Direkt zum Hauptbereich

From Dusk Till Dawn

Robert Rodriguez hat einige unumstößliche Klassiker der Filmgeschichte erschaffen, ein Fan von ihm bin ich (ganz im Gegensatz zu dem eng mit ihm befreundeten Quentin Tarantino) allerdings nie geworden. Seine Filme sind gut gemacht, haben mich jedoch in den seltensten Fällen wirklich angesprochen, was sowohl für den von Kritikern umjubelten "Sin City" als auch den in meinen Augen ziemlich flachen "Irgendwann in Mexiko" gilt. An "From Dusk Till Dawn" hatte ich dennoch besondere Erwartungen, denn dieser gilt in Trash-, Horror- und Splatter-Kreisen als Meisterwerk. Und ja, sogar ich muss sagen, dass er definitiv zu Rodriguez' besten Arbeiten zählt.

FROM DUSK TILL DAWN


Nach einem Banküberfall mit mehreren Toten wollen Gangster Seth Gecko (George Clooney) und sein psychisch gestörter Bruder Richard (Quentin Tarantino) über die Grenze nach Mexiko absetzen. Auf dem Weg gabeln sie die Familie rund um Jacob Fuller (Harvey Keitel) in einem Wohnmobil auf, die ihnen bei der Grenzüberfahrung helfen sollen. Das Vorhaben gelingt und die Gruppe macht bei einer düsteren Truckerbar halt, um dort auf Seths Kontaktmann zu warten. Doch die Bar stellt sich als Höllenpfuhl heraus und schon früh müssen sich die Gangster Rücken an Rücken mit der unschuldigen Familie gegen fiese Vampire zur Wehr setzen...

Robert Rodriguez' Filme halten sich selten an eine wirkliche Norm, die von der Filmgeschichte auf gewisse Art und Weise vorgegeben wird. Allenfalls die familienfreundlichen "Spy Kids"-Filme bleiben in ihren Rahmen, ansonsten gibt Rodriguez in seinen Filmen stets Vollgas und pfeift dabei auf politische Korrektheit oder massentauglichen Mainstream. Dies merkt man auch "From Dusk Till Dawn" aus dem Jahr 1996 an, sicherlich eines der bekanntesten und zugleich beliebtesten Werke von Rodriguez, der auch heute noch gut unterhalten kann... wenn man sich denn auf diese Art Trash einlassen möchte. 
Grob unterteilt sich der Film in zwei Hälften, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während der circa ersten fünfzig Minuten entwirft Rodriguez einen knallharten Gangster-Thriller, der ebenso gut auch von (dem hier produzierenden und eine gewichtige Nebenrolle einnehmenden) Quentin Tarantino hätte stammen können: Messerscharfe Dialoge, die cooler kaum sein könnten, markige Oneliner, fähige Schauspieler, Brutalität und eine gewisse Art von Spannung sowie skurille Charaktere rufen solcherlei Erinnerungen einfach ab. Dabei inszeniert Rodriguez diese Art von krankem, oftmals auch sehr schwarzhumorigen Thriller sehr stilsicher... dies bricht er dann aber ab, wenn es zu den berühmten Horrorszenarien in der Trucker-Bar "Titty Twister" kommt. 
Hier fällt der Film schließlich endgültig in die Sparte des extrem brutalen, aber dennoch auch sehr spaßigen Trash und hat sich somit sicherlich auch irgendwie zurecht seinen hartnäckigen Kultstatus erarbeitet. Es geht schon ziemlich blutig und heftig zur Sache, sobald die Vampire hier von der Leine gelassen werden, da sich der Film ebenso wie seine dürftige, nur aufs Nötigste beschränkte Geschichte aber niemals wirklich ernstnimmt, ekelt man sich angesichts solcher Übertreibungen dann doch kaum... fiebert allerdings auch nie wirklich mit den Charakteren mit. Obwohl Rodriguez auch hier auf Korrektheit pfeift und innerhalb des Massengemetzels dann auch mal Figuren opfert, die es in "normalen" Horrorfilmen doppelt und dreifach übers Ziel geschafft hätten, wirklich gebannt ist man davon nicht und lässt angesichts der lauten Action und der die Überhand nehmenden Effekte dieses Spektakel letztendlich nur noch über sich ergehen, erfüllt von einigem Gelächter und einigem Staunen über die (für das geringe Budget von nur 19 Millionen Dollar) doch recht gut gelungenen Special Effects. 
Natürlich ist das alles ziemlicher Mumpitz, das wussten offenbar auch die Darsteller, denn der einzige, der seiner Figur hier eine gewisse Ernsthaftig- und Bodenständigkeit verleiht, ist Harvey Keitel, während George Clooney, Quentin Tarantino sowie Rodriguez' Stamm-Nebendarsteller Danny Trejo, Cheech Marin (gleich in drei Rollen), Salma Hayek und Tom Savini doch deutlicher chargieren, was dem Spaß-Faktor aber doch zu Gute kommt. Bis zum sehr flotten, aber irgendwie auch genialen Ende feuert dieses groteske Werk also aus allen Rohren, lässt seine Geschichte dabei vollkommen zur Nebensache werden und bedient dadurch einfach die Gore-Fans, die sich berieseln lassen möchten. Das ist sicherlich mutig und trifft nicht jeden Geschmack, hat dafür aber auch etwas Besonderes an sich.
Fazit: Knallige Groteske, die Horror, Thriller und bösen Humor in sich vereint. Stilsicher und ebenso brutal ergötzt sich Robert Rodriguez an seinen skurillen Figuren, pfeift auf Story und Anspruch und gibt konsequent Vollgas, was irgendwie schon ziemlich cool ist.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...