Direkt zum Hauptbereich

Mother's Day - Liebe ist kein Kinderspiel

Der Muttertag steht, wie jedes Jahr, vor der Tür und zahlreiche Mütter reagieren jeweils ganz anders auf den Tag, der ganz auf sie zugeschnitten sein soll. Jesse (Kate Hudson) ärgert sich mit ihrer Mutter Flo (Margo Martindale) herum, die nur wenig von ihrem Mann Russell (Aasif Mandvi) hält. Währenddessen stresst Sandy (Jennifer Aniston) mit ihrem Ex-Mann Henry (Timothy Olyphant), der auf das Recht besteht, die gemeinsamen Kinder öfters zusehen... dabei ist Henrys neue, junge Freundin Tina (Shay Mitchell) Sandy ein Dorn im Auge. Und dann wäre da noch die junge Mutter Kristin (Britt Robertson), die sich nicht sicher ist, ob sie ihren Freund Zack (Jack Whitehall) heiraten will. Der Grund besteht darin, dass sie ihre eigene Mutter niemals kennengelernt hat und sich nicht sicher ist, ob sie ohne diese beantwortete Frage überhaupt in der Lage ist, sich auf etwas so Festes einzulassen...

"Mother's Day" ist die letzte Regiearbeit von Garry Marshall, der im Sommer 2016 verstarb. Marshall galt als sowas wie das Genie des RomCom-Genres und seine großen Filme bestachen vor allem durch zwei Grundsätze: Sie drehen sich stets um einen konkreten Tag im Jahr und versammeln zudem durchweg eine erstaunliche Anzahl an Stars vor der Kamera. Das funktionierte mit "Happy New Year" noch ganz ordentlich, war aber schon beim "Valentinstag" eine eher maue Veranstaltung. Und so ist es nun leider auch bei Marshalls letztem Film, der den Muttertag zum Anlass für ein neuerliches Star-Schaulaufen macht und die sicherlich beachtenswerte Filmografie des Regisseurs zu keinem versöhnlichen Abschluss bringt. Etliche Stars und mehrere Plots, die natürlich streckenweise auch zueinanderfinden und in denen sich die Schauspielerinnen dann auch die Klinke in die Hand geben dürfen, können nämlich nicht über die generelle Schwäche der Storys hinwegtäuschen.
Marshall grast an diesen alles ab, was das Thema eben so hergeben muss: Gestresste Mütter. Mütter, die sich verlieben. Mütter, die sich neu verlieben. Mütter, die etwas riskieren. Dabei ist dann auch noch ein alleinerziehender Vater. Und eine Hochzeit gibt es natürlich auch. Sowie einige Krankenhausaufenthalte und romantische Liebesbekundungen. Also alles drin, was das Zielpublikum sehen will... nur leider ohne echten Charme, Witz oder Einfallsreichtum. Bezeichnend ist dabei eine ungeschriebene Regel des guten Filmemachens, die hier gleich mehrfach gebrochen oder gar mit Füßen getreten wird. Diese lautet "Show, don't tell" und besagt, dass man innere, emotionale Kämpfe der Charaktere nicht ständig an- und besprechen, sondern durch klare Taten und Szenen aufzeigen muss. Das lernt man schon im ersten Jahr an der Schauspielschule, aber hier scheint es den Drehbuchautoren nicht ganz klar zu sein, was diese Regel eigentlich bedeutet. Beispielsweise sitzt Margo Martindale, nur eine von vielen Ausnahme-Schauspielerinnen in dieser namhaften Besetzung, in einer Szene im Garten und sieht sich mit Tränen in den Augen die Fotos ihrer Tochter an, mit der sie momentan im Clinch ist. Jedem auch nur halbwegs emotional erwachsenen Zuschauer ist sogleich klar, was die Szene aussagt... damit es aber auch ja niemand missversteht oder man dem Publikum die Aufgabe, mit den Augen den Bildschirm anzusehen, auch abnehmen kann, kommentiert Martindale ihre Tat auch sogleich mit den Worten "Ich schaue mir gerade Bilder von meiner Tochter an". Klingt blöd und gestellt? Ist es auch und in dieser Form nicht mal die Ausnahme.
So torpediert Marshall die ohnehin schon ziemlich verkitschten und vorhersehbaren Geschichten, in denen auch oftmals gar nichts Bemerkenswertes passiert, noch einmal selbst und nimmt ihnen jegliche Glaubwürdigkeit. Er gibt jedem sein Happy End, ganz gleich, ob das zu den Charakteren passen mag oder nicht. Er geht keine Risiken ein, nutzt abgestandene Klischees ohne sie auch nur ansatzweise zu brechen. Trotz der spielfreudigen Besetzung bleibt der Humor somit absolut mainstreamtauglich oder, um es nicht anders zu sagen, mau. Und auch in den emotionalen Momenten findet man nicht die passende Klaviatur oder schießt unfreiwillig komisch übers Ziel hinaus, wenn das Grab von Bradleys im Krieg verstorbener Frau noch mit einer pathetischen USA-Fanfare überschattet wird. Keine Frage, es gibt einzelne Momente, die einem ein Schmunzeln entlocken oder auch mal ein wenig bewegen, doch der allgemeine Tonus bewegt sich in Richtung "Unglaublich manipulativ" oder eben einfach "Schnöde und langweilig". Das führt zu Charakteren ohne Ecken und Kanten und somit zu echter Langeweile - ein Muttertag hat einen besseren Film als diesen verdient.

Fazit: Ganz auf seine Zielgruppe und seine Stars zugeschnitten verdient sich "Mother's Day" ganz genau die Prädikate unmotiviert, langatmig und verfälscht - eine ziemlich maue Angelegenheit mit Storys ohne Charme, Charakteren ohne Kanten und Witzen ohne Witz.

Note: 4





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...