Direkt zum Hauptbereich

Eyes of Wakanda

Wakanda existiert seit tausenden von Jahren. Die Wakandaner waren schon immer ein fortschrittliches Volk, welches seine Technologien und seine gesamte Existenz jedoch vor dem Rest der Welt geheim hielt. Rund dreitausend Jahre bevor Wakanda seine Tore öffnete, um den Avengers im Kampf gegen Thanos und seine Armeen beizustehen, gab es heldenhafte Krieger und Kriegerinnen, die für ihr Volk gefährliche Missionen ausführten - das Zurückholen von Artefakten und das Kämpfen in großen Kriegen. So waren ihre größten Helden nicht nur anwesend, als es zur Schlacht um Troja kam, sondern besuchten auch das alte China...

Eigentlich hatte Marvel ja kürzer treten wollen. Kevin Feige selbst sagte aus, dass das Nachholen von mittlerweile etlichen Filmen und Serien, um beim Großen und Ganzen noch auf der Spur zu bleiben, mittlerweile eher dem Erledigen von Hausaufgaben als wirklichem Spaß glich. So richtig spürbar ist der geringere Output momentan aber noch nicht, denn allein in diesem Jahr erschienen bereits drei Marvel-Filme auf der großen Leinwand (die noch dazu allesamt finanziell hinter den Erwartungen zurückblieben). Zusätzlich erschienen zwei Live-Action-Serien ("Daredevil: Born Again" und der zurückhaltend aufgenommene "Ironheart") und zwei Animationsserien. Und in diesem Jahr wartet mit "Marvel Zombies" auch noch eine weitere animierte Serie, bevor es im Dezember zum ersten Einsatz von "Wonder Man" kommt - ebenfalls in Serienform für Disney Plus. Um da wirklich am Ball zu bleiben, muss man ein beinharter Fan des Marvel Cinematic Universe sein. Da ich das bin, gebe ich alles, um wirklich alles zu sehen, auch wenn ich längst nicht mehr alles mag... und auch "Eyes of Wakanda" schien unter den Massen an neuen Werken auch wieder nur Content zu sein, um Disneys Streamingdienst zu füllen.
Tatsächlich ist die Serie, die über tausende Jahre in der Vergangenheit Geschichten von damaligen Helden Wakandas erzählt, aber die bislang beste Animationsserie aus dem MCU und ist damit deutlich vor den ziemlich anstrengenden "What If...?"-Staffeln anzusehen. Das liegt daran, dass es hier zwar auch sehr viel Action gibt, die Geschichten in den vier rund halbstündigen Episoden aber ebenfalls nicht uninteressant sind. So haben sich die Macher augenscheinlich einen Spaß daraus gemacht, große Epochen und historische (bzw. legendäre) Ereignisse der Menschheitsgeschichte zu nehmen und diese ein wenig umzudrehen, um festzustellen, wie die Wakandaner in diese Geschichten hineinpassen könnten. Dabei nimmt man sich über weite Strecken recht ernst, was die Geschichten zwar nicht gerade tiefgründig, aber zumindest spannend macht. Dabei sollte man sich erneut nicht von dem Comic-Look täuschen lassen - "Eyes of Wakanda" ist bisweilen recht brutal und deswegen keinesfalls für Kinderaugen geeignet. Zuschauer ab mindestens zwölf Jahren werden sich über das Vermeiden einer Weichspülung der Wakanda-Storys dementsprechend freuen.
An den Animationsstil musste ich mich (mal wieder) erst ein bisschen gewöhnen, doch mit der Zeit habe ich auch an diesem meinen Gefallen gefunden - gerade in den spektakulären Actionszenen wirkt dieser ziemliche Wunder. Die zwei Stunden, die man mit den insgesamt vier Episoden verbringt, vergehen recht flott und es gibt, wie für Anthalogie-Serien üblich, auch mal eine schwächere und eine bessere Folge. Dabei ist die dritte Episode aufgrund ihres etwas zu heiteren Tonfalls der Tiefpunkt der Mini-Serie, während die finale Folge durchaus mit dem Feel bricht und richtiggehend spannend und dramatisch wird. Trotzdem muss man bei aller Liebe sagen: "Eyes of Wakanda" ist wieder nur Content. Dass sich diese Serie, die relativ zusammenhanglose Geschichten erzählt, noch auf das restliche MCU auswirken wird, ist mehr als unwahrscheinlich und dementsprechend wird hier dann auch wenig gewagt. Es ist eine der typischen "Nett zu haben"-Shows für die ganz beinharten Marvel-Fans, die wirklich alles sehen wollen. Darüber hinaus hat die Serie erwartungsgemäß keinen echten Mehrwert.

Fazit: Vierteilige, animierte Mini-Serie mit einem interessanten Look und kurzweiligen, spannenden Geschichten, die aber darüber hinaus wenig Tiefe haben. Für die ganz großen Fans ein weiteres, letztlich verzichtbares Puzzlestück für das MCU, welches aber kaum Relevanz hat.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...