Direkt zum Hauptbereich

Goliath - Die zweite Staffel

Nach dem erfolgreichen Abschluss des letzten Falls verbringt Billy McBride (Billy Bob Thornton), nun 50 Millionen Dollar schwerer, seinen Alltag wieder mit seinen Lieblingsbeschäftigungen und beginnt auch erneut damit, mehr zu trinken. Ein neuer Fall kommt ihm da gerade recht, obwohl er diesen anfangs gar nicht annehmen möchte: Der befreundete Barkeeper Oscar Suarez (Lou Diamond Phillips) bittet Billy um Hilfe, da sein sechzehnjähriger Sohn Julio (Diego Josef) wegen zweifachen Mordes angeklagt wird. Julio schwört auf seine Unschuld und sein Vater gibt ihm sogar ein Alibi, welches jedoch wenig glaubhaft scheint. Billy übernimmt den Fall und trommelt dafür auch sein altes Team zusammen - es dauert jedoch nicht lange, bis er damit wieder den falschen Menschen auf die Füße tritt und diese Gewalt sprechen lassen, um ihre Geheimnisse zu verbergen...

Ein Fortschritt ist bei dieser zweiten Staffel immerhin bei der Hauptfigur Billy McBride zu sehen - der wirkt nun nicht mehr besonders den weiblichen Charakteren gegenüber allzu überheblich, sondern kommt etwas nahbarer und auch sympathischer daher. Darüber hinaus macht diese Staffel viele Fehler erneut, die schon die erste Season beging, und fügt noch einige weitere hinzu. Darunter leidet besonders der zentrale Plot, der in seinen wirren Winkelzügen völlig diffus daherkommt und sich förmlich überschlägt mit all den klischeehaften Bösewichten und Mittelsmännern noch und nöcher. Ewig viel Zeit wird darauf verschwendet, die zahlreichen Antagonisten irgendwie zu erzählen und dennoch erhält kaum einer von ihnen wirklich ein Profil. Dabei findet man weitere Überhöhungen, die sich auch bereits bei William Hurt in der Vorgängerstaffel fanden - Fieslinge verhalten sich nur noch wie überzeichnete Super-Villains, was bis zur Grenze der absoluten Karikatur vollzogen wird. Dadurch wirken die finsteren Männer, die uns eigentlich schauern soll, bisweilen regelrecht lächerlich und die Geschichte verliert alsbald völlig den Faden dahingehend, was all diese Menschen denn nun eigentlich genau wollen.
So fügt man den zentralsten Bösewichten gleich mehrere Motive hinzu, die allenfalls auf der reinen Behauptungsebene funktionieren. Denn wirklich zu Ende gedacht hat man diese schwer zu durchblickende Scharade aus politischen Verschwörungen, Auftragsmorden und Kartell-Kriminalität wohl nicht wirklich, weswegen zahlreiche Plots völlig antiklimatisch auslaufen. Zudem kocht der Plot fast über von richtig ärgerlichen Löchern, bei denen die Macher sogar zu faul waren, diese noch angemessen zu verschleiern, sei es nun durch die Inszenierung oder zumindest ein paar halbgare Erklärungen. So verbringt eine Folge über vierzig Minuten mit der Geiselnahme eines Charakters, enthält uns anschließend jedoch vor, wie diese überhaupt ihr wirkliches Ende fand. Offensichtlich ist, dass die Autoren oftmals selbst keine Idee hatten, wie sie gewisse Situationen auflösen sollen, weswegen sie diese entweder einfach verschweigen oder sich einen unglaubwürdigen Deus-Ex-Machina-Moment aus dem Ärmel schütteln. Das erinnert dann kaum noch an eine mal realistisch angehauchte Justiz-Serie, sondern mehr an einen Popcorn-Kino-Thriller ohne Substanz.
Da hilft es auch wenig, dass die sympathischen Nebenfiguren hier zumindest zu Großteilen wieder von der Partie sind, denn entweder bekommen diese im weiteren Verlauf viel zu wenig zu tun oder fallen mittlerweile ebenfalls dadurch auf, dass ihnen das Drehbuch völlig hirnrissige Verhaltensweisen auf den Leib schreibt. Dabei fällt vor allem die von "Lost"-Star Tania Raymonde gespielte Britany negativ auf, die sich oftmals so bescheuert verhält, dass es schwer fällt, diese zuvor noch ambivalent geschriebene Figur ernstzunehmen. Nach einer völlig gehetzten Finalfolge, in der sich die Ereignisse überschlagen und trotzdem nichts so richtig passt, ist man dann auch ziemlich müde. "Goliath" hat sich schon in der zweiten Staffel thematisch völlig verrannt, verbindet einen nur noch marginal in Gerichtsgebäuden spielenden, völlig überzeichneten Thriller mit spröden Drama-Elementen aus dem Klischeebaukasten und völlig unpassenden Splatter-Szenen, die so auch aus dem letzten "Saw"-Film stammen könnten. Das will alles vorne und hinten nicht passen, weswegen auch der nach wie vor gute Cast und eine schwungvolle Inszenierung dieses wirre Drehbuchgepinsel nicht retten können.
P.S.: Die dritte Staffel habe ich anschließend nach zwei Folgen abgebrochen, denn bereits diese scheinen auf einen weiteren, ziemlich erheblichen Qualitätsabfall hinzudeuten. Die Story kommt enorm sprunghaft und mit allerlei verqueren Elementen wie Drogenrauschs und Halluzinations-Sequenzen daher, die vollkommen willkürlich wirken. Von knackigen Dialogen fehlt mittlerweile jede Spur. Als ich las, dass die vierte Staffel daraufhin sogar noch Musical-Elemente einführen soll, beschloss ich, "Goliath" Lebewohl zu sagen. Weitere Kritiken zu den zwei noch folgenden Seasons wird es von mir also nicht geben.

Fazit: Ein erheblicher Rückschritt zur auch nur bereits durchschnittlichen ersten Staffel, wobei vor allem die schwammigen Drehbücher, welche völlig den Fokus bei der undynamischen, klischeehaften und überzeichneten Geschichte verlieren, enttäuschen. Trotz eines aufgeweckten Casts ist das hier erzählerisch über weite Strecken ziemlich faul.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...