Direkt zum Hauptbereich

Die Stunde der Patrioten

Nach seinen Erlebnissen auf einem sowjetischen U-Boot reist Jack Ryan (Harrison Ford) mehrere Jahre später und nicht mehr für die CIA arbeitend, mit seiner Frau Cathy (Anne Archer) und der gemeinsamen Tochter Sally (Thora Birch) nach London, um dort Urlaub zu machen. Als sie den Palast des Königshauses besichtigen, gelingt es Ryan, einen Terroranschlag zu verhindern, indem er die bewaffneten Männer beherztz angreift. Dabei tötet er zwei von ihnen und kann den Terroristen Sean Miller (Sean Bean) festsetzen, der inhaftiert und verurteilt wird. Bald darauf gelingt Miller jedoch die Flucht während eines Gefangenentransports. Dieser macht sich gemeinsam mit seinem geflüchteten Team auf die Suche nach Ryan, um Rache an den gefallenen Kameraden zu nehmen und nimmt dabei auch die Familie des ehemaligen CIA-Analytikers ins Visier...

Ursprünglich hätte erneut Alec Baldwin die Rolle des CIA-Analytikers Jack Ryan übernehmen sollen, nachdem er bereits im direkten Vorgänger "Jagd auf Roter Oktober" als dieser zu sehen war. Da der Deal jedoch platzte, übernahm "Indiana Jones"-Titelstar Harrison Ford die ikonische Rolle und drückte ihr seinen ganz eigenen Stempel auf. So fühlt sich dann nicht nur die Hauptfigur, sondern auch der ganze Film ganz anders an als sein Vorgänger, was angesichts der doch etwas zähflüssigen und unterkühlten Angelegenheit, die John McTiernans Uboot-Thriller zwei Jahre zuvor war, eine gute Entscheidung gewesen ist. Zwra macht auch "Die Stunde der Patrioten" nicht alles richtig und krankt im weiteren Verlauf an einer recht dünnen Geschichte, dafür ist der Film aber wesentlich persönlicher, somit auch flotter und geradliniger und sorgt für kurzweilige und stellenweise sehr spannende Unterhaltung im Thriller-Genre.
Regie führte in diesem Anlauf Phillip Noyce, der dem Thriller-Genre auch später mit "Der Knochenjäger" und "Salt" treu blieb. Und ihm rutscht diese große Produktion dementsprechend auch nicht in den Händen, wobei er besonders die zentralen Actionszenen griffig und dicht inszeniert. Manch einem mag es vorkommen, als würde der höhere Anteil an Shootouts und Verfolgungsjagden ein wenig darüber hinwegtäuschen, dass der Plot als solcher doch eher mau ausfällt und vielleicht ist das auch ein wenig so. Aber wen kümmert es, wenn der Unterhaltungsfaktor im direkten Vergleich eben auch viel höher ausfällt, da der Plot sinnig entschlackt wurde und man sich daher nur noch auf das Nötigste fokussiert, um das Tempo hochzuhalten? Hin und wieder wäre etwas mehr Sorgfalt innerhalb des Storytellings zwar wünschenswert gewesen, da es auch dem Spannungsgehalt nicht geschadet hätte, ein wenig mehr Druck aufzubauen. So scheinen die Bösewichte eigentlich selbst nicht so genau zu wissen, was sie eigentlich wollen und wirken daher auch nicht allzu bedrohlich. Auch Sean Bean bleibt in dem Part des Obermackers etwas blass, obwohl er sich mit Jack Ryan eine persönliche Komponente teilt, die zumindest ansatzweise für emotionale Beteiligung sorgt, auch wenn diese Bindung nun auch nicht unbedingt himmelschreiend originell daherkommt.
Aber Originalität ist hier auch nicht das Ziel, sondern lieber durchweg spannende Unterhaltung. Und somit drückt dieser Jack-Ryan-Thriller dann auch sehr früh aufs Gas, um im weiteren Verlauf kaum mehr auf die Bremse zu treten - keine Spur von Tiefgründigkeit, aber dafür ziemlich viel anderes los, was dank der starken Inszenierung auch zu packen weiß. Ein Gewinn ist auch die Besetzung von Harrison Ford, welcher der Hauptfigur der Reihe ein ganz anderes Charisma verleihen kann als es zuvor Alec Baldwin vermochte (der im Vorgänger aufgrund unzähliger anderer Figuren aber auch stark an den Rand gedrängt werden musste). Im direkten Vergleich bleiben andere Charaktere ein wenig zurück und gerade der Besetzungscoup von Altstar Richard Harris erfährt hier kaum eine Nutzung. Ähnlich schwammig sieht es für "Pulp Fiction"-Star Samuel L. Jackson oder den großen James Fox aus - alle eher Spielbälle der Handlung als wirklich emotional involvierte Individuen.

Fazit: Unterhaltsam, spannend, stark inszeniert. Der zweite Jack-Ryan-Kinofilm krankt sicherlich an einem schwachen Antagonisten und einer eher mauen Handlung, die auf nötige Stelzen zurechtgestutzt wird. Dank eines charismatischen Hauptdarstellers und krachender Action fühlt man sich dennoch gut unterhalten.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...