Direkt zum Hauptbereich

Die Fotografin

Kurz vor der Machtergreifung durch Hitler arbeitet Lee Miller (Kate Winslet) vorrangig als Foto-Model, hegt insgeheim jedoch den Wunsch, mehr hinter der Kamera zu arbeiten und durch ihre Fotos wirklich etwas auszusagen und zu bewegen. Während die Nazis durch Europa marschieren, zieht Lee gemeinsam mit ihrem Freund Roland Penrose (Alexander Skarsgard) nach London, wo sie hofft, ihre Fotos einem großen Magazin anbieten zu können. Aufgrund der Bedrohung durch die deutsche Wehrmacht bleiben Lee's Bewerbungen allerdings liegen, da die Zeitung befürchtet, ohnehin bald aufgelöst zu werden. Dies möchte Lee anschließend nutzen und lässt sich als Kriegsfotografin direkt an die Front bringen - was sie dort sieht und auf Zelluloid bannt, ändert ihr ganzes Leben.

Lee Miller war eine der bedeutendsten Fotografinnen während der Zeit des Dritten Reichs. Ihre Fotografien gingen um die Welt und bewegten Millionen von Menschen - vor allem ihre Werke, die genau das Innere eines Konzentrationslagers bebilderten, bleiben in Erinnerung. Diese zeigten den Menschen auf, dass die Geschehnisse in Europa keine einfache Gruselgeschichte waren, sondern die bittere Realität. Beinahe fünfzig Jahre nach ihrem Tod schenkte Hollywood dieser Ausnahme-Künstlerin nun das lang verdiente, filmische Portrait und ging dabei durchweg auf Nummer sicher. Man holte sich eine der talentiertesten und wandelbarsten Schauspielerinnen ihrer Generation für die Hauptrolle und sorgte dafür, dass die Inszenierung wirkungsvoll genug ist, um zu bewegen, aber auch nicht so exzessiv, dass sie irgendwie belasten würde. Das ist leider viel zu oft ein typisches Merkmal von Hollywood-Biopics... und es stört auch in "Die Fotografin".
Was aber ganz und gar nicht stört, ist erwartungsgemäß Kate Winslet, die in der Hauptrolle mal wieder eine phänomenale Darstellung abliefert. Winslet beherrscht die verschiedenen Klaviaturen der echten Lee Miller perfekt, von ihrem beinahe zornigen Aufschrei nach Beachtung, hin zu echter emotionaler Anteilnahme in den Schrecken des Krieges und letztendlich zu wahrer Verzweiflung, wenn der einzige Weg, mit welchem sie diesen Krieg greifbar machen kann, plötzlich auch noch verschüttet wird. Neben ihr hat der Rest des Casts dann natürlich weniger Gelegenheit, um wirklich zu glänzen, immerhin holt überraschenderweise Comedy-Star Andy Samberg aber noch einige Kohlen aus dem Feuer. Überraschend ist hingegen, wie kurz der Auftritt der französischen Oscar-Legende Marion Cotillard hier ausfällt und dass ihre wenigen Szenen dann leider auch keinen echten Eindruck hinterlassen - von der Besetzung eines solch großen Namens hätte man auf filmischer Ebene mehr erwartet.
Das gilt auch für den Film an sich, der die altbekannten Manirismen eines historischen Biopics pflichtbewusst abarbeitet, dabei in Sachen Inszenierung und Skript viel zu sauber und korrekt daherkommt, um mehr als oberflächliche Anerkennung zu ernten. Natürlich sieht das alles gut aus, es gibt bewegende Einzelmomente, starke Schauspielleistungen und die wahre Geschichte um Lee Miller ist ohnehin viel zu erhellend, um da einen schlechten Film abzuliefern. Man hätte aber noch deutlich mehr herausholen können als das typische Hollywood-Biopic, welches im Eiltempo einzelne Stationen in Millers Leben abarbeitet und es dabei verpasst, in die Tiefe zu gehen. So verkommt ihre durchaus interessante Beziehungs-Situation zu einer reinen Randnotiz, während der Film versucht, all ihre Fotos irgendwie zu würdigen, dem dann aber nur schwer einen dramaturgischen Bogen hinzufügen kann, der wirklich wirkt. Immerhin wird das von einem mal wieder wunderschönen Soundtrack von "The Danish Girl"-Komponist Alexandre Desplat getragen.

Fazit: "Die Fotografin" kommt nur dank der starken Performance von Kate Winslet bisweilen über den Standard eines herkömmlichen Hollywood-Biopics hinaus. Die Geschichte ist bewegend, aber hier zu sehr auf Nummer sicher abgefilmt, um einen wirklich bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...