Direkt zum Hauptbereich

Ruf der Wildnis (2020)

Buck ist ein St. Bernard/Scotch Collie, der zur Zeit des Goldrausches im 19. Jahrhundert lebt und besonders durch seine enorme Größe und Kraft auffällt. Aufgewachsen unter wohlhabenden Menschen wird er eines Tages von Hundefängern verschleppt, was der Auftakt für ein großes und gefährliches Abenteuer sein soll. Er entkommt seinen Fängern, die ihn für viel Geld verkaufen wollen und landet schließlich in Alaska bei dem Schlittenführer Perrault (Omar Sy), der in Buck ein wichtiges Mitglied des Rudels erkennt. Doch dies soll erst den ersten, markanten Punkt von Bucks Reise in die Wildnis darstellen, trifft er auf dieser doch auch noch den gemeinen Schatzsucher Hal (Dan Stevens) und den alten Arbeiter John Thornton (Harrison Ford), der auf dem Grund einer Flasche um seinen verstorbenen Sohn trauert... 

Wenn man es ganz genau nimmt, ist "Ruf der Wildnis" ein Disney-Film, da das Mausstudio den Konzern 20th Century Fox (der mittlerweile und mit diesem Film als erstes in "20th Century Studios" umbenannt wurde) aufkaufte und somit die Rechte an allen Werken aus der langen Geschichte von Fox hält. Wäre man sich dieser Hintergrundgeschichte nicht wirklich bewusst, würde aber wohl kaum jemand darauf kommen, dass die Geschichte um den wilden Hund Buck nicht von vornherein von Disney konzipiert gewesen wäre. Genau genommen geht es in diesem Film nämlich so disneyfiziert zu, dass man sich später im Grunde in den ähnlich gearteten Produktionen des Mausstudios wähnt - gerade die Parallelen zum Disney+-Original "Togo" sind, in Sachen Dramaturgie, Setpieces und Konflikten, quasi unübersehbar. Es passt also ziemlich gut in Disneys Portfolio und unter normalen Umständen wäre vielleicht noch ein moderater Erfolg aus dem Werk geworden. Doch wenige Wochen nach dem Kinostart im Februar schlossen bekanntlich die Kinos und bis heute ist es "Ruf der Wildnis" nicht gelungen, sein strammes Budget vollständig einzuspielen. 
Man fragt sich aber auch ein wenig, wo dieses Budget geblieben ist. Computertricks sind, wie uns die heutigen Blockbuster in den obersten Sphären beweisen, nicht günstig, doch sind gerade diese (und von ihnen lebt "Ruf der Wildnis" aufgrund seines vollständig am Computer animierten, tierischen Helden weitestgehend) hier erstaunlich mittelmäßig und dürftig ausgefallen. Dem Abenteuerfilm von Disney-Animator Chris Sanders (hier also eine weitere Parallele zum Mausstudio) wird dadurch in genau entgegengesetztem Maße die Tricktechnik zur Falle, wie es auch bei Disneys mauem Remake von "Der König der Löwen" geschah. Wo damals jegliches Gefühl aufgrund der beeindruckenden, möglichst real aussehenden Effekte abgetötet wurde und der Film zu einer emotionslosen Technikdemo verkam, soll "Ruf der Wildnis" seine Hauptfigur, um mehr Zugang zu schaffen, comichafter gestalten. Die mittelmäßigen Visual Effects, die gerade im Bereich der Tiere regelrecht matschig wirken können, gehen jedoch nie mit den ansonsten durchaus beeindruckenden Naturaufnahmen und Actionszenen Hand in Hand, weswegen ein recht seltsam aussehender und sich auch so anfühlender Mix aus alberner Tierkomik und streckenweise düsterem Wildnis-Abenteuer herauskommt. 
Die jüngeren Zuschauer werden sich dabei vermutlich über die clownesken und in Sachen Mimik seltsam vermenschlichten Einlagen des Titelhelden amüsieren. Ob sie darüber hinaus aber auch der ebenso flachen wie ziellosen Dramaturgie des ständig seinen Besitzer wechselnden Hundes folgen wollen, dürfte durchaus fraglich sein. Diese erfüllt nämlich einfach nur das ziemlich maue Abhaken der üblichen Checkliste für dieses Genre, wobei Mensch und Tier in Gefahr geraten und sich gegenseitig retten und natürlich auch für sich und andere lernen. Das ist bemerkenswert kitschig und steckt voller Klischees, auch wenn immer wieder amüsante und bewegende Momente herumkommen. Der herausragendste Moment gehört jedoch der Action, denn eine Szene, in welcher Buck und sein Geschwader den Massen einer gigantischen Lawine zu entkommen versuchen, ist tatsächlich (auch in visueller Hinsicht) so dermaßen gut gelungen, dass einem kurz die Luft wegbleibt. Davor und danach passiert aber wenig - selbst die Schauspieler, angeführt von "Indiana Jones"-Star Harrison Ford, haben wenig zu melden. "Ruf der Wildnis" erzählt also rein gar nichts Neues, wärmt Altbekanntes neu auf und macht das selten wirklich gut. Ein Flop mit Ansage also irgendwie, auch wenn wir nun nie mehr wirklich sicher sagen können, ob dieser ausschließlich der mauen Qualität des Werkes oder eben auch der Pandemie, die das Jahr 2020 bestimmt, geschuldet ist.

Fazit: Klischeehaftes Abenteuer, welches weder visuell noch dramaturgisch überzeugt. Gerade der Titelheld wirkt sowohl im Animationsbereich als auch auf seiner eigentlichen Reise kaum ausgereift. Hundefans können die Note noch ein wenig anziehen, für alle anderen gibt es aber wesentlich bessere Genre-Alternativen.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...