Direkt zum Hauptbereich

Top Secret!

Als gefeierter, amerikanischer Musikstar soll Nick Rivers (Val Kilmer) auf dem ostdeutschen Kultur-Festival als einer der großen Star-Acts auftreten. Was Nick nicht ahnt: Die gesamte Veranstaltung ist im Grunde nur eine große Ablenkung, damit die DDR-Regierung von Deutschland in dieser Zeit einen Anschlag auf eine U-Bootflotte der NATO verüben kann, um damit das Kräfteverhältnis der Weltmächte zu ihren Gunsten zu verändern. In Berlin trifft Nick schließlich die gesuchte Hillary Flammond (Lucy Gutteridge), die in Deutschland nach ihrem Vater, dem genialen Wissenschaftler Dr. Paul Flammond (Michael Gough) sucht, der von den Deutschen gefangen genommen wird. Nick und Hillary schließen sich zusammen, um die finsteren Pläne zu durchkreuzen und landen dabei in einem verrückten Abenteuer, welches alle ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen soll...

Über Humor lässt sich erst einmal nicht streiten und dass die Filme der Comedy-Kultstars Jim Abrahams sowie David und Jerry Zucker bis heute aus den Köpfen vieler Kinofans nicht mehr wegzudenken sind, hat sicherlich auch seine Berechtigung. Bis heute lachen auch Millionen von Fans über "Top Secret!", dem zweiten, abendfüllenden Spielfilm des Duos, auf welches später unter anderem noch die "Die nackte Kanone"-Reihe mit einem noch größeren Erfolg nachfolgen sollte. Ich hingegen habe während dieser anderthalb Stunden leider nur ein paar Mal geschmunzelt und noch seltener gelacht, da die hier gezeichneten, bisweilen relativ flachen Gags mein Humorzentrum nicht zu treffen vermochten. Sicher, die gesamte Inszenierung ist charmant, um immer wieder kleine und große Witze im Hintergrund stattfinden zu lassen. Einen Großteil der Gags sieht man in dem vorhersehbaren Aufbau jedoch bereits von Weitem kommen und bis auf wenige Momente wirken auch die vereinzelten Slapstick-Szenen ein wenig müde und unenergetisch.
Am besten ist "Top Secret!" immer dann, wenn wirklich das totale Chaos regieren darf und aus einer anfänglich kleinen Szene plötzlich ein großes Brimborium aus Merkwürdigkeiten erwächst. Highlights sind dabei zwei große Musiknummern, wobei eine von ihnen ein piekfeines Treffen bestens gekleideter Menschen aufs Korn nimmt und in eine riesige Party verwandelt. In diesen Szenen zeigt sich dann auch das Talent eines Val Kilmer, der in diesem Film sein Schauspieldebüt gab und zwei Jahre später mit dem Action-Klassiker "Top Gun" endgültig den Durchbruch in Hollywood feiern durfte. Darüber hinaus bleibt Kilmer als junger Sporn mit ein paar frechen Sprüchen, aber nur wenig mimischer Ausdruckskraft recht blass. Darunter leidet auch die Liebesgeschichte zwischen ihm und seiner Spielpartnerin Lucy Gutteridge, die ebenso verzichtbar wie urlaubskatalogmäßig inszeniert wird.
Aber gut, in Filmen wie diesen geht es darum eigentlich nicht. Alleine die Geschichte, sofern man diese denn als solche bezeichnen möchte, dient einzig und allein dazu, in aneinandergereihten Szenen möglichst viele Witze zu verbauen, in der Hoffnung, dass davon einige sitzen. Da das bei mir nicht der Fall war, habe ich von "Top Secret!" wenig mitnehmen können - viele der lange vorbereiteten Gags wirkten mir zu bemüht. Das werden Fans, die vor allem nostalgisch auf diese 1984 in den Kinos gestartete Agenten-Parodie zurückblicken können, selbstverständlich anders sehen und der Spaß, den sie damit immer noch haben, sei ihnen natürlich auch redlich gegönnt. Für Cineasten ist dieser Film immerhin die Möglichkeit, einige Altstars des damaligen Kinos in kleinen und großen Rollen sehen zu dürfen, bei denen sie sich selbstironisch durch die Sets kaspern können. Da geben sich der große Omar Sharif, "Krieg der Sterne"-Star Peter Cushing und sogar Michael Gough, der albernen Überzeichnung der Szenerie stets angenehm bewusst, beeindruckend die Klinke in die Hand.

Fazit: Da "Top Secret!" in seiner bisweilen überzeichneten und leider auch stets arg um den nächsten, lauten Gag bemühten Inszenierung mein Humorzentrum nicht traf und Val Kilmer als Hauptdarsteller noch nicht funktionierte, konnte ich aus diesem Kultfilm leider nur wenig mitnehmen. Fans rund um den Erdball dürften sich bei dieser Agenten-Klamotte aber weiterhin schlapplachen.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...