Direkt zum Hauptbereich

Slumdog Millionär

Bollywood hat mich irgendwie nie interessiert. Klar, ich weiß, dass es auch dort großartige Filme geben soll, zu mehr als einem kurzen Reinzappen hat es nicht gereicht, ehe mich der befremdliche Kitsch doch abgeschreckt hat. Ein interessantes Experiment also, welches der amerikanische Regisseur Danny Boyle anging, als er 2008 "Slumdog Millionär" drehte: Ein Bollywood-Film mit amerikanischem Umhang. Den Lohn gab es in Form von acht Oscars, unter anderem für den besten Film, einem gigantischen Hype und einer bis heute ungebrochenen Beliebtheit für das Werk. Und ja, auch ich bin noch immer vernarrt in diesen wunderbaren Mix aus Liebesgeschichte, Thriller und Drama...

SLUMDOG MILLIONÄR


Der junge Slumdog Jamal Malik (Dev Patel) nimmt an der indischen Ausgabe von "Wer wird Millionär?" teil und beantwortet zur Überraschung aller Zuschauer und des gesamten Teams eine Frage nach der anderen richtig. Man unterstellt ihm bereits Betrug, nimmt ihn sogar vorübergehend fest, um zu erfahren, wie ein ungebildeter, junger Mann wie er, aufgewachsen in ärmlichsten Verhältnissen, all diese Dinge wissen kann. Jamal erzählt, woher er all die Dinge weiß und gibt einem misstrauischen Polizeikommissar (Irrfan Khan) somit einen Einblick in sein Leben. Dabei kristallisiert sich heraus, dass Malik mit der Teilnahme an der Show ein ganz anderes Ziel verfolgt als das große Geld: Er sucht nach seiner Jugendliebe Latika (Freida Pinto)...

Danny Boyle hat mit seinem "Slumdog Millionär" einen eindrücklichen Film erschaffen, der den Nerv der Zeit und des Publikums traf und somit bis heute zu den größten Erfolgen des Regisseurs zählt, der bereits zuvor Klassiker wie "Trainspotting" gedreht hat. Acht Oscars nahm das Werk mit nach Hause und natürlich stellt sich dabei schon einmal die Frage, ob der Film einen solchen Preisregen überhaupt verdient hat. Das Werk ist großartig, das steht außer Frage, dennoch sind acht Oscars vielleicht dennoch ein wenig übertrieben, wenn man bedenkt, dass 2008 eben auch noch viele andere starke Filme über die Leinwände flimmerten. 
Unübertroffen ist jedoch Boyles großartige Inszenierung, welche im Grunde mal wieder den Rahmen des Vorstellbaren sprengt. Boyle drehte an Original-Schauplätzen und verpflichtete für viele Rollen keine ausgebildeten Schauspieler, sondern tatsächliche Bewohner der indischen Slums. Das Ergebnis ist ein ebenso realistisches wie bedrückend echtes Abenteuer innerhalb der ärmsten Ecken des Landes, welches sich durchgehend ehrlich anfühlt. Wir haben Indien wohl noch in keinem Film so realistisch abgefilmt gesehen, was der Atmosphäre nicht nur dienlich ist, sondern sie maßgeblich beeindruckend bestimmt. Ebenfalls wirkungsvoll entfaltet sich dabei eine pjänomenale Kameraarbeit in Kombination mit einem rasanten Schnitt, was uns quasi in diese Welt hineinzieht. Boyle inszeniert Indien fast wie einen fiebrigen Traum, mal brutal und grausam, mal wunderschön und hoffnungsvoll. Die Kamera ist stets ganz nah an den Protagonisten, folgt ihnen über die Dächer der Slums, durch gigantische Baustellen und über von Menschen bedrängelte Bahnhöfe und erschafft so ein Bild eines Landes im ständigen Wandel, was man so auch noch nicht gesehen hat, stets getragen von einem grandiosen Soundtrack, der uns von melancholischen Gefühlen hinwegtreiben lässt, bis schließlich, ganz in der Tradition der Bollywood-Streifen, am Ende aufs Tanzparkett gebeten wird, zu den bravourösen Klängen des oscarprämierten Titelsongs "Jai Ho". 
Danny Boyle ist sich der Traditionen des Bollywood-Kinos bewusst, reichert diese aber immer wieder mit Hollywood-Anleihen an, weswegen eine durchgehend sinnige und hervorragend erzählte Geschichte entsteht. Durch eine nicht chronologische Erzählweise, die zwischen Jamals Befragung auf dem Polizeirevier, seiner Teilnahme an der Gameshow und den Rückblenden seines früheren Lebens wechseln, entsteht ein regelrechter Sog aus Bildern, Ton und Farben, dem man sich kaum entziehen kann. 
Manch einer wird dabei bemängeln, dass die grausame Brutalität Indiens durch die doch sehr märchenhafte Erzählung über das (Wieder)finden der wahren Liebe etwas weichgespült wird und tatsächlich wird dabei, auch aufgrund des sehr hohen Tempos, über manch eine schockierende Wendung zu schnell hinweggespult. Gerade die Beziehung zwischen Jamal und seinem Bruder Salim hätte noch ein wenig emotionales Futter vertragen können, leider fixiert man sich hierbei doch weitestgehend auf Jamals Suche nach Latika, was sicherlich packend und rührend erzählt wird, leider bleiben andere Figuren dabei jedoch etwas auf der Strecke. Das sind aber nur kleine Kritikpunkte, die das Filmvergnügen angesichts dieses nicht unbedingt massentauglichen, dafür aber packenden Werkes kaum schmälern.
Fazit: Danny Boyles Inszenierung ist ebenso packend wie mutig, die Geschichte wird rührend erzählt und scheut sich dabei auch nicht vor düsteren Passagen. Ein toller Film mit nur minimalen erzählerischen Schwächen, dafür aber fantastischen Bildern.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...