Direkt zum Hauptbereich

Den Sternen so nah

Der Valentinstag ist wieder angebrochen und auch das Kino macht vor diesem Tag nicht halt und gibt uns somit nicht nur den neuesten Sadomaso-Ausflug namens "Fifty Shades of Grey 2" mit auf den Weg (den ich mir höchstens irgendwann mal zuhause ansehen werde), sondern auch ein weiteres Stück großes Gefühlskino, welches meine Aufmerksamkeit durch einen schicken Trailer weitaus mehr erregt hat. Die Rede ist von dem sensiblen Drama "Den Sternen so nah", der jedoch leider an einigen erzählerischen Schwächen krankt und deswegen rasch zwischen allen Stühlen landet...

DEN STERNEN SO NAH


Vor sechzehn Jahren wurde Gardner Elliott (Asa Butterfield) auf dem Mars geboren, als eine Expedition zu dem roten Planeten eine schwangere Astronautin einsetzte... ohne von ihrer Schwangerschaft zu wissen. Nun ist das geheimnisvolle Kind auf dem Mars ein Geheimnis und besonders der leitende Wissenschaftler Nathaniel Shepherd (Gary Oldman) ist dagegen, Gardner für weitere Experimente auf die Erde zu holen. Dort entwischt der Junge jedoch dem Krankenhaus und macht sich auf die Suche nach einem Mädchen namens Tulsa (Britt Robertson), einem Mädchen, welches er auf dem Mars in einem Chat kennenlernte und die nun seinen einzigen, sozialen Kontakt darstellt, den er endlich persönlich treffen möchte.

Die Ausgangssituation ist ja schon mal ziemlich originell. Im Genre der Liebesfilme haben wir schon etliche Variationen gesehen, in denen sich die beiden Verliebten über Hindernisse und Grenzen hinweg finden und halten müssen... eine Liebe, getrennt zwischen Planeten ist aber dann doch neu. Leider macht der Film erzählerisch viel zu wenig aus der an sich interessanten Prämisse und setzt sich mit einem wilden Genre-Gehopse zwischen alle Stühle. Die groß beworbene Liebesgeschichte (durch die der Film auch sehr gut ins Valentinstagsgeschäft passt, dem derzeitigen Kassenbrenner "Fifty Shades of Grey" kommerziell aber keinerlei Konkurrenz bieten kann) geht erst nach einer guten Stunde wirklich los, zuvor müssen wir uns durch einige eher wirre Sci-Fi-Kapriolen schlagen, die Gardners spezielle Situation und seinen weiteren Weg erklären sollen. Der Film legt bereits zu diesem Zeitpunkt kein sonderlich hohes Tempo vor und da er sich für einfache Dinge, die man auch schneller hätte abhaken können, so viel Zeit lässt, bleiben störende Längen nicht aus. 
Sobald sich die Wege von Gardner und Tulsa zum ersten Mal wirklich gekreuzt haben, nimmt der Film aber glücklicherweise ein wenig an Schwung auf und schafft es besonders Gardners erste Schritte auf der Erde und seine ständige naive Verwunderung über all die neuen Eindrücke sowohl sympathisch als auch humoristisch treffsicher einzufangen. Die zentrale Liebesgeschichte an sich wird dann aber so flott abgefrühstückt, dass schwere Glaubwürdigkeitsprobleme bleiben. Die beiden finden sich so fix und mimen nach einigen wenigen Herausforderungen so rasch das glückliche, ewig verliebte Paar, dass man den beiden diese romantische Ader nie ganz abnehmen will. Besonders der Charakter der Tulsa, die sich wenige Szenen zuvor noch arg rabiat und miesmutig zeigte, bleibt indes ein Rätsel, wieso sie diesen Kerl dann tatsächlich noch ernstnimmt, wird nie ganz klar... aber vielleicht muss man diese Fragezeichen dann eben auf die große, wahre Liebe schieben. 
Gegen Ende gibt es dann natürlich noch einen Wettlauf gegen die Zeit als auch eine nur mäßig überraschende Wendung und auf die Tränendrüsen wird natürlich auch noch etwas gedrückt. Angesichts der holprigen und erstaunlich schläfrigen Erzählung bleiben die ganz großen Gefühle hier aber doch sträflich ungenutzt, wohl auch da den Machern abseits der originellen Ausgangssituation doch spürbar die Ideen ausgegangen sind. Nur so lässt sich erklären, dass "Den Sternen so nah" schließlich doch recht geradlinig in einigen Klischees badet und somit auch langweilt. 
Wer den Film dann aber dennoch vor einem kleinen Absturz rettet, das ist Britt Robertson, die ganz klar das größte Licht in der namhaften Besetzung darstellt. Sicher, Asa Butterfield liefert ebenfalls eine ordentliche Leistung, wie Robertson als kecke und nicht auf den Mund gefallene "Göre" aber mit kraftvoller Energie und viel sympathischer, ehrlicher Ausstrahlung das Geschehen rund um Gardner aufgreifen und kommentieren kann, das ist schon wirklich unterhaltsam. Da stiehlt sie sogar Gary Oldman die Schau, der wie immer gut ist, hier aber (ebenso wie Carla Gugino und BD Wong) nicht mehr zu tun hat, als eine solide Parade-Darstellung abzuliefern, die ihn nicht mehr viel Aufwand gekostet haben wird.
Fazit: "Den Sternen so nah" fehlt es an einer kräftigen Erzählung, die guten Ideen sind schnell ausgelastet und machen Längen, Klischees und einer unglaubwürdigen Lovestory Platz. Eine fantastische Britt Robertson sowie ein sympahtisch-spaßiger Mittelteil sorgen dennoch für nette Unterhaltung... obwohl bei dem Thema wesentlich mehr drin gewesen wäre.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...