Direkt zum Hauptbereich

Schwerfälliges Comedy-Mysterium: Filmkritik zu Netflix' "They Cloned Tyrone"

In seinem eigenen Viertel geht der Drogendealer Fontaine (John Boyega) einem recht übersichtlichen und gleichbleibenden Alltag nach. Sein Leben ändert sich jedoch schlagartig, als er nach einem Überfall, der ihm gleich mehrere Pistolenkugeln in die Brust jagt, am nächsten Tag quietschfidel aufwacht, als sei nichts gewesen. Gemeinsam mit dem Zuhälter Slick Charles (Jamie Foxx) und dessen Freundin Yo-Yo (Teyonah Parris) möchte Fontaine dieser Merkwürdigkeit auf den Grund gehen. Zu dritt stoßen sie dabei auf ein skurrilles Geheimnis, welches ihr ganzes Viertel betrifft und bedroht...

Und viel mehr möchte man über das Mysterium, welchem dieses Trio langsam, aber sicher auf die Spur kommt, dann auch nicht verraten. Dieses als Zuschauer*in nämlich selbst zu entdecken, macht einen großen Teil des Spaßes aus, da das Drehbuch einigermaßen gut darin ist, ein paar falsche Fährten zu legen und immer wieder mit neuen, skurillen Wendungen um die Ecke zu kommen. Dafür darf man das Ganze jedoch nicht die Spur ernstnehmen: Sowohl die schlussendliche Auflösung als auch wie über den Verlauf des Films mit dem Mysterium verfahren wird, ist kompletter Nonsens und wird dementsprechend albern aufgezogen. Schade, dass sich "They Cloned Tyrone" abseits einiger herrlich überzogener Szenen dann oft zu ernstnimmt und sich damit zwischen alle Stühle setzt: Der Film ist nicht immer lustig genug, um die obskure Geschichte wirklich wirken zu lassen, dafür aber im Kern viel zu albern, um das Gesehene auch nur ansatzweise ernstzunehmen.
Dieses recht merlwürdige Gehopse durch verschiedene Tonfälle wirkt sich auch mehr als negativ auf das Tempo des Films aus, der mit den üblichen zwei Stunden Laufzeit viel zu lang geraten ist. Die Regie von Juel Taylor, der unter anderem die Drehbücher zu "Creed II" und "Space Jam II" verfasste, wirkt müde und "They Cloned Tyrone" kommt deswegen nie so richtig in Schwung. Auf jede temporeichere Szene folgt oftmals eine gewisse Weile des langatmigen Rekapitulierens und dass die Geschichte im Kern eben doch, trotz einer gewissen Gesellschaftskritik, vollkommen albern daherkommt, hilft da natürlich wenig. Seine Inszenierung passte Taylor zudem einigen Trash-Granaten aus den 70er Jahren an, was auch ein wenig bemüht und bisweilen sogar störend wirkt. Gerade das eingefügte Filmkorn ist so aggressiv, dass das Bild regelrecht verrauscht daherkommt und keine auch nur ansatzweise knackigen Shots ermöglicht. Dadurch, dass der Film aber eben doch schon in diesem Jahrtausend spielt, wirkt diese inszenatorische Entscheidung wenig durchdacht und hätte auch vermieden werden können.
Das im Fokus stehende Trio macht seine Sache in zwei Fällen sehr gut. So gefällt besonders "Day Shift"-Star Jamie Foxx als leicht tollpatschiger Zuhälter, der immer wieder in obskure Situationen gerät und diesen nicht ganz Herr wird - eine perfekte Steilvorlage für Foxx, der diese mit teils wahrlich herrlichem Comedy-Timing verwandelt und deswegen zum wahren Scene Stealer wird. Teyonah Parris mag bisweilen ein wenig zu überdreht agieren, funktioniert als Kontrast zu den ruhiger aufspielenden Herren aber auch sehr solide. Ausgerechnet der Hauptdarsteller bleibt neben diesen beiden bunten Figuren aber arg blass: John Boyega ist vordergründig bekannt für seine Rolle in der "Star Wars"-Sequel-Trilogie, wo er (den unfokussierten Drehbüchern geschuldet) auch schon hinter seinen Co-Stars zurückblieb. Hier wirkt Boyega in der Rolle des aggressiven Kriminellen nun gar gänzlich fehlbesetzt und scheint mit seiner ernsten Rolle spürbar zu fremdeln - das führt sogar dazu, dass man die Langeweile in seinen Augen förmlich sehen kann. Wirklich dranhängen möchte man sich an seinen Charakter, der ziemlich unerzählt steckenbleibt und keine stimmige Dramaturgie durchläuft, dann auch nicht, was der zwischenzeitlichen Langeweile nicht wirklich guttut.

Fazit: In einer müden und langatmigen Inszenierung springt der skurille Plot zwischen erfrischender Albernheit und stoischem, unbefriedigendem Ernst vor sich hin. Das ist weder optisch ansprechend noch erhellend, dafür aber vor allem von Jamie Foxx mit viel Spielfreude dargeboten.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...