Direkt zum Hauptbereich

Borat - Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen

Borat Sagdiyev (Sacha Baron Cohen) lebt in Kasachstan und arbeitet dort als Fernsehmodertaor. Von seinem Arbeitgeber wird er nun beuaftragt, gemeinsam mit dem Produzenten Azamat Bagatov (Ken Davitian) in die USA zu reisen, um dort eine Dokumentation über die Vereinigten Staaten zu drehen. In Amerika angekommen sieht sich Borat mit kulturellen Eigenheiten der Staaten konfrontiert, die so ganz anders sind als das, was er aus seiner Heimat kennt. Während er sich in einschlägigen Interviews durch die Kultur Amerikas schlägt, lernt er auch Pamela Anderson kennen (wenn auch nur durch das Betrachten einer "Baywatch"-Episode)... und verliebt sich in sie.

Es gibt wohl nur wenige Filme, die so viele Kontroversen ausgelöst haben wie die Fake-Dokumentation "Borat" aus dem Jahr 2006. Da muss also jemand so einiges richtig gemacht haben, wenn er gleich so viele wütende Stimmen auf den Plan ruft... oder zumindest einen empfindlichen Nerv getroffen haben, was so ja auch in der Intention der Macher lag. Die Kritiker jedenfalls waren begeistert und feierten "Borat" fast durchgehend ab, was sich sogar bis zu einer Oscarnominierung für das beste Drehbuch mauserte - erstaunlich, wenn man bedenkt, dass in vielen Szenen nur ein ganz grobes Skript zur Verfügung stand. Tatsächlich schlich sich das kleine Filmteam oftmals nur in einige Szenen hinein und konfrontierte unbedarfte Zivilisten mit dem plötzlichen Auftauchen dieses schrägen Reporters - diese Momente, ungeskriptet und ungeschönt, sind die wahren Highlights.
Angesichts des bitterbösen, satirischen Humors waren nicht alle begeistert und angesichts der Tatsache, dass hier wirklich jede "Randgruppe", jeder Mensch, jedes Tier und jede Kultur ihr Fett wegbekommt, waren so einige gar erzürnt. Das resultierte gar in mehreren Aufführungsverboten in verschiedenen Ländern sowie in diversen Strafanzeigen und Klagen gegen Crew und Produktion... letztere verliefen dabei im Sande. Es ist schon eine erstaunliche Ausnahmeerscheinung, dass ein einziger Film solch einen Wust aus Wut und zeitgleicher Begeisterung nach sich zieht, doch trifft er die Menschen eben auch genau dort, wo es wehtut. Denn anders als in den wesentlich schwächer geschriebenen Klamauk-Momenten, die als Handlungspfeiler für den Film geschrieben wurden und hier eher nerven und anstrengen, sind es diese Fake-Dokumentarszenen, die uns allen einen Spiegel vorhalten... und wie sie das tun. Über Sinn und Unsinn eines Plotrahmens muss man hier nicht nachdenken, stattdessen sollte man lieber einfach die Aneinanderreihung von teils urkomischen und teils unangenehmen Einzelszenen genießen, in denen Borat mal unbedarft, mal auch absolut provokativ gegen alles und jeden in den Ring steigt, was er finden kann.
Zartbesaitete Seelen dürften diesen Humor nicht lustig finden und es ist auch nicht schwer, ihnen da keinen Vorwurf zu machen - dieser Humor ist streckenweise enorm böse und daher auch nicht für jeden goutierbar. Doch wie sagt auch bereits Comedian Chris Tall dieser Tage - "Man soll über jeden Witze machen, denn alles andere wäre Ausgrenzung". Und so verschont eben auch Borat niemanden, auch wenn solcherlei Gags zu heutigen Zeiten sicherlich alles und jeden aus den Löchern treiben würde, um gegen den Film und auch die erschaffene Kunstfigur zu rebellieren. Dennoch war das damals und ist es heute noch immer bitterböse Satire auf eine sehr, sehr lustige Art. Eine Art, die uns ebenso nachdenklich stimmt wie lauthals lachen und manchmal auch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen lässt. Was natürlich auch ein Verdienst von "Der Diktator"-Star Sacha Baron Cohen ist, der sich hier in absoluter Fremdschäm-Manier, ohne Rücksicht auf Verluste, in den Ring wirft und daher sogleich zum Kult aufstieg. Verdient.

Fazit: In seinen semidokumentarischen Szenen ist "Borat" unglaublich witzig, clever und gnadenlos - eine bitterböse Satire, die vor nichts und niemandem haltmacht. Die geskripteten Szenen, die eine Art Handlung vorantreiben, sind dahingehend ziemlich platt und anstrengend.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...