Direkt zum Hauptbereich

Young Adult

Mavis Gary (Charlize Theron) ist siebenunddreißig Jahre alt, Single, Alkoholikerin und arbeitet als Ghostwriterin für eine mittlerweile aus der Mode gekommene Teenie-Romanreihe. Als sie eines Tages von ihrer alten Highschool-Flamme Buddy Slade (Patrick Wilson) eine Einladung zur Babyparty für seinen neugeborenen Sohn erhält, wittert die ihren jungen Tagen nachsehnende Mavis die Chance, ihren Ex wieder zurückzuerobern... obwohl dieser mit der Musikerin Beth (Elizabeth Reaser) verheiratet ist. Mavis kehrt in ihre alte Heimat zurück und trifft dort auch ihren alten Schulkollegen Matt Freehauf (Patton Oswalt) wieder, der dringlichst versucht, Mavis die Pläne zur Zerstörung von Buddys Ehe auszureden.

Der Titel dieser Drama-Komödie beruft sich zum einen auf das Genre der Romanreihe, welche die Protagonistin hier beruflich zu Papier bringt als auch auf den Teil ihres Lebens, mit welchem Mavis nun hadert. Sie gibt sich nach außen noch immer jung und sexy, weiß aber auch, dass sie diesen erfrischenden Part ihres Lebens eigentlich hinter sich hat. Diese Sorgen ertränkt sie in Alkohol und unbedeutendem Geschlechtsverkehr und einzig das plötzlich auftauchende Ziel, ihre alte Flamme wieder in die Arme zu schließen und so zu beweisen, dass sie noch immer die heiße School-Queen von damals ist, scheint ihrem sinnlosen Weg wieder einen Sinn zu geben. Das klingt schon ziemlich ernst und obwohl Jason Reitman seinen Film als Komödie tarnt, so wird ähnlich wie in seinem meisterhaften "Juno" deutlich, dass hier deutlich mehr dahintersteckt... vielleicht sogar noch deutlicher als in Reitmans vorangegangenem Werk.
Die Lacher, die Reitman hier erzielt, fallen nicht laut aus. Eher verstecken sich gerade angesichts von Charlize Therons fabulöser Leistung eher etliche Schmunzler, die zumeist jedoch auch sogleich eine traurige Art an sich haben. Wie Reitman diesen faszinierenden und mit seinem Leben in einer Sackgasse gelandeten Charakter seziert, auseinandernimmt und beleuchtet, das ist in manchen Momenten ungemein komisch, in der nächsten Szene jedoch wieder dramatisch. Es gelingt ihm, dieses Miststück, welches Theron's Mavis Gary hier an der Oberfläche sein will oder irgendwie sein muss, zu einer handelnden Figur zu machen, für die sich der Zuschauer interessiert... und das, obwohl diese Figur als Hauptaugenmerk die Zerstörung einer friedlichen Ehe ins Auge gefasst hat. Das ist, wenn man mal ein wenig hinter die Psyche dieser ziemlich verstörten Frau blickt, schon recht harter Tobak und resultiert vor allem im letzten Drittel in einigen entblätternden Szenen, die es wahrlich in sich haben. Das klingt nun schwerer, als es letztendlich ist, denn einigen Längen zum Trotz bewahrt Reitman eine gewisse Leichtfüßigkeit... diese aber auch nicht immer.
Die dramatischen Aspekte seiner Geschichte schwellen immer unter und funktionieren dahingehend gut, bis Reitman diese im letzten Drittel plötzlich voll nach vorne schnellen lässt. In diesem Momenten haben sie eine gewisse Wucht, wirken aber manchmal auch etwas arg gewollt. Die leise Psychologie-Nummer, während welcher der Regisseur seine Hauptfigur beleuchtet, fällt in einigen etwas zu harschen Dialogen und Beichten zu sehr aus dem Rahmen - hier wären weniger Worte und mehr offensichtliche Gesten angebrachter gewesen. Obwohl "Young Adult" später also ein wenig schwächelt, darf es immer noch als gelungener, zumeist sehr detailreicher und vor allem klug geschriebener Film durchgehen, der sich mit Empathie und streckenweise erschreckender Ehrlichkeit über den Aspekt eines Menschenlebens auslässt, vor dem wir alle Angst haben: Der, wenn plötzlich der Sinn verloren geht. Das ist nicht schön und sicherlich nicht immer unterhaltsam, aber es lässt einen zumindest nachdenken. Und wer das nicht will, darf "Tully"-Star Theron sowie einem bemerkenswert agierenden Patton Oswalt immerhin noch bei einigen grandiosen Schauspielleistungen zusehen. Und das ist letztendlich eigentlich auch schon mehr als genug.

Fazit: Ein schonungsloses und ehrliches Drama, getarnt als bitterböse Komödie, die uns manchmal lachen und dann wieder schlucken lässt. Trotz einiger Längen und einem etwas zu gewaltigen Rutsch ins Über-Drama-Fach überzeugt der Film vor allem dank der eigenwilligen Performance seiner Hauptdarstellerin.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...