Direkt zum Hauptbereich

BlackBerry - Klick einer Generation

Im Jahr 1996 hat der CEO von Research in Motion Inc., Mike Lazaridis (Jay Baruchel), eine geniale Idee, die bei potenziellen Käufern und Finanzhilfestellern aber einfach nicht anzukommen scheint: Er möchte ein Handy entwickeln, welches gleichzeitig ein Computer ist und neben der Möglichkeit zum Telefonieren auch E-Mails abrufen kann. Letztendlich ist es der gerade von seinem Job gefeuerte Jim Balsillie (Glenn Howerton), welcher die schwer verschuldete Firma mit einigen brutalen Kniffen wieder auf Spur bringt. In den Jahren darauf werden sie zu technischen Vorreitern... bis sie jedoch über schier unüberwindbare Herausforderungen stoßen, die eine andere, gewisse Technik-Firma galant umschiffen könnte.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als gegen Ende der 00er-Jahre die ersten Smartphones auch in Europa aufschlugen... und wie verwirrt ich deswegen war. Das Ding hatte ja gar keine Tastatur, wie sollte man also Telefonnummern darauf wählen oder Nachrichten schreiben? Wer selbst in dieser Zeit aufgewachsen ist und daher noch genau weiß, wie die Welt vor den technischen Wunderdingern aussah, die mittlerweile unser Leben bestimmen, dürfte an "BlackBerry" durchaus seine Freude haben. Denn die Jungs, die dieses mobile Telefon als Vorreiter des 2007 vorgestellten IPhone's herausbrachten, füllten dabei eine Lücke, die man sich damals noch kaum ausmalen konnte. Mit einem feinen Händchen für den damaligen Zeitgeist bringt Regisseur Matt Johnson die 90er auf den Bildschirm zurück, als die heutige Technik noch wie Science Fiction wirkte und eine Gruppe junger Pioniere darauf aus war, aus dieser die Realität zu formen.
Letztendlich ist dieses Biopic aber auch nur genau das: Ein Biopic. Es erzählt von dem (mittlerweile mehrheitlich bekannten, bisweilen auch vergessenen) Aufstieg und Fall einer großen Firma, mit allen Haken und Wegen, die wir aus diesem Genre kennen. Der Einfluss des meisterhaften "The Social Network" aus dem Jahr 2010, der ebenfalls bereits einen technischen Durchbruch als historisches Biopic aufarbeitete, ist durchweg spürbar - sogar der Soundtrack klingt hier an vielen Stellen erstaunlich ähnlich. Mit diesem großen Drama kann "BlackBerry" aber niemals mithalten, da er in seiner vorhersehbaren Linie doch etwas zu brav und simpel daherkommt, um wirklich zu beeindrucken. Neben der flotten Regie fehlt es leider ein wenig an den menschlichen Dramen, die für solch einen sonst eher trockenen und nischigen Stoff das entscheidende Salz in der Suppe wären.
Jay Baruchel macht seine Sache in der Hauptrolle soweit sehr solide und ist generell auch die Idealbesetzung für den konzentrierten, schüchternen und letztendlich auch etwas großkotzigen Nerd - wenn Jesse Eisenberg eben gerade nicht zur Hand ist. Nur die lächerliche, weißhaarige Perücke möchte man dem darüber hinaus viel zu jung aussehenden Baruchel nicht wirklich abnehmen. Die wirklich erinnerungswürdige, schauspielerische Performance bringt aber ohnehin ein anderer: Comedy-Star Glenn Howerton reißt als ebenso fieser wie cleverer Finanzmogul, welcher den Nerds unter die Arme greifen muss, im Grunde sämtliche Szenen an sich, ohne dabei aber unangemessen zu überzeichnen. Ihm zuzusehen, ist durchweg eine wahre Freude. Das entschädigt dann auch für einige genre-übliche Längen sowie manch eine Vereinfachung spannenderer Ereignisse.

Fazit: Ein eher spröde gehaltenes, über weite Strecken aber dennoch unterhaltsames Biopic, welches nicht so energetisch ist, wie es sein könnte, aber durchaus ein paar Lacher und auch Aha-Momente auf seiner Seite hat.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...