Direkt zum Hauptbereich

Werk ohne Autor

Anfang 2019 war Deutschland wieder ganz nah dran am Oscarsieg: "Werk ohne Autor" wurde als deutscher Beitrag für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert und konnte sich somit Hoffnungen auf die begehrte Goldstatue machen. Bekannter- und auch erwarteterweise ging der Preis zwar letztlich an Alfonso Cuarons "Roma", doch schmälert dies nicht das Gewicht des Films. Nach seinen letzten Gehversuchen, international Fuß zu fassen, wobei er mit dem wenig beachteten und von Kritikern schmähend aufgenommenen Werk "The Tourist" danebenlag, gelingt ihm nun sein großes Meisterstück: "Werk ohne Autor" ist ein dreistündiges Kunstepos, kraftvoll, brillant fotografiert, mit Seele, Köpfchen und fantastischem Schauspiel.

WERK OHNE AUTOR


Für Kurt Barnert (Tom Schilling) war der Weg zum Künstler förmlich geebnet. In jungen Jahren musste er mitansehen, wie seine ihn aufziehende Tante Elisabeth May (Saskia Rosendahl) zwangseingewiesen wurde. Später studiert er an einer renommierten Universität in Dresden, innerhalb der DDR, Malerei und verliebt sich dort in die Modestudentin Ellie (Paula Beer). Durch die erst heimliche Beziehung gerät Kurt auch in Kontakt mit ihrem Vater, dem hochangesehenen Gynäkologen Professor Carl Seeband (Sebastian Koch) in Kontakt... noch ahnt er nicht, dass dieser ein furchtbares Geheimnis versteckt. Während Kurt sich in seiner Kunst verliert, glaubt er darin jedoch schon bald, die Antwort auf all diese Fragen zu finden.

Im Kino habe ich vor dem großen deutschen Film, über den gerade im Hinblick auf die Oscarverleihung jeder sprach, noch gedrückt. Ich habe ja bislang nicht einmal "Das Leben der Anderen" gesehen, mit welchem Von Donnersmarck vor vierzehn Jahren den Auslandsoscar nach Deutschland holte... und es klang irgendwie auch nicht so anregend, sich drei Stunden lang dem Leben eines jungen Künstlers zu widmen. Nun, da ich ihn endlich nachgeholt habe, bedauere ich es fast, ihn nicht auf der großen Leinwand gesehen zu haben, denn schon allein optisch holt man alles raus, was es rauszuholen gibt. Ohne zu dick aufzutragen gelingen Von Donnersmarck einige der intensivsten, schönsten, erschreckendsten und wahrhaftesten Bilder des vergangenen Kinojahres, mit so viel Erhabenheit, Sinn fürs Detail und grandioser Komposition - der Film sieht durchweg, selbst wenn wir uns in scheinbar kahlen Malereien und Ausstellungshallen bewegen, hervorragend aus, was auch an der meisterhaften Kameraarbeit von Caleb Deschanel liegt. In dieser Kategorie gab es dann hochverdient gleich noch eine Oscarnominierung, allerdings unterlag man hier ebenfalls dem Konkurrenten "Roma". 
Auch das schmälert aber den künstlerischen Erfolg des dreistündigen und dabei nur ganz selten Längen aufbauenden Werkes nicht, welches sich über eine solch lange Zeit mit enormer Kraft, Durchhaltevermögen und Mut hält. Es ist unglaublich viel drin in einem Film, der die Lebensgeschichte des bewunderten Künstlers Gerhard Richter nacherzählen soll (obwohl alle Namen abgeändert wurden und der Film mit dieser Wahrheit auch nicht hausieren ging): Zu Beginn ist er ein erschütterndes Nazi-Drama, in welchem sich Von Donnersmarck auch einige brutale Szenen zumutet - ob er dabei wirklich in das Innere einer Gaskammer hineinfilmen musste, bleibt abzuwägen, dennoch treffen diese Szenen so sehr in die Magengrube wie seit "Schindlers Liste" nicht mehr. Später wandelt sich der Film dann über eine leichtfüßige, charmante Liebesgeschichte hin zu einem leisen, nuancierten und sehr persönlichen Thriller und schließlich zu einem Künstler-Drama. 
Von Donnersmarck hat ungemein viel zu erzählen und lässt sich selbst für diese Masse an Themen noch genug Zeit, um die Kraft aus seinen Bildern und seinen klugen Dialogen wirken zu lassen. Für viele mag das die Reinkarnation der cineastischen Langeweile darstellen, wer sich jedoch auf die Person, auf den Willen und auf die Kunst einlässt, erhält einen mutigen und gewagten Blick in den Kopf eines Künstlers, in das Leben, in die Liebe. Von Donnersmarck enthält sich auch der massentauglichen Konklusio seiner zuvor aufgebauten Konflikte, manchmal nickt er diverse Wendungen auch etwas zu leichtfertig ab, aber auch das wirkt echt, gewollt, absolut wahrhaftig - Adjektive, die innerhalb des Films eine große Bedeutung besitzen. 
Tom Schilling, Sebastian Koch und Paula Deer liefern über drei Stunden hinweg schlichtweg meisterhafte Darstellungen, ohne zu überzeichnen, kraftvoll, aber niemals unglaubwürdig oder chargierend, wie es vielen anderen deutschen Dramen geht. Dabei sprühen leiser Witz, große Tragik, Wissen, Macht und Philosophie aus jedem Pixel. Ein hochintensiver Mix, mit dem viele nichts werden anfangen können und nach gut einer Stunde müde in ihren Kissen versinken werden. Alle anderen sehen dafür aber nicht nur den besten deutschen Film seit langer Zeit, sondern auch einen der besten Filme der letzten Jahre, der zurecht Filmgeschichte geschrieben hat. Man kann nur hoffen, dass der Regisseur nun nicht wieder für acht Jahre abtaucht und früher eine ähnlich gewichtige Muse finden wird.

Fazit: Beinahe epochaler, niemals überzeichneter, fantastisch gefilmter und gespielter Blick in das Seelenleben eines zeitlosen Künstlers. Mit Mut, Klugheit, Schönheit, leisem Witz und ganz viel Poesie entsteht ein großartiger deutscher Film, der niemanden kaltlassen wird und sich dabei nicht einmal müht, groß zu sein. Ein Meisterwerk der deutschen Filmgeschichte.

Note: 1-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...