Direkt zum Hauptbereich

Onward - Keine halben Sachen

 Die Welt ist von Fabelwesen bewohnt, doch die Magie ist förmlich aus ihr verschwunden. Es gab sie zwar, dessen sind sich alle Bewohner bewusst, doch sie wird nicht mehr genutzt, da sich Elfen, Feen und Co. mittlerweile ganz auf die moderne Technik verlassen. In dieser Welt, die unserer nicht unähnlich erscheint, leben die beiden Brüder Ian und Barley Lightfoot. An Ians sechzehntem Geburtstag erhalten beide Brüder urplötzlich ein Geschenk von ihrem längst verstorbenen Vater - die Möglichkeit, ihn für 24 Stunden per Zauberspruch zurückzuholen und somit einen ganzen Tag mit ihm zu verbringen. Als Ian den Zauberspruch aktivieren will, geht mit dem benötigten Magiestein jedoch etwas schief und ihr Vater taucht nur von der Hüfte abseits auf. Daraufhin begeben sich Ian und Barley auf eine abenteuerliche Reise, um einen weiteren Stein zu finden und das Geschenk ihres Vaters doch noch zu nutzen... 

Ein neuer Pixar-Film ist zwar heute nicht (mehr) ein absoluter Garant für eine überdurchschnittliche Qualität, da sich das Animationsstudio in den letzten Jahren etwas zu mainstreamlastig auf die Sicherheit von mal guten, mal aber auch schwachen Fortsetzungen ihrer größten Hits verlassen hat. Kassenschlager waren sie aber allesamt, weswegen es Disney ziemlich böse getroffen haben dürfte, als ausgerechnet der nächste große Film im Animationsbereich rund eine Woche vor der Schließung etlicher Kinos herausgebracht kam. "Onward" lief daher ziemlich außerhalb der großen Beachtung des Publikums und musste das Geld über Streamingdienste wieder einspielen. Das ist generell erst einmal sehr schade, ganz gleich, welche Qualität der Film letztendlich aufweist. Dass "Onward" aufgrund seiner technischen Qualität zudem ein Streifen ist, der auf die große Leinwand gehört, lässt sich keinesfalls wegdiskutieren - darüber hinaus ist Pixar diesmal aber kein neues Meisterwerk gelungen.
Das liegt zum einen daran, dass dem Studio mal wieder eine ebenso skurille wie einmalige Ausgangssituation eingefallen ist, aus dem sie diesmal aber recht wenig machen. Tatsächlich tummeln sich in "Onward" nun kaum mehr Details, für welche man den Film immer wieder sehen will. Stattdessen werden wir mit einer recht vorhersehbaren Handlung vertröstet, die zwar immer wieder über kleine und große Highlights rast, darüber hinaus aber doch eher dünn erscheint. Emotionales Gewicht erhält der Plot durch die Zusammenführung seiner drei Hauptfiguren, die einige schöne Konflikte austragen müssen und über ihr gemeinsames Abenteuer (noch weiter) zusammenwachsen. Das ist nicht unbedingt neu, aber mit Charme erzählt und erreicht während des Showdowns seinen Höhepunkt - dort kracht es dann nicht nur gewaltig, sondern der Film erreicht sein Publikum mit einer dramatischen Wendung, die ebenso traurig wie frohsinnig stimmt, auch auf der Gefühlsebene. Davor hat es dank der geradlinigen und nicht sonderlich einfallsreichen Handlung aber auch einiges an Leerlauf gegeben, der nur sporadisch dank manch einer brillanten Actionszene oder kleinen, wenn auch nicht immer treffsicheren Gags wieder ausgeglichen wird. Besonders die Nebenfiguren bleiben in diesem Trubel zurück, was gleich doppelt verwundert, da man an der Oberfläche nämlich eigentlich ordentliches Potenzial vorgibt und zudem ein sehr übersichtliches Figurenensemble anbietet, bei welchem es simpler gewesen wäre, diverse Randfiguren zu fokussieren.
Das klingt nun alles etwas strenger, als es letztendlich ist: Die meist schnöde Animationskonkurrenz schlägt auch "Onward" immer noch mit links. Animationstechnisch ist der Film besonders hinsichtlich der Umgebungen und Details ein echter Augenschmaus, die Regie ist einfallsreich, die Synchronisation ohne nervige und untalentierte Fernsehgesichter absolut vorbildlich. Trotzdem muss sich Pixar gerade aufgrund seiner vorangegangenen Meisterwerke (und mit "Alles steht Kopf" und "Coco" wies das Studio in den letzten Jahren ja auch wieder klar in diese Richtung) auch mit sich selbst messen und dahingehend bietet dieses Fantasy-Abenteuer dann doch deutlich weniger als erwartet und erhofft. Kids werden dank der flotten Action und der sympathischen, wenn auch etwas zu glatten Charaktere ihren Spaß haben und kurzweilige Unterhaltung ist ohnehin geboten. Darunter tummelt sich dann aber doch recht wenig und erst wenn die Handlung nach der Halbzeit etwas mehr an Fahrt aufgenommen hat, wird man auch emotional abgeholt. Das ist sicherlich nicht nichts, aber für einen Film der Marke Pixar doch etwas wenig.

Fazit: Technisch herausragendes, darüber hinaus aber erstaunlich seichtes Animationsabenteuer, welches immer wieder mit spaßiger Action und kleinen Einfällen abholt, ansonsten aber auch mit Leerlauf und einer eher mauen Handlung zu kämpfen hat. Diesmal leider kein großer Wurf seitens Pixar.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...