Direkt zum Hauptbereich

Gute und schlechte Traditionen: Filmkritik zu "What's Love Got To Do With It?"

Die preisgekrönte Dokumentarfilmerin Zoe (Lily James) konzentriert sich voll und ganz auf ihre Arbeit. Mit der Liebe möchte es daher bei ihr nicht so recht funktionieren... obwohl ihre Mutter Cath (Emma Thompson) wahrlich alles daran setzt, ihr irgendwie einen passenden Partner zuzuspielen. Als Zoe sich für ihr nächstes Projekt die Thematik der arrangierten Ehe aussucht, bei der sie ihren Kindheitsfreund Kaz (Shazad Latif) und dessen Familie von dem Finden einer Ehefrau bis hin zur Trauung begleiten will, scheint dies wie eine Ironie. Nicht nur besitzt Zoe deutliche Vorurteile bei dieser Art der Eheschließung, sondern wird während ihrer Arbeit auch mit der eigenen Schwierigkeit konfrontiert, sich irgendwie auf nähere Beziehungen einzulassen...

Zugegeben: Auch ich dachte bei dem Begriff "arrangierte Ehe" lange Zeit an eine überholte und von meinen Werten weit entfernte Form der Eheschließung, welche ich direkt mit Worten wie "Zwang" in Verbindung brachte. Diese kleine RomCom aus dem Jahr 2023 ist recht hilfreich dabei, solcherlei Vorurteile aus dem Weg zu räumen und einen frischeren Blick auf diese kulturelle Form der Ehe zu werfen, ohne sie dabei zu glorifizieren. Der Film von Regisseur Shekhar Kapur erzählt gleich von mehreren Wegen, um eine romantische Beziehung einzugehen und zeigt uns in allen von ihnen Vor- und Nachteile auf. Natürlich geht nicht jede arrangierte Ehe automatisch gut aus... aber wer sagt denn, dass sie auch alle gleich von negativen Emotionen begleitet werden müssen? Alles hat seine positiven und negativen Seiten, vollkommen gleich ob wir dabei von Dating-Apps, monogamen Beziehungen oder eben arrangierten Ehen reden. Und ohne dabei eine klare Seite einzunehmen oder dem Publikum ein Richtig oder Falsch vor dem Kopf zu werfen, ermöglicht uns Kapur einen stimmigen Blick in eben diese Richtungen... und das ist über weite Strecken unterhaltsam.
Darüber hinaus, und um auch den Mainstream abzuholen, möchte man aber natürlich auch noch eine recht formelhafte Liebesgeschichte erzählen und hierbei hakt der Film dann doch nur die traditionellen Markpunkte des Genres ab, ohne wirklich einen eigenen Stempel zu entwickeln. Die Geschichte einer jungen Frau, die zwar schon ganz gerne einen Mann in ihrem Leben hätte, aber verständlicherweise viel zu zornig ist, weil alle um sie herum sie mit eben diesem "Ziel" viel zu arg unter Druck setzen, wird zwar angenehm im Zeitgeist erzählt, hält aber auch keine Überraschungen bereit. Auch dass Zoe zwar als starke Frauenfigur vorgestellt wird, die sich ganz bewusst gegen einen Mann in ihrem Leben entscheidet, dann aber dennoch von zahlreichen anderen Figuren im Film auf die Schiene geschoben werden muss, dass solcherlei männliche Begleitung eben doch gut sein kann, wirkt ein wenig zwiespältig. Immerhin sind "Deine Juliet"-Star Lily James und Shazad Latif in den zentralen Rollen jedoch durchweg überzeugend, wobei sie so locker miteinander umgehen und ihre Dialogzeilen so spielerisch abfeuern, dass man ihnen die langjährige Freundschaft praktisch sofort abkauft.
Ein wenig enttäuschend, obwohl so wichtig für den Plot-Motor des Films, ist auch Zoes Arbeit. So gut Lily James' Performance auch sein mag (auch wenn man sie sicherlich schon energetischer gesehen hat), so kaufte ich ihr ihre Position als preisgekrönte (!) Dokumentarfilmerin niemals ab. In den meisten Momenten wirkte sie wie eine etwas unsichere Frau, die spontan einfach mal ihre Kamera draufhält, doch wie der Dreh eines wichtigen Dokumentarstreifens, der nach ihrem großen Erfolg nachfolgen soll, sah das hier nie aus. Das ist auch etwas kritisch für einige emotionale Wendungen des Films, die über diese Dokumentation erzählt werden sollen: Da man nie wirklich glaubt, dass Zoe eigentlich weiß, was sie da tut, wirken manche Schritte, die sie urplötzlich bewusst unternimmt, ziemlich weit hergeholt. Das Gefühl, dabei einer Künstlerin über die Schulter zu schauen, kann "Whats Love Got To Do With It" niemals übertragen. So wirkt das Szenario schon durchweg gekünstelt, was bei einem solchen Hintergrund natürlich nicht sein sollte und klar zeigt, dass den Machern die Liebesgeschichten und das Kuddelmuddel rund um Beziehungen und Ehen wesentlich wichtiger war. Dieser Punkt mag einige Zuschauer*innen weniger stören als mich, doch hat es mich immer wieder aus dem Film herausgezogen, da es die Glaubwürdigkeit in meinem Fall deutlich beeinflusst hat.

Fazit: Diese einigermaßen charmante RomCom findet gelenke Wege, um verschiedene Beziehungs- und Ehentypen humoristisch und emotional abzuwägen und trotzdem keinerlei Urteile über sie abzugeben. Die weibliche Hauptfigur wirkt darin wesentlich weniger gelenk geschrieben und sorgt für einige dramaturgische Ungereimtheiten.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...