Direkt zum Hauptbereich

Reacher - Die dritte Staffel

Scheinbar völlig zufällig wird Jack Reacher (Alan Ritchson) Zeuge einer versuchten Entführung auf offener Straße. Als er den Teenager Richard (Johnny Berchtold) zu retten versucht, kommt jedoch ein Polizist zu Tode und Reacher sieht sich dazu gezwungen, zu fliehen und unterzutauchen. Richard macht ihm ein anderes Angebot: Sein Vater Zachary Beck (Anthony Michael Hall) hat viel Geld und ist sehr einflussreich und könnte Reacher dementsprechend bei seinem Dilemma aushelfen, als Dank für die Rettung seines Sohnes. Reacher willigt ein und lernt den Vater des Jungen kennen, der ihm gar einen Job in seinem Sicherheitsteam anbietet. Doch so zufällig wie Reachers Auftauchen auf dem Gelände des Vaters wirkt, ist es dies gar nicht - der Ex-Militär hatte einen Plan und führt diesen nun aus... und im Hintergrund hat er dabei sogar Hilfe, die auf ein ganz anderes, konkretes Ziel zusteuern.

"Reacher" bleibt seiner Linie auch in der nunmehr dritten Staffel treu. Das heißt: Fans wissen genau, was sie hier bekommen und werden es sicherlich weiterhin abfeiern, wobei man allerdings keine Überraschungen erwarten darf. Unerwartete Wendungen liefert eigentlich nur die erste Folge, die aufgrund ihres Erzählrhytmus ein wenig anders ist als sonst und daher das ein ums andere Mal anders verläuft, als man das erwartet hat. Darüber hinaus folgt die dritte Staffel aber weiterhin den bekannten Pfaden und unterscheidet sich nur dahingehend, dass der Titelheld diesmal eine ganze Weile undercover arbeiten muss und dabei den Bösewichten ziemlich nahe kommt. Das ist aber natürlich auch nichts, was wir in vergleichbaren Actionern nicht ebenfalls schon zahlreich gesehen haben, weswegen der Plot rund um Reacher's Tätigkeiten im Hause der Beck's zwar niemals langweilt, aber auch niemanden vom Hocker hauen dürfte. Sehr ähnlich gestaltet sich auch der Umgang mit dem Figurenensemble, welches fast ausschließlich aus neuen Gesichtern besteht, inklusive einem weiteren, neuen Team und natürlich auch einer neuen Flamme an Reachers Seite.
Und so stellt sich mit der dritten Staffel endgültig das Gefühl des Bekannten ein: Ähnlich wie bei einem der älteren James-Bond-Abenteuer weiß man auch ohne den Plot astrein vorhersagen zu können eigentlich immer ungefähr, was als nächstes oder zumindest demnächst passieren wird. Das schmälert nicht zwingend den Unterhaltungswert, macht "Reacher" rein dramaturgisch aber zu einer recht durchsichtigen und erwartbaren Angelegenheit, da die typischen Versatzstücke hier allenfalls marginal verändert werden. So gibt es wieder ein neues Love Interest, der echte Bösewicht hat schon wieder etwas mit Reacher's Vergangenheit zu tun (in welche hier ab und zu auch wieder ein Blick geworfen wird, der diesmal aber wenig aussagekräftig daherkommt) und zwischendrin wird viel gemeuchelt, ein bisschen spioniert und Teamarbeit geleistet. Im Vergleich zu der aufgeweckten "Special Investigators"-Gang der zweiten Staffel wirkt das neue Team hier jedoch blasser - vielleicht auch, weil wir ihre Charakteristika ebenfalls irgendwie schon kennen, da sie bisweilen wie leichte Kopien von Reachers vorherigen Kollegen daherkommen.
Was bietet die dritte Staffel darüber hinaus? Im Kern etwas weniger Action, was der Show aber gut tut  und letztendlich doch die besten Actionszenen der Serie, wobei vor allem der Clou, dass Reacher selbst diesmal einen Hünen gegenübergestellt bekommt, der ihm körperlich locker das Wasser reichen kann - passenderweise wird dieser vom niederländischen Hünen Olivier Richters dargeboten und dessen gemeinsame Kampfszenen mit Alan Ritchson sind ein Vorbild an testosterongeschwängertem Mega-Adrenalin. Das erinnert dann alles schon recht stark an die 80er-Actionfilme, so machohaft und ohne richtige Tiefe all das hier aufgezogen ist: So kommt das Finale, in welchem eine große Geburtstagsparty von fiesen Terroristen aufgesucht wird, wie ein entschlackter "Stirb langsam"-Klon daher, was ziemlich gut funktioniert. Eine kleine Extrabetonung verdient sich auch "Halloween Kills"-Star Anthony Michael Hall, womit die Serie nach dem zuletzt etwas verschenkten Robert Patrick einen weiteren Schauspieler der alten Schule in einer Antagonisten-Rolle gecastet hat, die dann doch ansatzweise interessante Ambivalenzen erkennen lässt. Das gereicht am Ende aber auch nicht, um die dritte Staffel aus dem Mittelmaß herauszuheben, denn dafür ist sie dramaturgisch dann doch zu simpel.

Fazit: "Reacher" hat seine Tonart definitiv gefunden und traut sich nur noch marginalste Änderungen zu - dementsprechend bekommt man hier zwar nur mehr von weiterem ohne Überraschungen, doch werden Fans die knackige Inszenierung und den gut aufgelegten Cast auch in der dritten Runde sicherlich zu schätzen wissen.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...