Direkt zum Hauptbereich

Colossal

Seit mehr als zwanzig Jahren war sie weg, nun ist sie wieder da: Die arbeitslose und ihre Sorgen im Alkohol ertränkende Gloria (Anne Hathaway) kehrt nach der Trennung von ihrem Freund Tim (Dan Stevens) in ihre Heimatstadt New Hampshire zurück. Dort trifft sie auf ihren alten Jugendfreund Oscar (Jason Sudeikis) und macht mit ihm und seinen Freunden verlorene Zeiten wett. Zur scheinbar gleichen Zeit attackiert ein gigantisches Monster in Seoul die Menschen und fordert zahlreiche Opfer. Erst ist Gloria mehr als geschockt, als sie nach einer durchzechten Nacht von dem schrecklichen Ereignis erfährt... bis sie schließlich merkt, dass sie selbst wohl etwas mit dem plötzlichen Auftauchen des Ungetüms zu tun hat. Dieses scheint nämlich ihre eigenen Gestiken nachzunahmen oder auszuführen - hat Gloria das Monster etwa erschaffen? Und wenn ja, kann sie es dann auch lenken?

In den USA war "Colossal" bei seinem Erscheinen im Jahr 2016 ein (Achtung: Wortwitz) kollossaler Flop, der nur rund vier Millionen Dollar einspielte. In Deutschland erschien der Film daher trotz Starbesetzung und teuren, visuellen Effekten nur für eine Direct-to-DVD-Auswertung - angesichts der recht skurillen Grundidee, die sich schwierig vermarkten lässt und neugierige Fans, die auf einen zweiten "Godzilla" hofften, sicherlich enttäuscht hatte, vielleicht keine ganz blöde Entscheidung. Ein großes Publikum hätte man wohl auch hierzulande nicht angelockt, was angesichts der extrem originellen Grundidee etwas schade ist. Zwar reizt "Colossal" diese letztendlich auch nicht wirklich zufriedenstellend aus und verheddert sich in den Folgen dieser Idee, wobei er mit der Zeit immer abstruser und diffuser wird - aber als Genre-Experiment, der sich nicht nur auf diesem einen Einfall ausruht, sondern ihn auch storyrelevant zu nutzen versucht, ist es ein recht spannendes Filmchen geworden.
Dabei fokussieren sich die Macher (was später immer mehr Sinn ergibt) wesentlich mehr auf die menschlichen Charaktere als auf die optisch bombastischen Attacken der unbekannten Kreatur am anderen Ende der Welt. Und wenn die freche Gloria nach der Entdeckung, dass sie doch eine gewisse Macht über das Monster hat, damit erstmal fröhlich hausieren geht, erreicht "Colossal" auch ein angenehmes Humorlevel, irgendwo zwischen kessen Charaktermomenten und sympathischem Slapstick. Doch worauf soll die ganze Nummer denn am Ende hinauslaufen, wird sich manch einer fragen... und Regisseur Nacho Vigalondo liefert darauf durchaus kreative, wenn auch nicht wirklich sinnige Antworten. Die Idee, wie man aus diesem Plot noch einen recht spannenden Film mit einer gewissen, ernsten Grundlage formen kann, ist im Kern nicht schlecht, wirkt aufgrund der mäßig geschriebenen Charaktere, die hier so etwas wie einen "Gut gegen Böse"-Fight austragen müssen, ziemlich mau zusammengeschrieben. Wirklich Sinn ergibt das nicht - weder in Form der mühseligen Charakterzeichnung noch bezüglich der inneren Logik. Gerade bei letzterem schleichen sich immer wieder harsche Fehler ein.
So fragt man sich mit deutsamen Kopfschütteln, warum die armen Menschen in Seoul tatsächlich noch jeden Tag (denn das Monster erscheint, wenn es denn auftaucht, immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort) noch immer um die besagte Stelle herumstehen, fröhlich spazieren gehen und mit dem Auto herumdüsen - sollte man eine solche Zone nicht zumindest nach dem dritten Auftauchen eines haushohen Ungetüms nicht absperren und evakuieren? Und wenn es nur zur Sicherheit ist? Sicher, in einer menschenleeren Stadt würde das finale Spektakel nicht ganz so sehr zünden und trotzdem kann man nicht umhin, der dortigen Regierung den Vogel zu zeigen. Auch die (so gar nicht notwendige) Aufklärung, was es denn mit dem Monster und Gloria und auch deren Verbindung auf sich hat, ist im besten Sinne dürftig geraten - da es sich hier jedoch um große Fantasy-Elemente handelt, sollte man diese nicht zu harsch abwerten. Denn obwohl "Colossal" im fortschreitenden Verlauf besonders auf zwischenmenschlicher Ebene arg aus den Fugen gerät, bleibt dank einer aufgeweckten Anne Hathaway und einer wirklich kreativen Ausgangsidee noch eine ganze Menge, das Spaß macht... und ein Rest, der wirklich blöde daherkommt.

Fazit: Eine herrlich kreative Grundidee wird in diesem Film zu einem ziemlich einzigartigen Mix genutzt. Düstere Charakterwendungen und herbe Logikfehler können einem den Spaß an diesem speziellen Fantasy-Film auf Dauer aber vermiesen.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...