Direkt zum Hauptbereich

The Killing of a Sacred Deer

Steven Murphy (Colin Farrell) ist ein angesehener Herzchirurg und führt mit seiner Frau, der Ärztin Anna (Nicole Kidman) sowie den beiden gemeinsamen Kindern Kim (Raffey Cassidy) und Bob (Sunny Suljic) ein Leben in Wohlgefallen. Seit einiger Zeit trifft sich Steven mal heimlich, mal offensichtlich mit dem sechzehnjährigen Martin (Barry Keoghan), dessen Vater zwei Jahre zuvor auf dem OP-Tisch des Kardiologen starb. Steven, der sich in gewisser Weise schuldig fühlt, möchte Martin nahe an sich behalten, ist jedoch auch perplex angesichts der Verhaltensweisen des Jungen. Dieser scheint in Steven offensichtlich so etwas wie eine neue Vaterfigur zu sehen und geht bei dem Versuch, ihn zu erreichen und letztendlich zu läutern, auf schrecklichen Wegen...

"The Killing of a Sacred Deer" in ein klares Genre zu pressen, fällt schwer. Der Film hat ganz klare Anleihen im Horror- und Terrorgenre, wobei eine angesehene Familie plötzlich mit grausamen Szenarien konfrontiert wird. Ebenso gut kann man den Film in Grundzügen auch als intensives Drama lesen, wobei zusätzlich Momente der Erotik, des Liebesfilms und des Psycho-Thrillers dazustoßen. Es mag kaum verwundern, dass der Film bei dem popcornmampfenden Mainstream-Publikum auf taube Ohren stieß und von diesem beinahe durchweg abgelehnt wurde, während die Kritiker das Werk von "The Favourite"-Regisseur Jorgos Lanthimos einstimmig abfeierten - es ist kein einfacher Film. Es ist ein komplexes Werk über Schuld und Sühne, welches mehr Fragen stellt als Antworten zu liefern und in einer solchen Position sorgt der Film darüber hinaus auch für einiges an Kopfzerbrechen.
Mir gefiel diese zweistündige Reise in den Abgrund der menschlichen Psyche sehr gut. Gerade die erste Hälfte, in welcher der morbide Schrecken noch angedeutet wird und sich langsam, dank des nervenzerfetzenden Soundtracks, der brillanten Kameraarbeit und der sensiblen, kurzen Dialoge, zu entfalten vermag, ist ein wahres Fest für Filmfans. Lanthimos nimmt seine Figuren, auch wenn sie hier und da wie Schablonen wirken, ernst und gibt ihnen viel Zeit, um sich zu entfalten. Besonders die psychotischen Momente, in denen sich der Teenager Martin dem Kardiologen Steven annähert, sich in seine Familie "einschleicht", Wurzeln schlägt, sind herausragend gut inszeniert. Der Zuschauer merkt, dass an diesem ohnehin merkwürdigen und energetisch aufgeladenen Konzept etwas nicht stimmt und er ahnt auch, was es ist. Das "Was" ist dann letztendlich auch keine Überraschung, aber das "Wie" ist es nachhaltig. Und genau an diesem "Wie" werden sich die Geister scheiden.
Lanthimos erzählt seine Geschichte auch im Bereich des Übersinnlichen, so scheint es zumindest. Er erklärt nicht, was genau da eigentlich wie passiert und genau das ist am Ende auch etwas unbefriedigend... aber es soll so sein. Dem Film an dieser Stelle aufgrund des mutigen Konzepts einen Vorwurf zu machen, wäre falsch. Vorwerfen kann man ihm allerdings, dass der leise und beinahe unsichtbare Psycho-Terror später doch etwas zu arg in Horror-Schemata abdriftet. Das ist dann immer noch harter Tobak, der aber etwas zu leichtsinnig auf die Schock-Schiene abzielt und daher auch aufgrund der manchmal ziemlich obskuren, nennen wir es, zwischenmenschlichen Momente verschreckt und taubschießt. Was er erzählen will, ist sonnenklar, die streckenweise ziemlich aufsehenerregende Weise, auf die er es in der zweiten Hälfte tut, dürfte dabei nicht jedermanns Geschmack sein und einige Zuschauer fernhalten. Auch ich ertappte mich aufgrund dieser Überzeichnung der zuvor noch so menschlichen und entblätternden Ereignisse zumindest bei einem Sinken des Interesses.

Fazit: Jorgos Lanthimos' Psycho-Thriller ist bemerkenswert intensiv inszeniert und vor allem in der ersten Hälfte ein gleichermaßen unangenehmes wie packendes Filmvergnügen. Später sorgt eine obskure Ansammlung von Wendungen aber auch hin und wieder für hochgezogene Augenbrauen und Lethargie.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...