Zirkus... für den sie dann gleich eingesetzt werden, um dessen marode Show wieder zu altem Glanz zu verhelfen.

Nein, in (bislang ohnehin nicht erreichte) bessere Spuren kann auch "Madagascar 3" nicht geraten - der Abschluss der Trilogie, der im Jahr 2012 die Kinos unsicher machte, bietet im Grunde nur noch mehr von dem, was die Fans an den ersten beiden Filmen liebten. Dementsprechend macht das Werk wenig falsch, denn wo schon keine neuen Freunde gewonnen werden können, sollte man zumindest die Alten so gut es geht zufriedenstellen. Dementsprechend setzt man von allem, was altbekannt ist, noch einen drauf: Noch geschmeidigere (wenn auch stilmittelbedingt entfremdete) Animationen, noch wildere Actionszenen, noch mehr verrückte Figuren, noch mehr laute Holzhammer-Gags. Wer bereits mit den ersten beiden Filmen wenig anfangen konnte und diese aufgrund ihres ziemlich anstrengenden Tempos und der albernen Gags nicht zu schätzen wusste, der wird auch hier nicht bekehrt. Ganz im Gegenteil sogar, denn da das Finale der Reihe eben in all diesen Belangen noch mal einen draufsetzt und das Erzählen einer zumindest halbwegs sinnigen Geschichte zur vollkommenen Belanglosigkeit erklärt, dürfte diese Sichtung für die dann noch mal um einiges unbequemer ausfallen.
Denn wo der Schauplatz noch von den afrikanischen Steppen hin zum bunteren Europa wechselt, bleibt ansonsten alles beim Alten. Die neu zur Truppe stoßenden Figuren fügen sich mit ihrer mangelhaften Charakterzeichnung und dem übertriebenen Kreisch-Humor (eine Verbeugung vor den Looney Tunes in allen Ehren, aber die waren damals eben auch einfach nur zwanzig Minuten und nicht anderthalb Stunden am Stück zu goutieren) perfekt ein, ohne irgendeinen neuartigen Mehrwert zu bieten. Wirklich herausstechen tut da nur die neue Antagonistin, die mit ihren schrillen Gesangseinlagen und den überalberten Mätzchen zwar auch ein hohes Nervpotenzial bietet, durch ihre Entschlossenheit und immer neuen Tricks aber zumindest auch mal einen Lacher generiert. Was man von den alten Bekannten so nicht mehr behaupten kann, denn wo ja schon die vier Hauptprotagonisten nie so recht zu begeistern wussten (weswegen mit Ausnahme von Löwe Alex nun auch alle nur noch als Teammitglieder ohne eigenen Antrieb an Bord sind), enttäuschen diesmal auch die Sidekicks. Die sonst so zielsicheren Pinguine verkommen zum absoluten Randobjekt und auch King Julien kann diesmal wenig mehr tun als alte Kalauer und Songs zum Besten zu geben.
Das alles kuliminiert dann in einem Finale aus Formen und Farben, welches das Franchise und im Grunde auch diesen dritten Teil noch einmal auf den Punkt bringt: Für sich stehende, optisch alles überstrahlende und sicherlich hübsch aussehende Szenen, die alle vorhergehenden immer noch mal toppen in Sachen Ausstrahlung. Sinn soll das nicht ergeben, Herz haben soll das auch nicht und originell, Himmel, das soll es erst recht nicht sein. Alle Grenzen der Physik werden auf ziemlich anstrengende Weise außer Kraft gesetzt, ohne dass dabei denn mal ein anstädniger Witz herumkommen würde. Die im direkten Vorgänger noch ansatzweise weiterentwickelten Charaktere verkommen durch die Bank weg zu Stichwortgebern ohne Seele. Fans wird das gefallen, denn sie sind von der Reihe schließlich exakt das gewohnt. Alle anderen werden keinen Spaß haben. Wirklich nicht.

Fazit: Das Finale der Trilogie bietet alles, was Fans lieben, in noch höherer Rasanz. Alle anderen werden aufgrund der überbordenden Albernheiten, der flachen Charaktere und der angestrengten Überzeichnungen diesmal vollends abgehängt.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...