Direkt zum Hauptbereich

Bombshell - Das Ende des Schweigens

"Fox News" ist der größte und erfolgreichste Nachrichtensender in den USA und aufgrund seiner konservativen Haltung besitzt er großen Zuspruch unter den Anhängern des im Jahr 2016 für den Präsidentenposten kandidierenden Donald Trump. CEO des Senders ist Roger Ailes (John Lithgow), der dabei gerade im Hinblick auf seine blonden, attraktiven Moderatorinnen eine strenge Linie fährt. Der Schock unter allen Mitarbeitern ist groß, als Ailes eines Tages plötzlich wegen sexueller Belästigung angeklagt wird... von der kürzlich entlassenen Moderatorin Gretchen Carlson (Nicole Kidman). Als sich weitere im Sender beschäftigte Frauen, darunter auch die Moderatorin Megyn Kelly (Charlize Theron), Gretchens Tonus anschließen, beginnt Ailes' mächtiger Thron unter den Vorwürfen zu wackeln.

Der wirkliche Anstoß der "Me-Too"-Bewegung kam wohl durch den Sturz der beiden gigantischen Filmmogule Harvey Weinstein und Kevin Spacey im Herbst 2017. Doch auch zuvor hat es bereits mutige Frauen gegeben, die tough genug waren, um gegen ihren Chef und seine Ausnutzung der eigenen Macht vorzugehen... nur waren diese Geschichten angesichts einiger cleverer zugesteckter Geldsummen und Vertragsklauseln bis heute längst nicht so bekannt. Tatsächlich ist es einigen Frauen im Jahr 2016 bereits gelungen, einen großen Medienmogul zu Fall zu bringen, was über die USA hinaus jedoch keine zu großen Wellen schlug. Sieht man sich "Bombshell", der diesen Fall nun filmisch aufarbeitet, an, mag man das kaum glauben, denn dieser ist ähnlich grotesk und schockierend und lässt in dem Thema der sexuellen Belästigung gegen Frauen am Arbeitsplatz erneut aufhorchen.
"Trumbo"-Regisseur Jay Roach liefert mit "Bombshell" dann auch eine erwartungsgemäße Explosion ab, die sich vor allem auf die drei Frauen fokussiert, die nicht nur Opfer der widerwärtigen Eskapaden seitens Roger Ailes geworden sind, sondern schließlich auch gegen ihren Boss ins Feld ziehen. Es ist eine Verbeugung vor den mutigen Taten dieser Damen und zeigt mit dem Finger überdeutlich auf die aktuellen Fälle, die durch die "Me-Too"-Debatte angeschoben wurden. Und diese ist, auch wenn sie hier und da etwas leiser und eindringlicher hätte erzählt werden können, ungemein wichtig und richtig. Dass es Roach dabei gelingt, seine Charaktere nicht weichzuzeichnen, ist ein Lob, welches man nicht laut genug aussprechen darf. Natürlich ist Roger Ailes ein lüsterner Widerling, in kleinen Einzelszenen wird aber auch ihm so etwas wie eine feine Seele zugesprochen. Und natürlich sind Gretchen Carlson und Megyn Kelly Opfer von grausamen Taten, doch verzichtet Roach darauf, sie durchweg zu sympathisieren. Die Damen sind in diesem Schachspiel voller spitzzüngiger Worte nämlich auch nicht immer freundlich zueinander, was ein ziemlich interessantes Bild auf die Medienlandschaft der USA wirft.
Dass sich die Geschichte ausgerechnet während der Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump zutrug, kann man mit dem heutigen Wissen beinahe als obskur gelten, für den Film an sich passt es aber natürlich wie die Faust aufs Auge. Obwohl Roach an diesen Stellen also quasi ein Sammelsurium aus Themenblöcken zur Verfügung hatte, verliert er in dem wilden Treiben aus Flüstern, Bürogesprächen und Bekundungen manchmal ein wenig die Orientierung. Dass kostet "Bombshell" nichts von seiner historischen Kraft, sorgt aber hinsichtlich der manchmal etwas verzettelten Charakterzeichnung für Probleme. Diese kann man aber den Schauspielerinnen, die hier durchweg große Leistungen liefern, nicht anlasten. Insbesondere die oscarnominierte Charlize Theron ist hier zum wiederholten Male so gut, dass man sie mit sämtlichen Preisen bombardieren möchte. Ihr gegenüber steht "Dexter"-Fiesling John Lithgow, der sich hinter einer erstaunlichen Maske verbirgt und dem es dabei trotz der klaren Seitenaufstellung gelingt, seinem lüsternen Ailes noch ein paar sensible, wenn auch weiterhin nicht unbedingt sympathische Seiten zu geben.

Fazit: "Bombshell" ist ein wichtiger und richtiger Film zur richtigen und wichtigen Zeit. Hinsichtlich der Emotionalität des Stoffes verzettelt man sich hin und wieder, weswegen auch die Charakterzeichnung nicht richtig zahnt. Ein intensiver Stoff, der historisch gewichtig ist, wird dennoch geboten.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...