Direkt zum Hauptbereich

Ein Dolmetscher als Held: Filmkritik zu Guy Ritchie's "The Covenant"

Im Jahr 2018 ist Sergeant John Kinley (Jake Gyllenhaal) in Afghanistan stationiert. Dabei wird ihm mit Achmed (Dar Salim) ein neuer Dolmetscher zugeteilt, welcher die Sprachbarrieren zwischen Kinleys Einheit und den Einwohnern überwinden und zugleich beim Auffinden von Munitions- und Sprengstofflagern helfen soll. Während eines Einsatzes kommt es zum Schusswechsel, bei dem Kinley schwer verletzt wird. Achmed rettet zunächst sein Leben und muss sich dann, mit seinem verwundeten Vorgesetzten im Gepäck, durch die kilometerweite Wüste schleppen, während die Taliban gnadenlos nach den beiden Überlebenden suchen...

Ins Kino hat es der neue Film von Guy Ritchie zumindest in Deutschland nicht geschafft und man muss sich ernsthaft fragen, wieso das der Fall ist. Sicherlich wollte der Streamingdienst Prime Video auch mal wieder ein großes Original in sein Portfolio aufnehmen, doch rein qualitativ gehört ein solcher Film eigentlich auch auf die große Leinwand. Ritchie, der in den letzten Jahren mit deutlich leichtfüßigeren Action-Stoffen wie "Cash Truck" und "Operation Fortune" aufwartete, zeigt sich hier erneut von seiner besten Seite: Gerade die einzelnen Gefechte zwischen dem US-Militär und den Taliban sind bemerkenswert intensiv inszeniert und wirken extrem realistisch. Untermalt von einem grandiosen Soundtrack und stets mit dem richtigen Gespür für Kameraperspektiven und Schnitte (inklusive einer hochspannenden One-Shot-Sequenz) hält der Regisseur den Adrenalinpegel fast durchgehend weit oben und weiß altbekannte Szenarien durchweg packend umzusetzen.
Dabei nimmt Ritchie mit seinem Film keine klare, politische Position ein: Dass der Krieg eine miese Sache ist, wird zwar auch hier klar. Darüber hinaus versteht er sich aber er als eine spannende und bisweilen dramatische Geschichte, die sowohl den Hurra-US-Patriotismus als auch die Taliban in Afghanistan kritisiert. "The Covenant" lässt sich, trotz seiner zwei zentralen Heldenfiguren, nicht in Schwarz oder Weiß lesen, was den Film simpler, aber auch spannender macht. Er fokussiert sich auf seine menschlichen Figuren, die nicht an politische Spitzen denken, sondern einfach nur versuchen müssen, in ihrem Job irgendwie zu überleben. Das führt zu einigen kraftvollen Szenen, die nicht mit einer Moralkeule versehen sind. Erst gegen Ende, wenn in einem bleihaltigen Showdown etliche Menschen niedergemäht werden, übertreibt man es ein wenig mit den Action-Vehikeln - diese bleiben zwar durchweg grandios inszeniert, können aber auch nicht ganz mit den wesentlich leiseren und deswegen spannenderen und nahbaren Suspense-Szenen im Mittelteil mithalten.
In den Hauptrollen leisten Jake Gyllenhaal und "Game of Thrones"-Star Dar Salim wahrlich Großes - gerade letzterer vollführt hier nahezu unmenschliche Taten und kann sich neben Superstar Gyllenhaal durch eine nuancierte und lebendige Vorstellung erstaunlich gut freispielen. Obwohl man weder über John Kinley noch über Achmed nennenswerte Hintergrunddetails erfährt (abgesehen von den für das Genre typischen, familiären Backgrounds), agieren beide sehr harmonisch und stimmig miteinander. Die Freundschaft, die sich zwischen den beiden grundverschiedenen Männern entwickelt, obwohl in ihr von Anfang an eine Menge Konfliktpotential schlummert, wirkt durchweg glaubwürdig und entfaltet deswegen auch ohne Worte sehr viel Kraft. Das liegt auch daran, dass Ritchie auf dramaturgische und veraltete Klischees verzichtet - hier muss kein armer, muslimischer Mann von dem weißen Retter gerettet werden. Trotzdem ist auch Achmed kein Superheld, sodass sich beide Männer, militärische Ränge ignorierend, gleichrangig aus der Patsche helfen müssen. Das ist spannend und bewegend und dabei, trotz ein paar minimaler Längen und einer leider im Sande verlaufenden Kritik am langatmigen Us-Militärapparat, ein durchweg packendes Erlebnis im Bereich des Kriegsfilms.

Fazit: Hervorragend gespielt, mit Wucht inszeniert und mit einer ebenso simplen wie treffsicheren Geschichte ausgestattet - "The Covenant" ist nicht frei von Schwächen, dafür aber durchweg spannend und dank lebendig wirkenden Charakteren auch ziemlich bewegend.

Note: 2- 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...