Direkt zum Hauptbereich

Fear Street - Teil 3: 1666

Deena (Kiana Madeira) erfährt endlich die wahren Hintergründe rund um die Hexe Sara Fier, die ihren Freunden im Jahr 1994 solchen Schrecken bereitet. Um das Morden in Shadyside endlich zu beenden, muss sie verstehen, wo der Fluch seinen Anfang nahm. Tatsächlich begannen die Grausamkeiten im Jahr 1666, als Shadyside noch eine frisch gegründete Union war, die nur auf eine Handvoll Bewohner kam und wo die Kirche der Mittelpunkt des Dorfes war. Damals wurde der Ort verflucht - ein Fluch, der sich bis 1994 hält. Die Antworten darauf, wie dieser endlich zu brechen ist, liegen in der Vergangenheit, weswegen Deena und ihre Freunde diese nutzen müssen, um die besessene Samantha (Olivia Scott Welch) zu retten und Shadyside zu befreien...

Zugegeben, allzu hoch waren meine Erwartungen an das Finale von Netflix' erster eigener Horror-Trilogie nicht mehr. Zwar war der zweite Teil qualitativ eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Auftakt der Reihe, doch stand zu befürchten, dass man sich im Finale soweit mit den komplexen Auflösungen und dem Beantworten zahlreicher Fragen der Vorgänger befassen würde, dass der reine Horror-Spaß (in Form eines unoriginellen, aber zeitgemäßen Slashers) auf der Strecke bleiben würde. Nun ist es sicher nicht verkehrt, nicht noch ein drittes Mal kreischende Teenies vor einem messerschwingenden Killer davonrennen zu lassen und dabei thematisch innerhalb des Franchise Neuland zu betreten. Dafür musste man aber, auch ein wenig gezwungen aufgrund der Handlung, in das weit abgegraste Thema der Hexenlegenden der weiten Vergangenheit eintauchen. Und da ist es wahrlich kein Wunder, dass die ohnehin recht plakativ begonnene Reihe hier nicht mit atmosphärischen Meisterwerken wie "The Witch" oder "Midsommar" mithält, sondern diese Neuausrichtung schlicht und einfach zur recht banalen Abarbeitung ihrer Fragen-Checkliste braucht.
Und genauso fühlen sich die ersten zwei Drittel dieses letzten Kapitels der Trilogie, die im titelgebenden Jahr 1666 spielen, dann auch an: Ein recht müdes Abklappern aller aufgekommenen Fragen der Vorgänger, die hier nach und nach abgecheckt und beantwortet werden. Das ist atmosphärisch eine recht zähe Angelegenheit und bekommt aufgrund der schwach gezeichneten Charaktere und deren unpassenden Besetzungen (alle Figuren wurden mit bekannten Gesichtern der Vorgänger besetzt, mit denen man eben immer noch ganz andere Charaktere verbindet - warum man keine neuen Schauspieler nahm, bleibt daher fraglich) keinen wirklichen Schwung. Die Antworten für des Rätsels Lösung sind zudem arg vorhersehbar und bilden keinerlei Überraschungen. Tatsächlich passiert alles ziemlich exakt so, wie wir uns das vorher ausgemalt haben, weswegen die erste Stunde des Films im Grunde nur eine recht banale, aber eben auch essentielle Pflichtveranstaltung ist, die weder Horrorfans noch die Neugierigen, die endlich den Grundboden der Handlung sehen wollen, zufriedenstellen wird. Im Grunde ist es ein Zusammenspiel aus altbekannten Versatzstücken des Genres, nur das durchgehend keine Schaueratmosphäre aufkommen will und Fans von blutigen Todesszenen hier ohnehin nicht mehr bedient werden.
Das Finale des Films und somit auch der Trilogie schließt dann relativ rund den Bogen zum ersten Teil und schließt die Geschichte somit ab, auch wenn man sich einen ziemlich mauen Cliffhanger nach einem Teil des Abspanns leider nicht mehr verkneifen konnte. Dieser Showdown ist dann aber leider eine ebenso flache Angelegenheit wie der Rest des Films und fühlt sich in seiner unlustigen Verspieltheit mehr an wie ein "Kevin allein zuhaus" im Horror-Genre. Recht mutlos und auch hier ohne überraschende Abzweigungen bieten die Macher einfach nur noch ein letztes Gefecht gegen die bösen Dämonen und deren Drahtzieher, ohne dabei auch nur ansatzweise so etwas wie Originalität anzubieten. Tatsächlich fühlt es sich so an, als wolle man die Trilogie hier nur noch pflichtbewusst zu einem Ende bringen, womit jegliches Gefühl und auch der Charme, der besonders im zweiten Teil noch deutlich spürbar war, im Keim erstickt werden. Am Ende wird die Handlung von "Fear Street" auf dem Papier zwar rund beendet, doch rein atmosphärisch ist es ein unbefriedigendes, uninspiriertes Finale ohne Ecken und Kanten. Die Gesamtheit der Trilogie muss man so leider auch als sehr durchwachsen bewerten - es begann sehr mittelmäßig, ging etwas besser weiter und endete sehr enttäuschend. Schade drum.

Fazit: Das Finale der "Fear Street"-Trilogie verkommt zu einem uninspirierten Abarbeiten von Checkpoints, wobei jegliche Spannung und auch der gewitzte Charme der Vorgänger auf der Strecke bleiben. Pünktlich zum dritten Kapitel ist der Reihe also endgültig die Puste ausgegangen.

Note: 4





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...