Direkt zum Hauptbereich

Havoc (2025)

Sein Berufsleben hat den grummeligen Mordermittler Walker (Tom Hardy) ziemlich zerrüttet - sein Familienglück hängt am seidenen Faden, die Aussichten auf eine fröhlichere Zukunft sind gering. Als Walker gemeinsam mit seiner Partnerin Ellie (Jessie Mei Li) an einen Tatort gerufen wird, an welchem mehrere Mitglieder einer Triaden-Organisation durchsiebt wurden, steht im Grunde schon fest, dass es sich dabei um einen ausgefeilten Racheakt einer feindlichen Gruppe handelt. Bei den Nachforschungen stellt sich heraus, dass der Teenager Charlie Beaumont (Justin Cornwell) in den Angriff involviert war... und das bringt Walker in Teufels Küche. Tatsächlich arbeitet dieser unter der Hand für Charlies Vater Lawrence (Forest Whitaker), einen einflussreichen Politiker. Nun muss er sich entscheiden, für welchen Teil seines moralischen Kodex er arbeiten möchte, um das Blutvergießen zu stoppen.

Auf diesen Film hat eine große Fangemeinde vor allem aufgrund des Namens auf dem Regiestuhl gewartet. "Havoc" besiegelt nämlich die Rückkehr des walisischen Regisseurs Gareth Evans, der einen feinen Netflix-Deal eingegangen ist. Und von Evans' Rückkehr ins Genre des Cop-Thrillers erwarteten sich Fans natürlich eine erneute, brillante Action-Choreographie, wie er sie in seinen wegweisenden "The Raid"-Filmen dargeboten hatte. So ganz durfte Evans augenscheinlich aber nicht mehr das machen, was er damals getan hat. So fehlt es ausgerechnet den ausufernden Actionszenen an einer echten Kinetik, an der dringlich benötigten Handarbeit und einem Feinschliff in Sachen Choreos. Stattdessen hat sich Evans in den Teufelsschlund begeben, in welchem so viele moderne Action-Thriller abtauchen und statt einer feinen Liebe zum blutigen Detail plötzlich mit allerlei Wackelkameras, nervösen Schnitten und viel CGI gearbeitet. Letzteres fällt nicht nur bei den unzähligen, digital hinzugefügten Blutspritzern negativ auf, sondern stört vor allem immer dann, wenn motorisierte Vehikel ins Spiel kommen und die dahinrasenden Autos keinerlei reale Physis mehr offenbaren. Dabei bekommt "Havoc", der fast durchgehend in gräulicher Düsternis spielt, einen unpassenden, digitalen Look, der nur teilweise von dem grobkörnigen Bildstil annulliert werden kann.
Es gibt jedoch ein paar Momente, in denen Gareth Evans kurz zeigen kann, was für ein Film "Havoc" hätte werden können. Eine herausstechende Sequenz in einem Club beispielsweise, in denen die zahlreichen Figuren doch wieder zu Hieb- und Stichwaffen greifen, um sich gegenseitig auf ziemlich drastische Art und Weise die Fressbretter zu polieren, treibt das Adrenalin nach oben. Zwar ist die Kamera auch hier unangenehm shaky und angesichts so vieler Gruppen und Einzelpersonen, die sich aufeinander stürzen, verliert man ohnehin recht flott den Überblick über das Gesamtgeschehen. Hier zeigt sich jedoch, dass Evans noch gerne an verrückten und rasanten Kampfchoreos arbeitet, wenn man ihm doch nur die Gelegenheit dazu gibt. Darüber hinaus greifen die Figuren aber ohnehin meist zu Schusswaffen. Was diese anrichten können, zeigt Evans ebenfalls in aller Deutlichkeit, weswegen die zentralen Actionszenen vor allem aufgrund ihrer Länge und der Anzahl ihrer Opfer beeindrucken... aber wirklich kreative Ideen sucht man hier ebenfalls mit der Lupe, ohne sie zu finden. Am Ende bleibt die große Ballerei trotz tausender, verschossener Kugeln zu austauschbar und zu unübersichtlich, um so richtig mitzureißen.
Auch an einer Geschichte hat sich Gareth Evans wieder versucht und bleibt dabei ebenfalls im Mittelmaß stecken. In einem irrsinnigen Tempo rast das Drehbuch die einzelnen Versatzstücke des Genres ab und lässt im Verlauf des Films rund zwei Dutzend handlungsrelevante Figuren aufeinander los. Fast alle von ihnen bleiben jedoch reine Abziehbilder, höchstens mit marginalem oder klischeehaftem Hintergrund ausgestattet, sodass man sich zwischen den herumsirrenden Kugeln um keinen von ihnen wirklich sorgt. Angesichts der sehr wirr erzählten Cop- und Untergrund-Geschichte droht man nicht nur im Gefecht, sondern auch angesichts der moralisch sehr flexiblen Ziele der Figuren den Überblick zu verlieren... sofern einem das ständige Wechseln der Seiten und das Aufdecken von wahren Gesinnungen nicht irgendwann einfach egal ist. Tom Hardy macht in der Hauptrolle eine gewohnt gute Figur, auch wenn ihm dieser Rollentypus augenscheinlich nicht mehr viel abverlangt - Spaß dabei, ihm zuzusehen, hat man aber eh immer. Große Namen versauern dafür in wenig aussagekräftigen Nebenrollen. So bleibt nicht nur Oscarpreisträger Forest Whitaker als schmieriger Politiker reichlich blass, auch "Stirb langsam"-Fiesling Timothy Olyphant wird, obwohl er durchaus eine gewisse Energie bereithält, weitestgehend verschenkt.

Fazit: Die Rückkehr des kultigen Action-Regisseurs Gareth Evans bleibt eher eine Flaute. Auf reiner Action-Ebene kann er seinem eigenen Hype kaum mehr gerecht werden und bleibt auch handlungstechnisch reichlich austauschbar. Der Look ist zu digital, der Cast wirkt gehemmt. Nur in einzelnen Momenten scheint das kreative Genie immer mal wieder ein bisschen durch.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...