Direkt zum Hauptbereich

Upgrade

In einer nicht näher definierten Zukunft lebt Autobauer Grey Trace (Logan Marshall-Green) mit seiner Frau Asha (Melanie Vallejo). Nach einem Auftrag von dem superintelligenten Techniker Eron Keen (Harrison Gilberston) erleiden Grey und Asha mit ihrem eigenen Auto jedoch einen Unfall und werden gleich danach von einer Bande brutaler Häscher überfallen. Während Grey schwer verletzt und querschnittsgelähmt überlebt, stirbt Asha noch am Unfallort. Monate später ist Grey von den Gefühlen der Rache zerfressen, als Keen auf ihn zutritt und ihm in Aussicht stellt, seine neueste Erfindung an ihm testen zu wollen. Mit einem intelligenten Computerchip würde Grey dabei erneut fähig werden, zu laufen und darüber hinaus weitere, unglaubliche Fähigkeiten entwickeln... was ihm die Chance zur Rache an den Mördern seiner Frau geben würde.

Die Regie in dieser anfangs etwas krude anmutenden Mischung aus "Hardcore", "Terminator" und "96 Hours" im Gewand einer düsteren Zukunftsversion führte "Saw"-Mastermind Leigh Whannell, der sogleich auch noch das zumeist auf kreative Horrorstoffe fokussierte BlumHouse-Studio mit an Land zog. Das ist nun eine Mischung, die auf den ersten Blick irgendwie nicht ganz stimmig scheint, im Verlauf des Films aber immer mehr Reiz entwickelt. Es ist keine wirklich neue oder originelle Geschichte, die Whannell uns hier präsentiert, aber immerhin eine, die auf dem modernsten Stand der Technik angesetzt ist und zudem neben einem recht düsteren Humor auch noch einige überraschende Wendungen zu bieten hat. Somit mauserte sich "Upgrade", auch aufgrund seines geringen Budgets (was man nur selten sieht) zu einem waschechten Überraschungshit, der ganz nebenbei auch die grimmigen Kritiker überzeugte.
Die Ausgangssituation ist dabei ebenso simpel wie griffig und sorgt für schnörkellose, teilweise ziemlich brutale Unterhaltung. In Zusammenarbeit mit einem intelligenten Computer in seinem Kopf macht sich der mit seinen Taten hadernde und dennoch auf Rache sinnende Grey auf die Suche nach den Mördern seiner Frau. Die Diskussionen, die Grey und seine "innere Stimme" STEN dabei führen, erinnern manchmal an die humorgeladenen Streiteren zwischen Tom Hardy und dem Symbionten in "Venom", die sich ebenfalls den gleichen Körper teilten. Dass sich "Upgrade" trotz der dramatischen Ausgangssituation innerhalb seiner manchmal abgedrehten Szenarien oftmals nicht zu ernst nimmt, ist eine seiner großen Stärken. Darüber hinaus wirkt der Film aber oftmals etwas ziellos und trotz der kompakten Länge von nur 100 Minuten hätte man einige etwas unfertige Reiseziele auf Greys Rachefeldzug auch kürzen oder streichen können. Dazu zählt unter anderem der etwas halbfertige Plot rund um die Grey verfolgende Polizistin oder auch der Besuch in einer Hackerhöhle, der ganz nebenbei eine ohnehin schon nicht sonderlich überraschende Wendung über einen unbekannten Hintermann, der einige Fäden zieht, viel zu früh zu enträtseln droht.
Auf dramaturgischer Ebene wirkt "Upgrade" daher manchmal etwas zerfasert, auf der reinen Unterhaltungsebene kann er durch ausgeklügelte Actionszenen aber durchaus überzeugen. Die Brutalitätsschraube wird dabei immer etwas weiter angezogen und während eines spannenden Showdowns sind es dann sogar Worte und Kämpfe im Unterbewusstsein, die wesentlich elektrisierender sind als die manchmal eher einseitigen Fights in der ersten Hälfte. Mit einem ziemlich spannenden Cliffhanger endet "Upgrade" schließlich, der somit auch eine Fortsetzung etablieren, anderenfalls aber auch ähnlich effektiv für sich stehen könnte. Im Falle eines Sequels könnte man dahingehend aber auch die Zukunftsversion, die sich Whannell hier ausgesucht hat, etwas deutlicher herausarbeiten, denn eine solche hat man in anderen Werken bereits überzeugender gesehen. Festhalten sollte man indes an Logan Marshall-Green, der in der Hauptrolle ein echtes Feuer entfacht.

Fazit: "Upgrade" ist dramaturgisch nicht immer wirklich zielgerichtet und verliert sich in manch einem etwas unsauberen Nebenstrang. Die Inszenierung von Leigh Whannell sorgen in Zusammenarbeit mit dem energiegeladenen Hauptdarsteller und den krachenden, brutalen Actionszenen aber für blutige und spannende Unterhaltung.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...