Direkt zum Hauptbereich

Einfach hinsehen: Filmkritik zu Netflix' "Bird Box: Barcelona"

Die Ankunft merkwürdiger, unsichtbarer Wesen, die Menschen urplötzlich in den Selbstmord treiben, hat auf der ganzen Welt stattgefunden... so auch in Barcelona. Auch Sebastian (Mario Casas) wurde damals von der plötzlichen Apokalypse überrumpelt und musste sich nach dem Tod seiner Frau Laura (Celia Freijero) alleine mit seiner Tochter Anna (Alejandra Howard) durch eine Welt schlagen, in welcher jeder Blick den Tod bedeuten kann. Mehrere Monate nach dem Ausbruch der Apokalypse zieht Sebastian nun mit einer eigenen Mission durch das Land und muss dabei versuchen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Diese Mission stellt sich jedoch als tödliche Gefahr heraus... vor allem für alle, die mit Sebastian in Berührung kommen.

Für die Quasi-Fortsetzung von einem der größten Hits aus dem Portfolio des Streaminggiganten Netflix hat man sich für einen recht spannenden Ansatz entschieden, der nicht noch einmal stumpf das recht geradlinige Horror-Szenario des Originals wiederholt. Viel erzählen mag man darüber nicht, da man somit schon einige recht frühe Überraschungen, die den Plot des Films in eine erfrischende Richtung lenken, vorwegnehmen würde. Doch so viel sei gesagt: Die Geschichte des ersten Teils wird hier nicht weitergeführt, stattdessen werden wir Zeuge von ganz neuen Charakteren an einem gänzlich anderen Teil unseres Planeten, die ebenfalls mit der Apokalypse und dem Endzeitszenario zu kämpfen haben. Die erste Überraschung, nach welcher wir wissen, in welche Richtung "Bird Box: Barcelona", ganz im Kontrast zum ersten Film, hier geht, hat es mächtig in sich. Leider lässt der Film danach recht deutlich Federn, wenn sich eben diese angeschobene Handlung im weiteren Verlauf doch arg im Kreis dreht und bis zum bemerkenswert spannenden Finale nicht mehr viele Akzente setzen kann.
Das mag auch an dem neuen Hauptdarsteller liegen: Die emotionalen Konflikte, die Hauptfigur Sebastian in dieser Geschichte durchmachen muss, sind absolut gigantisch. Leider ist es Mario Casas zu selten in der Lage, diese tiefe Zerrissenheit seiner Figur auch wirklich greifbar zu machen und wirkt oftmals überfordert. Die emotionalen Traumata seines Charakters sind zwar so enorm, dass damit auch talentiertere Mimen noch ihre Schwierigkeiten haben könnten, doch fällt eine Verbindung an Casas' Figur aufgrund seiner doch recht limitierten Fähigkeiten bisweilen schwer. Der Rest des Casts macht seine Sache bedeutend besser, hat aber auch deutlich weniger zu tun - es fehlt dabei an dem Charme der Figuren aus dem ersten Teil, die zwar auch nicht wirklich originell gezeichnet waren, aber immerhin noch eine stimmige Gruppendynamik vorweisen konnten. Diese fehlt (ebenso wie der Starstatus von Schauspieler*innen wie Sandra Bullock und John Malkovich) hier nun aber, da sämtliche Nebenfiguren hier doch eher zum Randgeschehen gedrängt werden und man ihre Schicksale so alsbald an einer Hand abwägen kann.
Immerhin öffnet sich dieser Film aber zugunsten der Mysterien, die der erste Teil noch aufbaute, jedoch auch vollkommen unberührt ließ. Ganz konkrete Antworten gibt uns auch dieses Spin-Off nicht, ist aber dennoch wesnetlich klarer und differenzierter in einigen seiner Geheimnisse - so zum Beispiel, wieso die meisten Menschen beim direkten Augenkontakt mit den seltsamen Wesen in den Selbstmord getrieben werden, während andere offenbar verschont werden, anschließend aber unter einer Art Kontrolle stehen. Das sind recht spannende Brotkrumen, die aber erst gegen Ende so richtig relevant werden, wenn "Bird Box: Barcelona" in einem kraftvollen, spannenden und visuell sehr packenden Finale noch ein wenig die Daumenschrauben anzieht. Damit ist der Film auf dramaturgischer Ebene leider ein wenig spät dran, da er zuvor doch wenig lieferte, was man als mehr als reiner Genre-Klischees beschreiben kann. Immerhin beweist das Spin-Off auf den letzten Metern aber noch mehr Substanz, als man ihm vorab zugetraut hätte - was es damit dann genau auf sich hat, werden aber wohl erst eventuelle weitere Fortsetzungen und Franchise-Einträge klären, die bei einem erneuten Erfolg wohl früh ausgemachte Sache sein dürften.

Fazit: Der Ansatz für dieses Horror-Spin-Off ist frisch, hält aber nicht über die gesamte Laufzeit bei der Stange. Nach einem starken Beginn und vor einem hochspannden Finale sackt "Bird Box: Barcelona" deutlich ab und dreht sich recht angestrengt im Kreis. Dafür ist er jedoch dramaturgisch recht originell, wenn auch nicht so intensiv inszeniert wie der Vorgänger.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...