Direkt zum Hauptbereich

Max Payne

Seit nun mehr drei Jahren sucht der in New York lebende Detective Max Payne (Mark Wahlberg) nach den Mördern seiner Frau Michelle (Marianthi Evans), ohne dabei eine sinnige Spur nach den Tätern zu erhalten. Nun hat er jedoch durch einen Mittelsmann einen Namen erhalten, der ihn auf die Spur einer Gruppierung bringt, die mit seltsamen Flügel-Tattoos ausgestattet und nach einer seltsamen, blauen Droge süchtig sind. Payne pfeift auf die Gesetze, die ihn an seinen Job binden, rückt nach dem Recherchieren einer Spur, die ihn zur sexuell freizügigen Natasha Sax (Olga Kurylenko) geführt hat, jedoch plötzlich selbst als Verdächtiger von mehreren Mordfällen ins Scheinwerferlicht. Verfolgt von seinen ehemaligen Kollegen macht sich Payne auf die Jagd nach den wahren Bösewichten, die offensichtlich auch etwas mit dem Tod seiner Frau zu tun haben... 

Gamer haben seit jeher keinen Grund zur Freude, wenn es darum geht, ihre großen Vorbilder endlich auf der Leinwand zu sehen. Sicher, es gab in den letzten Jahren mit "Tomb Raider" und dem unterschätzten, finanziell leider arg gefloppten "Warcraft" ein paar Ausreißer nach oben, aber ein richtiges Highlight, was das ganze Genre der Videospiel-Verfilmungen endlich salonfähig macht, war bislang nicht dabei. Deswegen warten Fans noch immer auf das große Ding und setzen ihre Hoffnungen auf die zweite Staffel der Netflix-Show "The Witcher", die "Uncharted"-Verfilmung mit Tom Holland und ganz besonders auf die "The Last Of Us"-Serie von dem "Game of Thrones"-Sender HBO. Man darf nur hoffen, dass keinem dieser Projekte eine ähnliche Qualität wie "Max Payne" aus dem Jahr 2008 zuschulden kommt, denn auch dieser Film gehört, auch wenn er nicht ganz so harsch floppte wie einige seiner furchtbaren Kollegen, in die Schublade mit der Aufschrift "misslungene Game-Verfilmung".
Dabei macht "Das Omen"-Regisseur John Moore auf den ersten Blick gar nicht so viel falsch. Der Look, für den er sich entschieden hat, macht einiges her und zaubert aus dem Film in der ersten Hälfte einen rauen Film-Noire, der glatt aus der Hitchcock-Ära herübergerettet zu sein scheint. Entsättigte Farben, die dem Werk in manchen Momenten gar einen Schwarz-Weiß-Touch zu verleihen scheinen; düstere Settings, raue Gestalten und ziemlich wenig zu lachen. Darin fügt sich dann auch Hauptdarsteller Mark Wahlberg ein, der nuanciert und kraftvoll vorgeht und dank eines Drehbuchs, welches der Hauptfigur auch genug Zeit gibt, um sich seelisch zu entfalten, kann er immer wieder ganz starke Akzente setzen. Von den Nebendarstellern kann man das nicht behaupten: "Black Swan"-Star Mila Kunis wird im Grunde recht tatenlos mitgeschleift und kann sich gegenüber Wahlberg nie behaupten, während der aus der "Fast & Furious"-Reihe bekannte Chris Bridges hier in Noire-Gedenk-Klamotten mit Hut und Mantel als rechtschaffener Cop nahezu fehlbesetzt scheint. Einzig Beau Bridges holt aus seiner Rolle noch das nötigste heraus, allerdings zaubert das Drehbuch aus seinem Part dann auch nur wenig heraus, was irgendwie wirklich bewundernswert wäre.
Eine Überraschung, und in diesem Fall definitiv keine positive, ist der weitestgehende Verzicht auf Action, die man von einer Videospielverfilmung dieses Ausmaßes eigentlich nicht vermutet hätte. Tatsächlich knallt und wummert es erst in der letzten halben Stunde dieses Hundertminüters, wobei diese Shootouts dann dank des Schielens auf eine niedrigere Altersfreigabe ziemlich harmlos daherkommen. Zuvor müssen wir uns durch ein sehr langsames Tempo kämpfen, wobei der zugrundeliegende Plot Löcher offenbart, so groß wie die, die Payne gegen Ende dann durch Schusswaffen in der näheren Umgebung hinterlässt. Es ist nicht so, dass der atmosphärische Gothic-Krimi-Plot hier unspannend wäre, den Machern gelingt es nur nicht, aus dem ständigen Verfolgen weiterer Spuren ein wirklich packendes Gesamtpaket zu zaubern. Es ist eigentlich gar schon recht Gaga, was man uns hier als Lösung des ganzen Rätsels vorsetzt und demenstprechend will die lange Vorarbeit nicht wirklich zünden. Immerhin weiß der Rahmenplot um den seelisch gebrochenen Cop zu überzeugen, was an dieser Stelle aber auch weitestgehend seinem kernigen Hauptdarsteller und weniger dem mauen Skript zu verdanken ist.

Fazit: John Moore ist auf optischer Ebene ein schicker Film gelungen, der aber viel zu lange braucht, um wirklich Fahrt aufzunehmen und dann auch noch erzählerisch aus dem Ruder läuft. Mark Wahlberg agiert angenehm kraftvoll, während der Film rundherum aber wenig mehr ist als eine nett anzusehende, ziemlich langatmige Mogelpackung.

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...