Direkt zum Hauptbereich

Es war einmal in Amerika

Im Jahr 1968 wird David Aaronson (Robert De Niro), auch bekannt als "Noodles" bei seiner Rückkehr in die amerikanische Heimat von finsteren Anzugträgern verfolgt, die seine Freundin ermorden und auch David selbst unter die Erde bringen wollen. David versteckt sich bei seinem alten Freund und sinnt über seine vergangenen Taten nach, die ihn erst ins Fadenkreuz der Gangster rücken ließen. Früher war er nämlich selbst ein solcher und bereits zu Kinderzeiten brach er ins kriminelle Millieu ein. Mit seinen damaligen Freunden überfiel er betrunkene Männer und ließ sich auf düstere Geschäfte ein. Diese Kontakte und Erfahrungen sollten David schließlich in einen erlesenen Kreis aus Verbrechern bringen und sein Leben für immer verändern.

Sergio Leone war einer der größten Filmemacher unserer Zeit und machte sich dabei vor allem mit klassischen Western, die heute als einige der größten Kinoklassiker aller Zeiten verehrt werden, einen Namen. Sein 1984 erschienenes und damals von Kritikern eher skeptisch beäugtes Gangster-Epos "Es war einmal in Amerika" fällt dabei zwar in ein anderes Genre, dennoch kommen Leones Western-Erfahrungen immer wieder durch. Ob durch den grandiosen Soundtrack der zuletzt leider verstorbenen Legende Ennio Morricone, durch die schweigsame Atmosphäre, die Kamera oder den Plot an sich - man merkt, woe Leones Fußstapfen herrühren. Wirklich anerkannt wurde der Film allerdings erst nach dem Tod des Regisseurs im Jahr 1989... und wird heute als Klassiker verehrt, der in einer Reihe mit den Mafiawerken von Martin Scorsese steht und sich dabei auch so anfühlt, als würde er aus Scorseses Feder stammen.
Zu ähnlich gearteten Werken wie den von Fans und Kritikern einstimmig verehrten "GoodFellas" oder "Casino" gibt es hier nämlich so einige Gemeinsamkeiten und das liegt nicht nur an der Besetzung von Kultstars wie Robert De Niro oder Joe Pesci. Hüben wie drüben gibt es eine eklatant lange Laufzeit (in Leones letztendlichem Cut läuft der Film fast vier Stunden, die man hin und wieder aufgrund des langsamen Tempos auch spürt) und eine ausgedehnte Handlung, die nicht immer einem roten Faden folgt, dafür aber das Lebensgefühl einer anderen Zeit herausragend ergreift. Ein Film über Gangster, deren Aufstieg und letztendlichen Fall - eben genau die Themen, die heute immer noch funktionieren und die ein Scorsese daher auch auf ähnliche Art und Weise in seinem letztjährigen Netflix-Epos "The Irishman" anpackte. Aus heutiger Sicht ist besonders die Frauenquote in einem Film wie diesem schwach geraten und ruht sich dabei auch auf veralteten und ziemlich einseitigen Bildern aus - wie sehr man dies einem Klassiker, der immerhin auch ein Stück seiner Zeit ist, heute zur Last legen will, muss jeder für sich entscheiden.
Leone macht schließlich keine Gefangenen und entscheidet sich für einen sowohl physisch als auch atmosphärisch sehr harten Streifen, der gerade in den zwischenmenschlichen Momenten ziemlich in die Magengrube trifft - da schmerzt ein gesprochenes Wort manchmal mehr als eine Kugel, die in einem Film wie diesem aber natürlich auch in rauen Mengen fliegen. Man kann "Es war einmal in Amerika" eine gewisse Geschwätzigkeit nicht absprechen, dass er aber trotz des hinreichenden Verlustes eines roten Fadens durchweg so atmosphärisch dicht aufwartet, macht ihn auch heute noch faszinierend. Beeindruckend ist dabei auch der Sprung durch verschiedene Zeitebenen, wobei wir uns mal parallel, mal aufeinanderfolgend in den Jahren 1922, 1933 und 1968 wiederfinden. Obwohl Leone dabei in verschiedenen Reihenfolgen oftmals gewisse Wendungen vorwegnimmt, tut das der inneren Spannung seines Thrillers kaum einen Abbruch - besonders der Blick in die Zwanziger, wenn wir den späteren Gangstern als raubeinige Kinder und Jugendliche begegnen, ist schlichtweg grandios inszeniert.

Fazit: Mit einer Laufzeit von beinahe vier Stunden liefert Altmeister Sergio Leone ein Gangster-Epos mit viel Stoff ab. Dabei inszeniert atmosphärisch dicht und mit einer gnadenlos guten Schauspielführung, auch wenn er hin und wieder den roten Faden zu verlieren droht.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Eiskalte Engel

Die 90er Jahre waren das absolute Revival für die Teenager-Komödie, wobei so manch ein auch etwas verruchterer Klassiker entstand. Dabei gereichte es zur damaligen Zeit bereits für "American Pie", in welchem es sich zwar weitestgehend nur um Sex dreht, der aber dennoch recht harmlos daherkam, zu einem kleinen Skandal. Die logische Fortführung dessen war schließlich "Eiskalte Engel", wo der Sex nicht nur der Hauptfokus ist, sondern im Grunde den einzigen sinnigen Lebensinhalt der Hauptfiguren darstellt. Das ist dann zwar ziemlich heiß und gerade für einen Film der letzten Dekade, der sich an Teenies richtet, erstaunlich freizügig... aber auch sehr vorhersehbar und irgendwie auch ziemlich doof. EISKALTE ENGEL Für den attraktiven Jungspund Sebastian Valmont (Ryan Philippe) ist die Verführung von naiven, jungen Damen der Mittelpunkt des Lebens. Um dem ganzen einen zusätzlichen Reiz zu verschaffen, sucht er stets neue Herausforderungen und geht schließlich mit se