Direkt zum Hauptbereich

The Woman in the Window

Nach der Trennung von ihrer Familie und einem gescheiterten Suizidversuch lebt die schwer depressive Therapeutin Anna Fox (Amy Adams) alleine in einem großen Appartement, welches sie aufgrund einer Angststörung nicht mehr verlassen kann. Um sich die Zeit der Einsamkeit zu vertreiben, beobachtet Anna tagtäglich die Nachbarn auf der anderen Straßenseite und hegt bald einen Verdacht gegen den neu eingezogenen Geschäftsmann Alistair Russell (Gary Oldman). Nach einem schrecklichen Verbrechen in Russells Wohnung ist Anna überzeugt davon, dass dieser ein Psychopath ist, doch will ihr die Polizei aufgrund ihres Zustands keinen Glauben schenken. Anna ringt bald selbst mit sich... doch kann sie sich all diese Taten tatsächlich nur eingebildet haben?

Eigentlich konnte hier doch gar nichts schiefgehen. Die Besetzung dieses erst von Disney produzierten und schließlich zu Netflix abgeschobenen Psycho-Thrillers enthält zwei Oscarpreisträger, einen zurzeit allseits beliebten Marvel-Star und mit Amy Adams in der Hauptrolle eine der ganz großen in Hollywood, die bereits sechs Mal für die begehrte Goldstatue nominiert wurde. Die Regie übernahm mit Joe Wright zudem einer, der gerade im Dramabereich mit "Abbitte" ein ganz starkes Werk abgeliefert hatte und als Referenz stand für diese Geschichte niemand anderes als der große Alfred Hitchcock, was unübersehbare Parallelen zu seinem Klassiker "Das Fenster zum Hof" deutlich machen. Und trotzdem ist "The Woman in the Window" letztendlich ziemlich deutlich gescheitert - qualitativ und auch im Marketingbereich, wo Netflix diesen Film recht unrühmlich und ohne große Kampagnen zwischen die weiteren Blockbuster-Starts um "The Army of the Dead" und "Oxygen" platzierte. Die Fehler liegen dabei breit gefächert vor und finden sich in Wrights substanzloser Inszenierung, in den mangelhaften Charakterzeichnungen und auch in einer ziemlich wirren Geschichte.
Über jeden Zweifel erhaben agiert erwartungsgemäß "American Hustle"-Star Amy Adams, auch wenn hier keine weitere Oscarnominierung drin sein muss. Adams muss den gesamten Film auf ihren Schultern tragen und verkörpert die verwirrte Anna Fox mit genau dem richtigen Maße aus Furcht und Selbstbewusstsein. Die restlichen Figuren wirken, vielleicht auch aufgrund Annas nicht gerade vertrauenswürdigem Blickwinkel, wesentlich schwammiger - da kann sogar der große Gary Oldman kaum mehr Tiefen aus seiner eindimensionalen Figur herausloten. Auch Julianne Moore und Anthony Mackie bekommen in ihren wenigen Szenen kaum etwas zu tun, sodass am Ende eine Figur die interessanteste ist, die scheinbar eher nebenbei mitläuft: Annas Mieter David, gespielt von "Table 19"-Star Wyatt Russell, wirkt wesentlich undurchsichtiger als die doch recht eindeutig auf gewisse Fährten und Wendungen zurechtgestutzten Nachbarn Annas und als immer wieder anwesender Ruhepol, dem man aber dennoch nicht richtig über den Weg trauen mag, sieht man sich diesen David sehr gerne an. Leider hinkt das unausgegorene Drehbuch letztendlich auch bei seiner Figur ein wenig.
Dieses wirkt in seinem Bemühen, unbedingt noch auf eine zentrale Wendung zusteuern zu müssen und dem Zuschauer dabei keinen echten Halt zu ermöglichen, da auch Anna als Hauptfigur keine vertrauenswürdige Quelle ist (immerhin ist sie nicht nur schwer traumatisiert, sondern hat auch noch ein Alkoholproblem und ist süchtig nach diversen Medikamenten - halleluja!), ziemlich verkopft. Die falschen Fährten, die das Skript legt, wirken eher mau und die letztendliche Auflösung der Ereignisse, kommt zwar überraschend, ist aber als solche auch enttäuschend, da nur schwach vorbereitet und ziemlich rasch abgeklärt. Davor hält "The Woman in the Window" zwar recht ansprechend sein Tempo, kann das im Zentrum stehende Drama und auch den Thriller-Part aber nie wirklich gut kombinieren. Was am Ende bleibt sind einige nette visuelle Einfälle des Regisseurs sowie eine starke Amy Adams - diese beiden Faktoren können jedoch nur zeitweise über aufkeimende Langeweile und die unoriginelle und recht hanebüchene Geschichte hinwegtäuschen.

Fazit: Trotz einer gewohnt starken Amy Adams kommt "The Woman in the Window" aufgrund seiner wirren Handlung, seiner schwach gezeichneten Charaktere und der überzeichneten Inszenierung nie wirklich in Fahrt und hält den Zuschauer bis zum enttäuschenden Finale mit Klischees und durchschaubaren falschen Fährten hin.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...