Direkt zum Hauptbereich

Trash-Gurke mit Potenzial für die Zukunft: Filmkritik zu "Winnie the Pooh: Blood and Honey"

Nach vielen Jahren der Freundschaft kehrte der zum Teenager herangereifte Christopher Robin (Nikolai Leon) seinen Freunden im Hundertmorgen-Wald den Rücken, um aufs College zu gehen. Die Tiere des Waldes verkrafteten den Verlust ihres Freundes nicht und entwickelten sich zu monströsen Ungetümen, die sogar vor Kannibalismus unter ihren eigenen Arten nicht zurückschreckten. Jahre später plant eine Gruppe von Freundinnen einen gemeinsamen Ausflug in das Waldgebiet - sie ahnen nicht, dass sie sich damit direkt in den Dunstkreis von den noch lebenden Puuh (Craig David Dowsett) und Ferkel (Chris Cordell) begeben. Als diese die Anwesenheit der jungen Frauen bemerken, greifen sie zu Macheten, Vorschlaghämmern und Messern, um ihren Blutdurst auszuleben...

Im Jahr 2022 verwässerten die Urheberrechte der ersten Geschichten rund um Winnie Puuh und wurden zur "Public Domain" - somit konnte jeder filmisch alles mit den damals aufgetauchten Figuren anstellen, was immer er oder sie wollte. An dieser Stelle galt es, schnell zu sein, bevor andere Filmemacher auf die ähnlich clevere Idee kamen, die beliebten Figuren für einen radikalen Horrorfilm zu nutzen. Und da den Machern praktisch keine Zeit blieb, da sie nicht von anderen Regisseuren überholt werden wollten (zwischen der Produktionsankündigung und dem Erscheinen des Films vergingen nur wenige Monate), konnte daraus im Grunde nur eine billige Trash-Produktion werden, die mit dem Namen und der Grundidee warb, ansonsten aber wirklich nur Mumpitz aus der Mottenkiste ist. Und genau das ist "Winnie the Pooh: Blood and Honey" dann auch geworden, wobei der Film auch nie einen Hehl daraus machte, dass er nicht mehr sein wollte: Ein billiger Slasher. Nur zu Beginn werden (auch da schon in arg billigen Kulissen) ein paar Verweise zur Originalgeschichte ausgeworfen, bevor sich der Film in einen absolut durchsichtigen Slasher der Marke X wandelt - mit allen stumpfen Klischees, die da eben einfach reingehören und mit allem, was bei einem Mini-Budget eben zu erwarten ist.
Dementsprechend sehen Puuh und Ferkel nicht wie die mutierten Tiere aus, von denen die ganze Zeit die Rede ist; viel mehr hat man ihnen seltsame Gummimasken, die aussehen wie im Karnevalsladen nebenan für einen Zehner abgestaubt, übergestülpt. Die schauspielerischen Leistungen aller Beteiligten sind mindestens grauenhaft, wobei sich unter ihnen mit Natasha Rose Mills noch eine Schauspielerin befindet, die deutlich unter den anderen agiert - in ihrer Rolle als hektisch kreischende Jessica bekommt diese nicht eine normale Dialogzeile ohne heftiges Grimassieren hin. Man kann vielleicht davon ausgehen, dass solcherlei produktionstechnische Dilemmata ein wenig beabsichtigt waren, gehört sowas doch eigentlich in eine billige Trashgurke. Und die grausamen Dialoge, denen man wirklich nur noch mit einem Ohr zuhören will, sowie die Mücke einer Handlung, die selbst in ihrer Einfachheit noch seltsame Plotholes offenbart, deuten in genau diese Richtung und machen auch dann keinen Spaß, wenn man weiß, dass man das alles bitte keinesfalls ernstnehmen soll. Es ist bisweilen wirklich schwer zu ertragen und das nicht wegen der teils recht heftigen Splatterszenen.
Man muss jedoch ein großes Aber anführen, wegen welchem ich hier nicht die Tiefstwertung zücke. Denn Regisseur Rhys Frake-Waterfield scheint ab und an doch noch mehr zu wollen. So offenbart er in einigen Szenen durchaus, dass er ein Verständnis für eine atmosphärische Komposition und einen feinen Schnitt besitzt, was den Film an manchen Stellen etwas wertiger aussehen lässt und bisweilen sogar für intelligent durchgetaktete Bilder sorgt. Wenn man diesem Mann mehr Zeit gibt und zudem ein höheres Budget zukommen lässt, womit nicht garantiert, aber zumindest geholfen werden könnte, die kreative Grundidee besser auszubauen, könnte er daraus durchaus etwas Annehmbares zaubern. Vielleicht immer noch Trash, aber hübscherer, flotterer und wertigerer Trash. Und genau das wird wohl passieren, denn aufgrund seines Mini-Budgets war dieser kleine Untergrund-Splatter natürlich ein starker Erfolg an den Kinokassen, weswegen nicht nur eine Fortsetzung mit dem mordenden Bären, sondern auch noch weitere zu Horror-Slashern umgedichtete Kindergeschichten (darunter "Peter Pan" und "Bambi") folgen sollen. Ein höheres Budget wurde schon bewilligt und mehr Zeit steht, da nun eh alle Augen auf diesen Filmemacher und seine weiteren Visionen schauen, auch zur Verfügung. Ich bin jedenfalls gespannt, was er mit diesen Mitteln macht. Bis dahin ist das, was er mit "Blood and Honey" abliefert, aber trotz aller ordentlicher, inszenatorischer Versuche, natürlich ganz mieser Trash.

Fazit: Der viel besprochene Slasherfilm rund um Winnie Puuh ist übler Trash, billig inszeniert, mies gespielt und im Grunde eine miese Mogelpackung. Und trotzdem darf man angesichts zukünftig höherer Budgets und neuer Ideen neugierig sein, was man aus diesen Grundideen demnächst noch so macht.

Note: 5



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...