Direkt zum Hauptbereich

Flucht aus Pretoria

Tim Jenkin (Daniel Radcliffe) und Stephen Lee (Daniel Webber) sind zwei der wenigen weißen Männer, die in den 70er Jahren in Südafrika gegen das Apartheim-Regime und für die Rechte der schwarzen Bevölkerung demonstrieren. Dies bringt beiden schließlich eine Haftstrafe von zwölf bzw. acht Jahren im Pretoria-Gefängnis ein. Unter niedersten Bedingungen werden die dortigen politischen Gefangenen untergebracht und eine Flucht scheint unmöglich. Tim und Stephen peilen diese dennoch mit einem ausgefeilten Plan, der das Schnitzen von Holzschlüsseln für mehrere Türen des Gebäudes vorsieht. Erst werden sie von ihren Mitgefangenen für den waghalsigen Plan belächelt, doch mit der Zeit schließt sich den beiden auch der bereits seit mehreren Jahren in Haft befindliche Franzose Leonard (Mark Leonard Winter) an...

Diese auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte hat zwar einen durchaus gewichtigen politischen Hintergrund, der besonders dazu dient, die Hauptakteure als heldenhaft zu zeichnen. In den ersten Minuten begegnen wir Tim und Stephen als mutige Kämpfer gegen die Apartheid - wer ihnen nach diesen Taten während ihrer langen Pläne des möglichen Gefängnisausbruches nicht die Daumen drücken mag, der hat wohl etwas falsch gemacht. Als kleinen, aber gewichtigen Kritikpunkt kann man dahingehend anführen, dass diese politische Motivation und das, was diese beiden Männer zuvor an Heldentaten vollbrachten, eher ins Hintertreffen gerät. So fühlen sich auch die Diskussionen mit anderen, wegen ähnlicher "Vergehen" sitzender Mithäftlinge nach einem eher verklärten Ansatz an, der recht rasch beiseite gefegt wird und nur erahnen lässt, was die Motivation zur Flucht ist. Diese besteht nämlich nicht nur einfach darin, aus dem Gefängnis zu entkommen, sondern dies unbedingt zu tun, um draußen weiterhin einen Kampf auszutragen.
Statt sich dieser Motivation tiefer zu widmen verfällt "Flucht aus Pretoria" in die Manirismen eines recht typischen Gefängnisflucht-Films. Ohne die Charaktere weiterhin tiefer zu zeichnen (besonders Daniel Webber spielt hier nur die zweite Geige ohne großartige, weitere Tiefen) sehen wir ihnen bei der gnadenlos durchgetakteten Austarierung ihres Plans zu... und das ist tatsächlich verflixt spannend. Den großen Vorbildern wie "Die Verurteilten" und "Prison Break" eifert der Film natürlich auch in der Grundlage des Haupthandlungsorts nach - dementsprechend sind die Wärter fies, das Essen schlecht und die Sicherheitsbedingungen enorm. Das sind durchaus Klischees, die den Spannungsspitzen des Films aber helfen. Denn wenn man schon keine dramaturgische Tiefe bekommt, die ein solches Werk mit einer längeren Laufzeit hergegeben hätte, dann kann man sich zumindest an einigen der spannendsten und handwerklich beeindruckendsten Suspense-Szenen der jüngeren Filmgeschichte bewundern. Regisseur Francis Annan beweist ein grandioses Gespür dafür, seine Hauptfiguren immer wieder nur haarscharf dem endgültigen Ende ihrer Pläne aus dem Weg zu gehen. Diese dramaturgischen Zuspitzungen dürften vielleicht nicht zwingend etwas mit der realen Geschichte zu tun haben, sind aber von Anfang bis Ende so herausragend spannend inszeniert, dass man bisweilen vergisst zu atmen. Annon schießt dabei das Publikum nicht taub und lässt sich für jede neue Situation, für jeden Testlauf und jedes neue Hindernis etwas Neues einfallen, um die Daumenschrauben immer weiter anzuziehen.
Beeindruckend auch zum wiederholten Male die Leistung von "Die Frau in Schwarz"-Star Daniel Radcliffe, der hier mit enormer Dringlichkeit in seine Rolle schlüpft. Die Unsicherheit zu den Zeiten seiner Zauberlehrling-Reihe hat er längst abgelegt und wirkt hier durchgehend extrem glaubhaft und energiegeladen. Noch energischer aufgrund seiner wesentlich klareren Motivation agiert Mark Leonard Winter, welcher in der Not der Situation dann auch mal die durchstrukturierten Sicherheiten über den Haufen wirft, weil er endlich, endlich das Gefängnis von außen sehen will. In einem interessanten Nebenplot trifft Radcliffe zudem auch auf Ian Hart - beide spielten zuletzt gemeinsam in Radcliffes Mega-Durchbruch "Harry Potter und der Stein der Weisen" und finden rund 20 Jahre später wieder auf der Leinwand zueinander. Harts Charakter ist interessant und der britische Schauspieler verleiht ihm passendes Kalkül, leider werden seine Motivationen und Hintergründe aber auch etwas zu leichtfertig verklärt.

Fazit: Enorm spannender Ausbruchs-Thriller mit einer fabelhaften Besetzung, der in den häufigen Spannungsspitzen ungemein intensiv und clever daherkommt. In diesen Einzelszenen ist er dabei wesentlich packender als in den dramaturgischen Hintergründen, die mehr als Aufhänger denn als wirkliche Motivation daherkommt.

Note: 2-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...