Direkt zum Hauptbereich

Slither - Voll auf den Schleim gegangen

Im offiziellen Trailer werden zu Beginn eine Reihe von Horrortiteln, über "Der Exorzist", "Alien" und "Halloween", gezeigt, nur um im Anschluss zu brechen, dass alle diese Filme nur für Weicheier seien. "Slither" soll da anders sein, meint diese Prämisse jedoch natürlich nicht ernst, sondern springt auf den Zug einer reinen Ekel-Komödie. Leider wird der Unterhaltungsfaktor dabei aber mehr als einmal gründlich verfehlt...

SLITHER

Als aus den weiten des Alls ein Stein mit einer außerirdischen Substanz auf der Erde landet, dauert es nicht lange, bis der nach einer durchzechten Nacht im Wald herumstreunende Grant (Michael Rooker) in Berührung damit kommt. Der Mann beginnt sich zu verändern und mutiert schnell zu einem bösartigen Monster. Seine Frau Starla (Elizabeth Banks) kann mit dem für sie schwärmenden Polizisten Bill (Nathan Fillion) den Griffen des Ungeheuers entkommen, doch nach und nach scheint eine wahre Invasion kleiner, schleimiger Aliens stattzufinden, welche die Bewohner der Gegend zu zombie-artigen Mutanten wandeln lässt. Starla, Bill und ihre Freunde nehmen den Kampf gegen die Invasoren auf.

Im Stil alter, klassischer Grusel-Trashfilme a la "Bodysnatchers" will "Slither" mit viel Splatter und derbem Humor unterhalten. So reizvoll dies auch klingen mag, geht das Konzept nicht auf, da es allen Ecken und Enden hapert. Die Vorgeschichte, in welcher sich Grant langsam aber sicher zum bösen Ungetüm wandelt und nebenbei noch allerlei wichtige und unwichtige Charaktere eingeführt werden, zieht sich stellenweise wie Kaugummi. Wenn es dann bald richtig zur Sache geht, landet der Film jedoch vollständig zwischen allen Stühlen, da er sich nicht zwischen ernsthaftem Horror und leichter Splatter-Komödie entscheiden kann, womit es ein Gefühlschaos gibt. Man weiß nicht, ob man nun lachen oder sich fürchten soll... und tut dann letzten Endes nichts von beidem, da der Horrorfaktor immer wieder von grobem, überraschend hartem Splatter totgewalzt wird und die Gags aus der Mottenkiste stammen. In einer Szene im Mittelteil des Films, in welcher ein badendes Teenie-Girl von einer ganzen Welle schleimiger und auch wirklich ekliger Würmchen angefallen wird und sich einen Weg aus dem Haus sucht, lässt sich erahnen, welch Potenzial für nette Spannung und harten Horror gegeben ist... leider verfolgt Regisseur James Gunn diesen Weg nicht weiter und verlässt sich im weiteren Verlauf auf dröge Dialoge und unlustigen Holzhammer-Humor, welcher in einem schwachen Finale mündet. Der Gore-Faktor ist zwar hoch und dürfte Fans einigermaßen zufriedenstellen (die FSK 16 ist hierbei schon erstaunlich) und auch einige Einzelszenen haben einen gewissen Touch, doch ansonsten hat "Slither" bei diesem Genre-Mix nicht viel zu bieten. Die Schauspieler können sich gar nicht freispielen, einzig "The Walking Dead"-Star Michael Rooker kann einige solide Akzente setzen, während sich Nathan Fillion und Elizabeth Banks einen Wolf overacten und somit schon bald nerven. Da gibt es im Horror-Comedy-Genre definitiv bessere und unterhaltsamere Alternativen.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...