Direkt zum Hauptbereich

The Trial of the Chicago 7

Es sollte alles friedlich ablaufen: Ohne sich weitestgehend gegenseitig zu kennen und mit unterschiedlichen Grundsätzen wollen tausende Menschen vor dem Parteitag in Chicago gegen den Vietnam-Krieg und die Einziehung junger Männer protestieren. Doch die Bewegung gerät außer Kontrolle, Blut wird auf den Straßen Chicagos vergossen. Aus diesem Grund stehen nun acht Männer vor Gericht, welche als Führer der Bewegung dazu aufgerufen haben sollen, mit Gewalt gegen die Polizei vorzugehen. Der vorsitzende Richter Julius Hoffman (Frank Langella) scheint von Grundauf befangen, weswegen es für Verteidiger William Kunstler (Mark Rylance) einem Spießrutenlauf gleichen soll, aus diesem Verfahren mit Gerechtigkeit herauszukommen... ein Verfahren, welches zuletzt ein politisches Feuer entzünden könnte.

Ich vergöttere Aaron Sorkin. Sicherlich habe ich das in der ein oder anderen Kritik zu den Filmen, für welche er als Drehbuchautor im Sattel saß, bereits erwähnt, doch ich muss es hier erneut dringlichst aufzeigen. Sorkin ist eine lebende Legende, ein Genie des Schreibens, der für mich bereits so großartige Werke wie "The Social Network" oder "Moneyball" zu dem machte, was sie nun sind. Und nun führt er bei dem vielleicht aussichtsreichsten Kandidaten für die nächsten Oscars gar die Regie, wobei er natürlich auch das Drehbuch zu diesem schmerzhaften, brillant inszenierten und hochemotionalen Gerichtsthriller verfasst hat. "The Trial of the Chicago 7" ist dabei nicht nur hochspannend, streckenweise schallend lustig, bewegend und bombastisch besetzt. Es ist auch ein politischer Fingerzeig, der heute besonders deswegen so schockiert, weil wir uns gefühlt nicht weiterentwickelt haben. Aufgrund der heutigen Vorfälle von grausamer Polizeigewalt, von Vorurteilen und gezinkten Prozessen erreicht dieser Film eine Aktualität, die ebenso aufrüttelt wie gruselt.
Nun mag man Sorkin ankreiden, dass er in diesem Aspekt arg schematisch agiert - die Guten und die Bösen sind klar voneinander getrennt (mit Ausnahme des zweischneidigen Staatsanwaltes, herausragend gespielt von "Don Jon"-Star Joseph Gordon-Levitt) und den "Helden" in diesem Film werden dabei keinerlei Fehler zugesprochen. Das ist dienlich für eine funktionierende Emotionalität, manchmal aber auch ein wenig zu simpel. Das ist dann aber schon der einzige kleine Makel in einem ansonsten so kraftvollen und klugen, wichtigen und herzzerreißenden Werk, welches sich jeder, aber auch wirklich jeder, der auch nur ansatzweise etwas von Gerechtigkeit versteht oder verstehen will, so schnell wie möglich ansehen sollte. Sorkin beräuchert diese wahre Geschichte mit seinem schier unnachahmlichen Talent und legt der Besetzung dabei sowohl im humoristischen als auch im wagemutigen Bereich Dialogzeilen in den Mund, die so perfekt geschrieben, so durchdacht und klug sind, manchmal aber auch so entwaffnend witzig und schlagfertig, dass man ihm gleich mehrere Denkmäler errichten will. Es hat lange nicht mehr, vielleicht auch noch nie, einen Autoren gegeben, der mit schierer Leichtigkeit und mit so viel Willen seine Darsteller dank dieser Texte zu Leistungen anfeuert, die filmhistorische Bedeutung haben könnten. Die Oscars werden von diesen beherrscht werden.
Dieser Film schmerzt aufgrund seiner grausamen Brutalität, wenn Sorkin unter die ohnehin intensiven Gewaltszenen auch in Sekundenbruchteilen echte Aufnahmen der damaligen Demonstrationen unterspielt. Noch mehr schmerzt aber, was vor Gericht geschieht. Selten habe ich so oft den Fernseher anbrüllen wollen, war so fassungslos aufgrund der wahren Geschehnisse, die sich innerhalb des Gerichtssaals abgespielt haben. Man mag es beinahe für eine Karikatur halten, für eine unsinnige und überzeichnete Fantasie... wenn man nicht wüsste, dass solcherlei Vorkommnisse damals und gar noch heute an der Tagesordnung stehen. Gruselig, grausam, so wichtig, es aufzuzeigen. Da verzeiht man gerne den ein oder anderen etwas zu patriotisch angehauchten Schwenker, der angesichts der schneidenden Atmosphäre aber auch zu passen scheint. Nichts verzeihen muss man den Darstellern, denn da werden keine Entschuldigungen fällig: Die namhafte Besetzung agiert so grandios, dass man keinen von ihnen herausstellen kann oder soll. Sie agieren als massive Einheit, beflügelt von Sorkins Worten und Regie. Wäre es möglich, müssten Mark Rylance, Eddie Redmayne, Sacha Baron Cohen, Joseph Gordon-Levitt, Frank Langella und Jeremy Strong allesamt einen Oscar erhalten. Wer diese Trophäe dann hoffentlich entgegennehmen darf, das dürfte für die Academy eine wahnsinnig schwere Entscheidung werden.

Fazit: Ein Gerichtsdrama sondergleichen, beflügelt von einem erneuten Meisterwerk des Schreibens seitens Aaron Sorkin. Herausragend besetzt, brillant geschrieben und inszeniert, hochaktuell, wichtig, aufrüttelnd und bestechend. 

Note: 1-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...